- Schlacht von Treponti
-
Schlacht von Treponti Teil von: Sardinischer Krieg
Italienische ReiterDatum 15. Juni 1859 Ort Rezzato, Italien Ausgang österreichischer Sieg Konfliktparteien
Sardinien-Piemont
Frankreich
Kaisertum ÖsterreichBefehlshaber Giuseppe Garibaldi Karl Urban Truppenstärke 3.500 Mann 4.000 Mann Verluste 120 Tote, 70 Verletzte unbekannt Schlachten des Sardinischen Krieges (1859) Montebello – Varese – San Fermo – Palestro - Turbigo - Boffalora – Melegnano - Magenta – Treponti – Medole - Solferino – San Martino
Die Schlacht von Treponti war ein Gefecht im sardinischen Krieg zwischen Karl Urban und Giuseppe Garibaldi am 15. Juni 1859.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Im März des Jahre 1859 marschierte Giuseppe Garibaldi mit einer Abteilung der Cacciatori delle Alpi von 3000 Mann in den Norden Italiens unterwegs. Der dort stationierte Karl von Urban, sah das als Provokations durch die italienischen Truppen, und beschloss mit seinen K. u. K.- Soldaten die italienischen Freiwilligen anzugreifen. Bei Treponti in der Lombardei holte er schließlich am 15. Juni 1859 Garibaldi mit 4.000 Soldaten ein.
Die Schlacht
Die Italiener waren auf diesen Angriff nicht vorbereitet, und das plötzlich Auftauchen der österreichischen Truppen sorgte bei den jungen Freiwilligen teilweise für Panik. Außerdem war das Terrain bei Treponti sehr eben, wodurch die Alpenjäger ihren Vorteil im Gebirge nicht nutzen konnten.
Garibaldi erschien mit einer Reiterschar in der Schlacht, doch konnten all die unerfahrenen Italiener die österreichische Armee nicht zurückdrängen. Nach kurzem Gefecht flohen die Cacciatori delle Alpi und die Schlacht war für Garibaldi verloren. Auf italienischer Seite fielen 120 Männer und weitere 70 wurden gefangengenommen.
Folgen
Karl von Urban kehrte im Triumph nach Österreich zurück, doch konnte dieser kleine Sieg die Italiener und Franzosen nicht entmutigen. Es blieb bei diesem einen Sieg gegen den verhassten Garibaldi; die italienischen Truppenverbände siegten in der Schlacht von Solferino und der Krieg war für die kaiserlichen Soldaten verloren.
Literatur
- Allmayer-Beck/Lessing: Die K.(u.)K. Armee 1848 - 1914. Gütersloh 1980, ISBN 3-570-07287-8
Wikimedia Foundation.