Schloss Harbach

Schloss Harbach
Schloss Harbach

Das Schloss Harbach steht im Stadtbezirk St. Peter am östlichen Stadtrand von Klagenfurt am Wörthersee. Der ursprüngliche mittelalterliche Edelmannsitz wurde 1213 erstmals urkundlich erwähnt, später zum Schloss und zwischen 1893 und 1962 nochmals erheblich um- und ausgebaut. Schloss Harbach ist seit 2002 in Besitz der Kärntner Diakonie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schloss Harbach um 1850 auf einem Ölgemälde von Markus Pernhart
Westtrakt mit Klosterkapelle

Harbach, im Osten vor der Stadt gelegen, war im Hochmittelalter ein Edelmannsitz. Über den mittelalterlichen Bau und dessen Besitzer ist nur wenig bekannt. Die Gebrüder Reimbotus und Hermannus de Horbach wurden 1213 in einer Urkunde des Herzogs Bernhard von Spanheim erwähnt, und 1303 wurde ein Heinrich von Harbach genannt. Wann und durch wen der ursprüngliche Bau zu einem Schloss umgestaltet wurde, ist unbekannt. Erst anlässlich des Verkaufs durch den Hofkammerprokuratoren Josef Karl von Keller, der das Anwesen 1752 an Dr. Franz Rainer[1] verkaufte, erscheint das Schloss wieder in Urkunden. Franz Rainer wurde 1755 in den Adelsstand erhoben und benannte sich anschließend nach dem Schloss.

Im Jahr 1890 bat der Elisabethen-Verein, der sich vorwiegend aus adeligen Damen zusammensetzte und sich der Hilfe für heranwachsende Mädchen in Not verschrieben hatte, den Frauenorden vom Guten Hirten nach Klagenfurt. Am 18. April 1890 erfolgte die Neugründung der Schwestern in Harbach, die sich hier fortan sowohl um in Not geratene als auch um schwer erziehbare Mädchen kümmerte. Als sich das Gebäude schon bald als zu klein erwies, wurden ab 1893 umfangreiche Zu- und Umbauten vorgenommen. Zunächst wurde nordseitig ein Trakt angebaut, der 1897 bezogen werden konnte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand ein weiterer, west-ostseitig ausgerichteter Bau. An dessen Westende wurde von 1914 bis 1918 der Kirchentrakt errichtet und in dessen ersten Geschoss eine Klosterkapelle eingerichtet.

Am Ostende entstanden nach dem Ersten Weltkrieg weitere Anbauten. 1925 wurden ein Kindergarten und ein Schülerhort eröffnet. 1936 entstand ein neues Schulhaus; die bis dahin einklassige Volksschule wurde zu einer dreiklassigen erweitert und zudem eine hauswirtschaftliche Fachschule eröffnet. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Schloss Harbach durch die Nationalsozialisten für eine Landes-Knabenanstalt verwendet. Den Schwestern wurden die Räumlichkeiten erst 1955 zurückgegeben. Das ursprüngliche Schloss, inzwischen eher ein „Anhängsel“ des Gebäudekomplexes, wurde 1962 von zwei auf drei Geschosse aufgestockt. In den Jahren 1976 bis 1979 wurde eine komplette Außenrestaurierung vorgenommen.

Die Schwestern vom Guten Hirten führten das Mädchenheim Harbach und die angeschlossenen Schulen bis zum Jahr 2002, dann verkauften sie das Anwesen an die evangelische Stiftung de La Tour, die zur Diakonie Kärnten gehört. Diese betreut in Harbach zwei Mädchenwohngemeinschaften, eine Sondererziehungsschule und ein Sonderhort für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Auch die Verwaltung der Diakonie Kärnten ist in Schloss Harbach untergebracht.[2]

Die Klosterkirche

Fresko A. Veiters an der Altarwand der Klosterkirche
Das Harbacher Wappenfenster

Der Kirchentrakt befindet sich im ersten Stock des am Westende gelegenen Gebäudes und weist den Ordensregeln gemäß einen ungewöhnlichen Grundriss auf. Das Kirchenschiff ist für die jugendlichen Heimbewohner bestimmt, eine Art Querschiff im Westen an der Nordseite ist für die weltlichen Kirchenbesucher vorgesehen, wo hingegen die Klosterschwestern mit der Südseite Vorlieb nehmen. Der Tischaltar wurde im Schnittpunkt von Schiff und „Querhaus“ postiert. 1968 wurde der dem Herz geweihte Kirchenraum umgestaltet: weiße, glatte Wände, Putzdecke mit untergezogenen Holzträmen.

Bei der Restaurierung blieb das alte querformatige Fresko August Veiters an der Altarwand im Westen erhalten. Es zeigt dem Patrozinium entsprechend Christus mit sichtbarem Herzen inmitten einer Landschaft mit Palmen, Bäumen und Schafen. Ihm zur Seite die Heiligen Augustinus und Franz von Sales, während zu seinen Füßen kniend die Ordensstifter Johannes Eudes und die Nonne Rosa Virginia Pelletier dargestellt sind.

Karl Bauer schuf im Jahr 1968 die Glasgemälde in den hoch angesetzten Fenstern, die sich ebenfalls auf das Patrozinium des Ordens beziehen. Von der alten Ausstattung blieb ein Glasgemälde erhalten. Es stellt das Wappen des Rainer von Harbach dar.

Von der alten Ausstattung stammt weiters eine Grödener Statue aus dem 19. Jahrhundert und zeigt den heiligen Josef von Nazaret mit Kind, sowie ein Ölbild aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, dessen Motiv die heilige Mutter Anna mit der lesenden jungen Maria ist. Die metallenen Kreuzwegstationen und die stirnseitige Verkleidung des Altartisches sind neueren Datums. Sie wurden vom Wiener Künstler Ernst Granegger 1969 geschaffen. Die Glocke der Kirche stammt aus dem Jahr 1741 und ist vielleicht ein Werk Marx Mathias Zechenters.[3]

Im Osten über dem Haupteingang befindet sich die schlichte gemauerte Orgelempore mit Flachdecke und verputzter Brüstung.

Literatur

  • Siegfried Hartwagner: Klagenfurt Stadt. St. Peter, Salzburg 1980, ISBN 3-900173-26-5 (Österreichische Kunstmonographie. Band X), S. 114–115 (Nachdruck 1994, ohne ISBN).
  • Gabriele Russwurm-Biró: Dehio-Handbuch Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 397.
  • Erika Siegmund: Harbach. Ein Edelmannsitz bei Klagenfurt. Trauner Drucke, Linz 1999, ISBN 3-85487-075-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erika Siegmund (Hg.):Harbach - Ein Edelmannsitz bei Klagenfurt, Klagenfurt 1999; Trauner Drucke, 4020 Linz; ISBN 3-85487-075-2
  2. Stiftung De la Tour übernimmt Kloster Harbach. epd-Nachrichten (vom 7. August 2002, 10:12)
  3. Hartwagner 1980, S. 114.
46.62166666666714.342222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harbach — ist ein Ortsname: Harbach (Landkreis Altenkirchen), eine Gemeinde in Rheinland Pfalz Harbach (Dorfen), Ortsteil der Stadt Dorfen im Landkreis Erding, Bayern Harbach (Grünberg), Ortsteil der Stadt Grünberg im Landkreis Gießen, Hessen Harbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Freyenthurn — in Klagenfurt am Wörthersee Das Schloss Freyenthurn liegt im Westen der Stadt Klagenfurt am Südhang des Falkenberges, weithin sichtbar oberhalb der Ostbucht des Wörthersees. Westlich darunter befindet sich der Weingarten der Stadt. Geschichte Da …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Mageregg — im Jahre 1680, gesehen von Valvasor …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Waldenstein — Nordseite vom Fuße des Schlossberges Nordseite auf Höhe Zuf …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Harbach — (um 1920) Otto Abels Harbach (* 18. August 1873 in Salt Lake City als Otto Abels Hauerbach; † 24. Januar 1963 in New York City) war ein amerikanischer Songtexter und Librettist von mehr als 50 Operetten und Musicals. Er schrieb zahlreiche Songs,… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter (Klagenfurt am Wörthersee) — 10. Klagenfurter Bezirk St. Peter slow. Šenpeter pri Celovcu Fläche 7,18 km² Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schlösser in Klagenfurt am Wörthersee — Die Liste der Schlösser in Klagenfurt am Wörthersee ist eine Übersicht der Schlösser in Klagenfurt. Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: Name: Heutige Bezeichnung Bezirk: Klagenfurter Gemeindebezirks Baujahr: Jahr der Fertigstellung des ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Pernhart — Portrait des Künstlers St …   Deutsch Wikipedia

  • Mageregg — Schloss Mageregg Schloss Mageregg ist ein repräsentativer, schlossartiger Bau im Norden von Klagenfurt im Stadtbezirk Annabichl. Ursprünglich 1590 errichtet, wurde es Mitte des 19. Jahrhunderts in seine heutige Form gebracht und wird heute als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”