- Sergio Livingstone
-
Sergio Livingstone Sergio „Sapito“ Livingstone im Nationaltrikot
Spielerinformationen Voller Name Sergio Livingstone Pohlhammer Geburtstag 26. März 1920 Geburtsort Santiago, Chile Position Torwart Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1938–1942
1943–1944
1944–1956
1957
1958–1959Universidad Católica
Racing Club (Avellaneda)
Universidad Católica
CSD Colo-Colo
Universidad Católica
30 (0)Nationalmannschaft 1941–1954 Chile 52 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Sergio Roberto „Sapo“ Livingstone Pohlhammer (* 26. März 1920 in Santiago) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballtorwart der sich nach seiner Fußballkarriere als Journalist etablierte. Auf Vereinsebene hatte er in den 1940er und 1950er Jahren Erfolge mit CD Universidad Católica in seiner Heimatstadt. Mit der Nationalmannschaft Chiles nahm er unter anderem an der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien teil. Er gilt als der erste große Fußballstar seines Landes.
Karriere
Sergio Livingstone wurde als Sohn einer schottischen Einwandererfamilie geboren. Sein Vater John Livingstone gilt als einer der Pioniere des Fußballsports in Chile, ja sogar als der erste der einen Fußball als solches ins Land brachte. Er spielte beim Santiago National FC.
Als Jugendlicher schloss sich Sergio Livingstone ursprünglich Unión Española an, kam dort aber kaum zum Spiel. Schließlich gab Livingstone den Fußball erst einmal auf um an der Pontificia Universidad Católica de Chile Recht zu studieren. Dort kam er bald in Kontakt mit deren Fußballmannschaft und etablierte sich ab 1938 zwischen den Pfosten der Kampfmannschaft des CD Universidad Católica in Santiago de Chile.
Im Februar 1941 debütierte er noch als 20-Jähriger in der chilenischen Nationalmannschaft bei der in Chile stattfindenden Südamerikanischen Fußballmeisterschaft und gewann mit ihr deren Auftaktspiel gegen Ecuador mit 5:0. Chile wurde am Ende Dritter und Livingstone wurde zum besten Torwart des Turniers gewählt.[1]
1943 wechselte er für die beachtliche Ablösesumme von 280.000 Pesos (damals etwa 24.000 US-Dollar) zum argentinischen Spitzenverein Racing Club in Avellaneda, einem industriellen Vorort der Hauptstadt Buenos Aires. Nach 30 Spielen für Racing kehrte er aber nach nur einem Jahr aus sentimentalen Gründen zu Católica zurück.
Sergio Livingstone, oft auch El Sapo, „der Frosch“, genannt, gewann mit Universidad Católica in den Jahren 1949 und 1954 zwei Mal den chilenischen Meistertitel. 1955 gelang dem Universitätsklub dabei das Missgeschick, umgehend im Jahr nach der Meisterschaft abzusteigen, stieg aber postwendend wieder auf.
1957 wurde er für eine Saison zum Ortskonkurrenten CSD Colo-Colo ausgeliehen. Nach seiner Rückkehr zu Universidad Católica beendete er dort 1959 im Alter von 39 Jahren seine Laufbahn.
Bis 1954 hütete Livingstone insgesamt 52 Mal das Tor der Nationalmannschaft, womit er bis 1962 Rekordnationalspieler Chiles war,[2] und nahm mit ihr bis 1953 an fünf weiteren Südamerikameisterschaften teil. 1945, ebenso in Chile, erreichte Chile dabei erneut einen Dritten Rang. Insgesamt spielte er 34 mal in der Südamerikameisterschaft, was bis heute Rekord ist. Ein weiterer Karrierehöhepunkt war die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien, wo Livingstone bei allen drei Spielen, sowohl bei den beiden 0:2-Niederlagen gegen England und Spanien, als auch beim 5:2-Sieg gegen die USA, hinter sich greifen musste.
Nach Ende seiner Laufbahn wurde Livingstone ein bekannter Sportjournalist und arbeitet seither als Kommentator in Rundfunk und Fernsehen. 2009 wurde eine Straße im Bezirk Independencia von Santiago nach Sergio Livingstone benannt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Bock: Elf Dinge über die Copa America. 2000 Meilen über dem Meer. 11Freunde. Magazin für Fußballkultur, 4. Juli 2011. Abgerufen am 7. Juli 2011.
- ↑ Roberto Mamrud:Chile - Record International Players 19. Februar 2010, RSSSF
- ↑ Avenida Sergio Livingstone 17. April 2009, La Nacion
Weblinks
- Sergio Livingstone FIFA Player Profile
- Claudio Pizarro: Sergio "Sapo" Livingstone, un crack de 89 años: "Si jugara ahora, sería farandulero" 18. September 2009, The Clinic
- Jorge Guerrero Cortés: El libro no escrito de Sergio Livingstone 4. Juni 2010, DOREMIFAGOL
Wikimedia Foundation.