Seebeck 36L

Seebeck 36L
Seebeck 36 / 36L
Die Hildesheim 1981 in Port Klang

Die Hildesheim 1981 in Port Klang

Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Entwurf Seebeck-Werft in Zusammenarbeit mit Reederei Oldendorff
Bauwerft Seebeck-Werft, AG Weser
Bauzeitraum 1968 bis 1972
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
146,35 (151,60) m (Lüa)
134,00 (139,25) m (Lpp)
Breite 21,00 m
Seitenhöhe 12,25 m
Tiefgang max. 9,27 m
Vermessung rund 10.000 BRT
Maschine
Maschine 1 × Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
10.000 PS (7.355 kW)
Geschwindigkeit max. 16,0 kn (30 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit ca. 16.000 (?) tdw
Daten
Hauptdaten

Typ 36

Daten in Klammern

Typ 36L

Der Seebeck 36L-Mehrzweckfrachter ist ein Liberty-Ersatzschiffstyp, welcher von der Seebeck-Werft in Bremerhaven und später auch anderen AG Weser-Werften im Rahmen des Key-Schiff-Bauprogramms als der Ersatz für die damals alternde Flotte der während des Krieges und kurz danach gebauten Trampschiffe aufgelegt wurde. Die Schiffe hatten fünf Luken und konnten als Zweidecker oder Dreidecker und in normaler (36L) sowie verkleinerten Version (36) bestellt werden, wobei letztere nur in drei Einheiten für die Hamburger Reederei Adolf Wiards gebaut wurde.[1] Als eigenes Ladegeschirr standen verschiedene Kombinationen von Ladebäumen und Schwergutgeschirr zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mitte der 1960er Jahre fuhren noch ungefähr 700 der Liberty- und Victory-Standardfrachter sowie einige andere während des Zweiten Weltkriegs gebauten Frachtschiffe in der damaligen Welthandelsflotte. Sogar die jüngsten von ihnen waren inzwischen 20 Jahre und älter, und so stellte sich sowohl den Reedereien als auch den Werften die Frage eines Ersatzes dieser Schiffe, welche in absehbarer Zeit das Ende ihrer Einsatzdauer erreichen würden. Gleichzeitig wurde der Ersatzbedarf der kleineren Nachkriegsbauten in der Trampschifffahrt schon absehbar.

Die großen Umwälzungen im Seeschiffsverkehr, hervorgerufen durch das Erscheinen von Containerschiffen und Massengutfrachtern, welche die Stückgutschiffe später nahezu völlig ersetzen würden, waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht als solche vorhersehbar, so dass das klassische Stückgutschiff, welches in der damaligen Form seit der Jahrhundertwende mit verhältnismäßig wenigen Änderungen gebaut wurde, noch immer aktuell erschien. Es war daher auch nur folgerichtig, dass sich die Seebeck-Werft bei ihrem Konzept, ebenso wie viele andere Werften mit den erfolgreichen Typschiffen SD-14, German Liberty, Trampko Mehrzweckfrachter, Freedom und Fortune auch, an Stückgutschiffen mit eigenem Ladegeschirr orientierte. Diese konservative Bauform war zweifellos auch der Tatsache geschuldet, dass die meisten der zu ersetzenden Schiffe zu diesem Zeitpunkt zum einen durch eher kleine Reedereien mit beschränkten Mitteln und zum anderen überwiegend in der Trampfahrt betrieben wurden.

Der erste Typ 36L war die Gerdt Oldendorff, die im März 1969 getauft, und im Juni desselben Jahres fertiggestellt wurde.[2][3] Die drei Schiffe vom Typ 36 für die Reederei Wiards waren die Monika Wiards, Catharina Wiards und Diederika Wiards.

Bei Seebeck liefen bis zum letzten Bau im Jahre 1980, der Aristanax[4][5], 55 Schiffe vom Stapel. Bei der AG Weser entstanden weitere sechs Schiffe des Typs 36L als Ersatz für den stornierten Auftrag zum Bau eines Schwesterschiffs des 392.000 tdw Tankers Bonn. Die aus der ehemaligen URAG-Frachtschiffahrt hervorgegange Hapag-Lloyd-Tochter Kosmos Bulkschiffahrt bestellte die Sechserserie vom Typ 36L der AG Weser in den Jahren 1976/77. Die Schiffe hiessen Hildesheim, Heidenheim, Ingelheim, Rüdesheim, Rüsselsheim und Untertürkheim und wurden anfangs in der Chinafahrt eingesetzt.

Ein doppeltes Jubiläum konnte die Werft am 28. Juni 1976 bei der Ablieferung der Luise Bornhofen feiern. Dieser Typ 36L war das Schiff mit der Baunummer 1000, pünktlich zum einhundertsten „Geburtstag“ der Werft.[6]

Eine Reihe von 36L-Schiffen entstand für Audun Reksten und seinen Vater Hilmar. Audun Reksten erhielt die Schiffe Araluck, Arabonne, Arapride und Aragrace, sein Vater die nach römischen Kaisern benannten Trajan, Justinian und Gordian. Auch bei der Werft Bergen Mekaniske Verksted entstanden zwei Schiffe dieses Typs. Die South Sea und die East Sea.

Trotz ihres inzwischen beträchtlichen Alters sind bis heute einige dieser Serienschiffe noch immer unterwegs.

Keyship 26

Schon ab 1972 bot die Seebeck-Werft begleitend zum Typ 36/36L vier Varianten eines nochmals erheblich größeren Nachfolgetyps namens Keyship 26 mit 172/162 m Länge, 22,8 m Breite und 9,14 m Tiefgang bei 26.500 Tonnen Tragfähigkeit an. Als Antrieb wäre ein Hauptmotor mit 9000 PS von MAN für eine Geschwindigkeit von rund 15 Knoten vorgesehen gewesen. Der Name Keyship 26 hätte auf den Schlüssel (englisch: Key) im Wappen der Werft und die Tragfähigkeit hinweisen sollen. Obwohl der neue Typ und seine Varianten in Zusammenarbeit mit mehreren in- und ausländischen Reedereien entwickelt wurde, wurde er schließlich doch nicht gebaut.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bericht im Hamburger Abendblatt vom 5. Oktober 1968
  2. Bericht über die Gerdt Oldendorff im Hamburger Abendblatt vom 12. Juni 1969 (pdf)
  3. http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/371158 Die Gerdt Oldendorff auf Miramar Ship Index
  4. http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/315455 Die Aristanax auf Miramar Ship Index
  5. Bericht über die Aristanax im Hamburger Abendblatt vom 10. Juli 1980 (pdf)
  6. Bericht über die Luise Bornhofen im Hamburger Abendblatt vom 17. Mai 1975 (pdf)
  7. Bericht im Hamburger Abendblatt vom 2. Mai 1972

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schichau Seebeck — Stapellauf des Containerschiffes Stefan Sibum bei SSW am 17. Oktober 2008 Die SSW Schichau Seebeck Shipyard GmbH, vor allem als Schichau Seebeckwerft oder einfach Seebeckwerft bekannt, war ein Werftbetrieb in Bremerhaven. Sie war mit 320… …   Deutsch Wikipedia

  • Freedom (Schiffstyp) — p1 Freedom Typ Schiffsdaten Schiffsart Stückgutschiff Entwurf …   Deutsch Wikipedia

  • Trampko Mehrzweckfrachter — Technische Daten (Überblick) Konzeption: Hamburger Trampreeder Kooperation (Trampko) Vermessung: ca. 4950/5330 BRT Tragfähigkeit: ca. 7400/8100 t Länge: 116,60/126,50 m Breite: 17,20 m Seitenhöhe: 9,9 …   Deutsch Wikipedia

  • Blohm & Voss Typ Pioneer — p1 Blohm Voss Typ Pioneer Schiffsdaten Entwurf Joseph Hermann van Riet, Blohm Voss, Hamburg Ingenieurbüro Stummer, Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Mehrzweckfrachter — (German Liberty) Technische Daten (Überblick)[1] Konzeption: Flensburger Schiffbau Gesellschaft Vermessung: 9.406/6.640 BRT, 6.423/4.257 NRT (Volldecker/Freidecker) Tragfähigkeit: 15.250/12.900 t (Volldecker/Freidecker) Länge: 139,73 m Brei …   Deutsch Wikipedia

  • Key 12 — p1 Typ Key 12 Schiffsdaten Schiffsart Mehrzweck Küstenmotorschiff Bauw …   Deutsch Wikipedia

  • Mitsui Concord 18 — p1 Mitsui Concord 18 Typ Schiffsdaten Schiffsart Stückgut /Schwergut /Containerschiffe Bauzeitr …   Deutsch Wikipedia

  • SD-14 (Schiffstyp) — SD 14 SD 14 Frachter Tina in Santos, Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Liberty Replacement Ship — Der Begriff Liberty Replacement Ship, zu deutsch Liberty Ersatzschiff, bezeichnet eine Reihe von Standard Frachtschiffstypen, welche ab Mitte der 1960er Jahren als Ersatz für die damals alternde Flotte der Liberty Frachter und Victory Schiffe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”