Schreyvogelgasse

Schreyvogelgasse
Schreyvogelgasse
Wien Wappen Innere Stadt.png
Straße in Wien-Innere Stadt
Schreyvogelgasse
Basisdaten
Ort Wien-Innere Stadt
Ortsteil Innere Stadt
Angelegt 1871
Hist. Namen Gässel zur Bastei (1776), Kleppersteig (1861), Kleppersteiggasse (1876)
Querstraßen Teinfaltstraße, Mölker Steig, Oppolzergasse, Dr.-Karl-Lueger-Ring
Bauwerke Pasqualati-Haus
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge ca. 140 Meter

Die Schreyvogelgasse befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie wurde 1885 nach dem Schriftsteller und Burgtheaterdirektor Joseph Schreyvogel benannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aquarell von Carl Wenzel Zajicek (1913)

Im Mittelalter querte die Wiener Stadtmauer den Verlauf der heutigen Schreyvogelgasse. Die Häuser bis zur heutigen Hausnummer 8 wurden um 1400 Innerhalb des Schottentores genannt. 1544 bis 1545 wurde die Mauer abgebrochen und eine Auffahrt zur neuerrichteten Mölker Bastei geschaffen. Demgemäß ist 1776 die Bezeichnung Gässel zur Bastei dokumentiert. Im Zuge der Schleifung der Wiener Stadtbefestigungen und dem Bau der Wiener Ringstraße wurde auch die Mölker Bastei demoliert. Die Gasse wurde ab 1862 Kleppersteig genannt. Nachdem infolge zu hoher Ablöseforderungen der Hausbesitzer ein Teil der Rampe zur ehemaligen Mölker Bastei nicht abgerissen wurde und dadurch einige Häuser in erhöhter Lage auf der Rampe stehen blieben, schuf man hier 1871 einen Zugang zum übrigen Straßennetz. Wegen der Nähe zum Burgtheater erfolgte 1885 die Umbenennung der Straße in Schreyvogelgasse, nach Joseph Schreyvogel, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Direktor des alten Hofburgtheaters war.

Lage und Charakteristik

Die Schreyvogelgasse verläuft von der Teinfaltstraße im Süden in nordwestlicher Richtung bis zum Dr.-Karl-Lueger-Ring. Dabei führt eine eigene Fahrbahn (Fußgängerzone) auf der nördlichen Straßenseite zu den erhöht liegenden Häusern auf der Mölker Bastei. Die Einmündung beim Ring, wo auch die Mölker Bastei genannte Gasse auf die Ringstraße trifft, besitzt platzartigen Charakter mit dem Liebenberg-Denkmal in der Mitte. Während die Gebäude am Beginn der Gasse und auf der gesamten südlichen Straßenseite in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im historistischen Stil erbaut wurden, stammen die Gebäude in erhöhter Lage an der Rampe zur Mölker Bastei auf der nördlichen Seite noch aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, und sind schöne Beispiele spätbarock-josephinischer Architektur in Wien.

In der Schreyvogelgasse verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel.

Verbauung

Nr. 1 Ehemalige Bodencreditanstalt

→ Hauptartikel Bodencreditanstalt

Das Gebäude der ehemaligen Allgemeinen Österreichischen Bodencreditanstalt an der Teinfaltstraße 8–10 wurde 1885 bis 1887 nach Plänen von Emil von Förster errichtet. Es bildet einen eigenen Häuserblock zwischen Löwelstraße (hier die Hauptfassade), Oppolzergasse, Schreyvogelgasse und Teinfaltstraße. Bemerkenswert ist die historistische Gestaltung im Stil der Florentiner Renaissance. Heute ist hier eine Expositur der Universitätsbibliothek der Universität Wien untergebracht.

Nr. 2 Späthistoristisches Wohnhaus

Das späthistoristische Wohnhaus an der Teinfaltstraße 6 wurde 1894 nach Plänen von Ferdinand Schindler erbaut.

Nr. 3 Historistisches Eckhaus

Schreyvogelgasse Nr. 3

1880 errichtete Ludwig Tischler dieses strenghistoristische Eckhaus zur Oppolzergasse im Stil der Wiener Neorenaissance. Am Eckrisalit befindet sich ein dreigeschossiger Erker. Das korinthische Säulenportal führt zum reich stuckierten und pilastergegliederten Foyer, in dem Ädikulanischen, Konsolendecken und korinthische Säulen beim Zugang zum Stiegenhaus ins Auge fallen. Das Gebäude wurde 1994 renoviert.

Nr. 4 Melker Hof

→ Hauptartikel Melker Hof

In der Schreyvogelgasse befindet sich ein Stück der Rückfront des Melker Hofes, eines großen Wohnhofes aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, erbaut von Josef Gerl.

Nr. 5 Ringstraßenpalais

Das Eckhaus am Dr.-Karl-Lueger-Ring 8 wurde 1873 von August Schwendenwein von Lanauberg im Stil der Wiener Neorenaissance errichtet.

Nr. 6 Spätbarockes Wohnhaus

Franz Xaver Martinelli erbaute das kleine spätbarocke Wohnhaus 1771 an der Rückseite des Melker Hofes. Um 1820 wurde es adaptiert. Die klassizistische genutete Fassade zeigt im ersten Geschoss Fenster mit gerader Verdachung, im zweiten Geschoss Fenster mit geschlossenen Lünetten und im dritten Geschoss mit gefaschter Rahmung. Das Restaurant mit Veranda und Vordach stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts.

Nr. 8 Spätbarockes Eckhaus

Barockes Eckhaus, Schreyvogelgasse 8

Das spätbarocke Eckhaus zum Mölker Steig mit mehrfach geknickter Fassade stammt aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts. Es besitzt ein Rundbogenportal zwischen ionischen Pilastern unter einem geschwungenen Giebel mit Vasen und Putten. Die Fenster der beiden Obergeschosse haben geschwungene Giebelverdachungen, Parapetfelder ziehen die Achsen des Hauses zusammen. Ein vergoldetes Hauszeichen stellt das Auge Gottes dar. Dachboden und Keller des Gebäudes sind original aus der Bauzeit erhalten.

Nr. 10 Dreimäderlhaus

Dreimäderlhaus
Medaillonbild am Dreimäderlhaus

Das bedeutende spätbarocke Giebelhaus stammt aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts. Das Haus im josephinischen Zopfstil ist an drei Seiten freistehend und befindet sich an der Ecke zum Mölker Steig erhöht an der Rampe zur Mölker Bastei. Lisenen und gerade verdachte, durch Parapetfelder zusammengezogene Fenster mit Zopfstilornamentik betonen die vertikale Gliederung des Gebäudes. Das Korbbogenportal mit schräggestellten Pfeilern besitzt einen Segmentgiebel mit Muschel und Vasenaufsatz. An der Stirnseite befindet sich ein volutengerahmter, trapezförmiger Giebel mit einem Ochsenauge, sowie ein gemaltes Medaillonbild, das die Heilige Dreifaltigkeit darstellt. Die Fenster und das Portal des niedrigen Anbaus am Mölker Steig sind faschengerahmt.

Die Bezeichnung Dreimäderlhaus geht darauf zurück, dass der Komponist Franz Schubert angeblich eine Romanze mit den hier wohnenden drei Töchtern des Glasermeisters Franz Tschöll, Hannerl, Hederl und Heiderl, gehabt haben soll. Tatsächlich steht das Haus aber in keinem Zusammenhang mit dem Komponisten. Die Geschichte basiert auf dem Roman Schwammerl von Rudolf Hans Bartsch.

Nr. 12, 14 Klassizistische Wohnhäuser

Schreyvogelgasse 12

Die beiden kleinen klassizistischen Wohnhäuser in erhöhter Lage an der Rampe zur Mölker Bastei wurden Anfang des 19. Jahrhunderts stark überarbeitet. Sie besitzen eine schlichte Gesimsgliederung und Fenster mit Faschenrahmung.

Nr. 16 Pasqualatihaus

→ Hauptartikel Pasqualati-Haus

Das Haus Ecke Mölker Bastei 8 wurde 1791 bis 1798 erbaut. Es ist bekannt durch Ludwig van Beethoven, der hier einige Jahre wohnte. Im vierten Stockwerk befindet sich eine Beethoven-Gedenkstätte, die zum Wien Museum gehört.

Literatur

Weblinks

 Commons: Schreyvogelgasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.2120916.36247

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mölker Bastei — Straße in Wien Innere Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Dr.-Karl-Lueger-Ring — Straße in Wien Innere Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Mölker Steig — Straße in Wien Innere Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Stadt (Wien) — Innere Stadt 0001I. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Pasqualati-Haus — auf der Mölker Bastei in Wien Das Pasqualati Haus befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt an der Ecke Mölker Bastei 8/Schreyvogelgasse 16 in exponierter Lage auf der Rampe der ehemaligen Wiener Stadtbefestigung. In der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schubertiade — Schubertiade, Zeichnung von Schuberts Freund Moritz von Schwind, 1868 aus der Erinnerung gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Auerspergstrasse — Liste des rues de Vienne/Innere Stadt Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

  • Getreidemarkt — Liste des rues de Vienne/Innere Stadt Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

  • Landesgerichtsstrasse — Liste des rues de Vienne/Innere Stadt Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Rues De Vienne/Innere Stadt — Rues et places à Vienne Innere Stadt · Leopoldstadt · Landstrasse · Wieden · Margaret …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”