Schaumburger Hof

Schaumburger Hof
Der Schaumburger Hof in Plittersdorf, von der Rheinseite aus gesehen (2011)

Der Schaumburger Hof ist eine Gaststätte in einem Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert und liegt im Ortsteil Plittersdorf des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg am Ufer des Rheins gegenüber dem Siebengebirge.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 31. März 1755 legte der Weinbauer und Landwirt Peter Joseph Rhein neben einem Leinpfad den Grundstock zu Godesbergs ältester Gaststätte. Auf Peter Joseph Rhein folgte dessen Sohn Peter Rhein der Jüngere mit seiner Frau, die das Gasthaus bis 1815 führten und dann an ihre Tochter Agnes abtraten. Agnes heiratete 1820 Henry Mundorf, der eine Renovierung des Gasthauses vornahm. Mit dem Anfang des 19. Jahrhunderts auftretenden Aufkommen der Dampfschiffe erledigte sich die Notwendigkeit des Treidelns, was das damals „Unter den Linden“ genannte Gasthaus seiner Stammkundschaft, den Halfen beraubte. Durch die Kunstströmung der Romantik und das einsetzende Biedermeier gewann die Familie aber neue Kundschaft in der schnell wachsenden Bonner Universität, deren Studenten und Professoren auf der Terrasse des Gasthauses den Blick auf das auf der anderen Rheinseite liegende Siebengebirge genossen. In einem Werbebrief schrieb Mundorf damals: „Dem Publikum diene hiermit zur Nachricht, dass in diesem Hause die Fremden, welche dasselbe mit ihrem Zuspruch beehren, sich sowohl in Ansehnung der ausnehmend schönen Lage des Hauses als auch der Bequem- und Niedlichkeit der durchaus mit neuen Möbeln versehenen Logis einen angenehmen Aufenthalt versprechen können.“ [1]

Besucher und Veranstaltungen

Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha begegnete 1839 „Unter den Linden“ Victoria, der Königin Englands, die er 1840 heiratete. Karl Simrock, Paul Heyse, Ferdinand Freiligrath, Emanuel Geibel, Ernst Moritz Arndt, Friedrich III. (Deutsches Reich), Annette von Droste-Hülshoff, Adele Schopenhauer, Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Friedrich Nietzsche und Alexander von Humboldt stiegen ebenfalls dort ab, wie eine Tafel am Gebäude verkündet. Auch die literarische Gruppe Maikäferbund hielt hier ab 1842 ihre Treffen ab[2]. Die Umbenennung zum „Schaumburger Hof“ erfolgte nach 1900 zu Ehren des Prinzen Adolf zu Schaumburg-Lippe, der während seiner Dienstzeit bei dem Bonner Husarenregiment das Gasthaus oft besuchte.

Auch in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland spielt das Haus eine Rolle. Am 5. September 1948 tagte im Schaumburger Hof der Parlamentarische Rat, um über die die Verfassung der Bundesrepublik zu debattieren. Eine Gruppe von FDP-Abgeordneten hielt im Schaumburger Hof verschiedene Treffen ab. Die Gruppe wurde nach dem Ort der Veranstaltung als „Schaumburger Kreis“ bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Kultur in Bonn
  2. Carl A. Kellermann:Das Gretchen von Plittersdorf. Der Lindenwirtin Töchterlein, Karl Rohm Verlag, Lorch 1934. (S.46-51)

Weblinks


50.6980047.167345

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaumburger Kreis — Der Schaumburger Kreis ist ein Zusammenschluss des liberal konservativen Wirtschaftsflügels in der FDP. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Personelles 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bonn — Die Baudenkmäler in Bonn sind in folgenden Stadtbezirkslisten aufgeführt. Liste der Baudenkmäler in Bad Godesberg Liste der Baudenkmäler in Beuel Liste der Baudenkmäler in Bonn (Stadtbezirk) Liste der Bauden …   Deutsch Wikipedia

  • List of oldest companies — This list of the oldest companies includes brands and companies, excluding associations, educational, government or religious organisations. This list is taken from one restricted and geographically biased source, and because of the difficulty… …   Wikipedia

  • Plittersdorf (Bonn) — Plittersdorf Stadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Siechenhaus zum Klagbaum — Darstellung der Sage vom Klagbaum am Haus Wiedner Hauptstraße 44 Das Siechenhaus zum Klagbaum oder auch „Siechenhaus am Klagbaum“, auch bekannt als „Siechenhaus zum guten Sankt Job“ war ein frühes Spital für Aussätzige („Hiobskranke“) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bückeburg-Cammer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jetenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nordholz (Bückeburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bückeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadthagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”