Fußgängerzone

Fußgängerzone
Fußgängerzone in Buenos Aires

Eine Fußgängerzone (auch Fußgängerbereich) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmern haben.[1] Sie kann aus mehreren Fußgängerstraßen bestehen und befindet sich in der Regel im Innenbereich einer Stadt oder Siedlung. Anderen Verkehrsteilnehmern ist die Zufahrt im Allgemeinen untersagt. Durch entsprechende Beschilderung kann deren Zufahrt allerdings (zeitweilig) zugelassen werden, sie sind dann als untergeordnet zu betrachten und müssen ihre Geschwindigkeit und das Fahrverhalten an den Fußgängerverkehr anpassen. Ausnahmen gelten in den meisten Fällen für Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie für Einsatz-, Entsorgungs-, und Reinigungsfahrzeuge. Die Straßenraumgestaltung ist an die Bedürfnisse des Fußverkehrs angepasst, durch ansprechende Oberflächengestaltung des Belages und Ausstattung mit Möblierung aller Art (Bänke, Beleuchtung, Brunnen und Bäume) wird eine gestalterische Wirkung erzeugt, die die Aufenthaltsqualität erhöht. Außerdem sind Fußgängerzonen oft gesäumt mit Geschäften, Restaurants und Cafés.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Verbreitung

Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam
Treppenstraße in Kassel

Die Planung und Einrichtung der ersten Fußgängerzonen begann in den 1950er Jahren in Europa. Zuvor wurden an verschiedenen Orten autofreie Zonen bzw. autofreie Straßen eingerichtet, so etwa in den Vereinigten Staaten auf der Mackinac Island oder Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Ein Vorläufer der Fußgängerzonen in Deutschland, genauer eine fahrverkehrsfreie Einkaufsstraße, wurde bereits vor dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1927 in der Limbecker Straße in Essen angelegt.[2] Im Jahr 1953 wurde die Einkaufsstraße Lijnbaan in Rotterdam als erste Straße Europas für den Fahrzeugverkehr gesperrt und vollständig dem Fußverkehr gewidmet.

In Deutschland wurde am 9. November 1953 als offizielle erste Fußgängerzone Deutschlands die Treppenstraße in Kassel eröffnet.[3] Sie ging aus einem Wiederaufbauwettbewerb von 1947 hervor, da die Innenstadt von Kassel von den Bombenabwürfen schwer beschädigt wurde. Kiel folgte mit der Holstenstraße am 12. Dezember 1953; entsprechende Planungen gab es hier zwar bereits seit 1950/1951, doch die Freigabe erfolgte erst zwei Jahre später. Auch Stuttgart eröffnete noch Ende 1953 eine Fußgängerzone. Die erste Fußgängerzone Österreichs entstand 1961 in der Klagenfurter Kramergasse. Mit der Bebauung des kriegszerstörten Nordabschnitts des Breiten Wegs (damals Karl-Marx-Straße) in der ersten Hälfte der 1960er Jahre entstand in Magdeburg die erste Fußgängerzone in der DDR.

In vielen Fällen wurde in den 1950er Jahren die Gelegenheit des Wiederaufbaus von im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadtkernen benutzt, um Fußgängerzonen als wesentliches Element modernen Städtebaus zu planen und einzurichten. Dabei wurde ein Konzept umgesetzt, das Verkehr, Einkaufen und Wohnen räumlich trennt. Einkaufen sollte in Fußgängerzonen stattfinden, sie wurden so zu einem Symbol prosperierenden Wirtschaftslebens und vielerorts zum zentralen Ort des anspruchsvollen Massenkonsums. Insbesondere in größeren Städten finden sich dort neben Fachgeschäften und anderen Betriebsformen des Einzelhandels auch große Kauf- und Warenhäuser.

Die Verbreitung von Fußgängerzonen ist weitgehend auf Europa beschränkt geblieben. So gibt es in Deutschland heute in vielen Groß-, Mittel-, und Kleinstädten Fußgängerzonen, während in den Vereinigten Staaten von den vor allem in den 1960er Jahren gegründeten Fußgängerzonen nur wenige übrig geblieben sind. Für Aufsehen sorgte 2009 der Plan des New Yorker Bürgermeisters Michael Bloomberg, zeitweise Teile des berühmten Broadway zur Fußgängerzone zu erklären. So wurden auf dem etwa 500 Meter langen Bereich zwischen 42. und 47. Straße, der auch den Times Square umfasst, als auch zwischen 33. und 35. Straße die Durchfahrt für Fahrzeuge zeitweilig verboten. Bei Taxifahrern und Zulieferern stieß der Plan auf Widerstand.[4] Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde die Fußgängerzone beibehalten.

Gesetzliche Regelungen

Die Verkehrsregeln für Fußgängerzonen deren Beschilderung werden in den Straßenverkehrsgesetzen der jeweiligen Länder geregelt und sind weitgehend ähnlich angelegt. Generell ist die Fußgängerzone für den Fahrzeugverkehr gesperrt, Ausnahmen können allerdings durch eine entsprechende Beschilderung gemacht werden. So kann der Liefer- oder Radverkehr freigegeben werden.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird am Beginn und am Ende einer Fußgängerzone jeweils ein entsprechendes Schild aufgestellt. In der Schweiz wird dabei der Schriftzug „ZONE“ in der jeweiligen regionalen Amtssprache geschrieben.

Siehe auch

Literatur

  • Adelheid von Saldern: Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten. Franz Steiner Verlag, 2006, ISBN 3-5150-8918-7 ([1]).
  • Kerstin Hilt: The Demise of Germany's Pedestrian Zones Deutsche Welle Köln, 28. Juni 2005 [2] (engl., Der Niedergang von Deutschlands Fußgängerzonen)

Einzelnachweise

  1. Frank Höfler: Verkehrswesen-Praxis, Band 1: Verkehrsplanung. Bauwerk Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-934369-52-9, S. 233–235.
  2. Informationen der Stadt Essen zur Fußgängerzone
  3. Informationen der Stadt Kassel zur Fußgängerzone
  4. Ronald Schönhuber: Statt Abgasen sollen künftig Schanigärten den Times Square dominieren – Der entschleunigte Großstadt-Dschungel, Wiener Zeitung online, 3. März 2009

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Fußgängerzone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Fußgängerzone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Beschilderung von Fußgängerzonen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußgängerzone — Fußgängerzone …   Deutsch Wörterbuch

  • Fußgängerzone — Fuß|gän|ger|zo|ne [ fu:sgɛŋɐts̮o:nə], die; , n: Bereich einer Stadt, der für den Autoverkehr gesperrt ist, sodass die Fußgänger sich dort ungehindert bewegen können: wir schlenderten durch die Fußgängerzone. * * * Fuß|gän|ger|zo|ne 〈f. 19〉 Gebiet …   Universal-Lexikon

  • Fußgängerzone — die Fußgängerzone, n (Grundstufe) Ort in der Stadt, der nur für die Fußgänger bestimmt ist Beispiel: In dieser Fußgängerzone gibt es fast nur Restaurants …   Extremes Deutsch

  • Fußgängerzone — die Fußgängerzone, n Wir treffen uns um 15 Uhr in der Fußgängerzone …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fußgängerzone — (österr.): Fußgeherzone. * * * Fußgängerzone,die:⇨Einkaufsstraße …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fußgängerzone — Fu̲ß·gän·ger·zo·ne die; ein Bereich im Zentrum einer Stadt, der nur für Fußgänger (und nicht für Autos) bestimmt ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fußgängerzone — Fuß|gän|ger|zo|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haga (Göteborg) — Fußgängerzone Haga Nygata Haga ist ein Stadtviertel der schwedischen Stadt Göteborg. Es ist bekannt für seine pittoresken Holzhäuser und Cafés im Stil des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich ein Vorort für die Arbeiterklasse mit schlechtem Ruf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jinchuan (Jinchang) — Fußgängerzone in Jinchuan Der Stadtbezirk Jinchuan (金川区 Jīnchuān Qū) ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Jinchang in der nordwestchinesischen Provinz Gansu. Er hat eine Fläche von 3.017 km² und zählt 200.000 Einwohner. Er ist Zentrum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fussgängerzone — Beschilderung am Beginn einer Fußgängerzone Eine Fußgängerzone (auch Fußgängerbereich) ist ein den Fußgängern vorbehaltener Bereich, der für alle Kraftfahrzeuge gesperrt ist. Öffentlicher Personennahverkehr, Lieferverkehr oder Fahrradverkehr kann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”