Shannon (Insel)

Shannon (Insel)

Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehlt

Shannon
Gewässer Grönlandsee
Geographische Lage 75° 8′ N, 18° 24′ W75.133333333333-18.4310Koordinaten: 75° 8′ N, 18° 24′ W
Shannon (Grönland)
Shannon
Länge 57 km
Breite 46 km
Fläche 1.259 km²
Höchste Erhebung Enehøj
310 m
Einwohner (unbewohnt)

Shannon ist eine vergleichsweise große Insel vor der Ostküste Grönlands in der Grönlandsee. Administrativ gehörte sie bis Ende 2008 zur Provinz Tunu/Østgrønland („Ostgrönland“), seit 2009 zum gemeindefreien Gebiet des Nordost-Grönland-Nationalparks.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die unbewohnte Insel liegt 12 km vor der Ostküste der Halbinsel Hochstetter Foreland, von diesem getrennt durch den Shannon Sund, und hat eine Fläche von 1259 km².[1] Sie ist 57 km lang, bis zu 46 km breit und erreicht im Enehøj eine Höhe von 310 m über dem Meer.[2] Ihr nördlichster Punkt ist Kap Børgen (75° 26′ N, 18° 5′ W75.433333333333-18.083333333333).

Südlich der Insel befindet sich, hervorgerufen durch regelmäßige Winde, die das Packeis vom küstennahen Festeis forttreiben, eine der größten Polynjas Ostgrönlands.[3] Reste von Siedlungen der Thule-Kultur in dieser Region deuten darauf hin, dass die Polynja seit Jahrhunderten stabil ist und von den Inuit als Jagdrevier für Robben und Wale genutzt wurde.

Flora und Fauna

Die Vegetation auf der Shannon-Insel ist die einer hocharktischen Tundra. An Säugetieren kommen Halsbandlemminge, Schneehasen, Hermeline, Polarfüchse, Rentiere, Eisbären und Walrosse vor. Die Zahl der Moschusochsen ist im 20. Jahrhundert drastisch zurückgegangen. 1936 schätzte man die Population auf 800 bis 1000 Tiere und 1976 auf 300. 1988 bis 1990 wurde trotz intensiver Suche nur noch eine Gruppe aus elf Tieren beobachtet.[4]

An Vögeln sind die Schnee-Eule, der Kolkrabe, die Schneeammer, das Schneehuhn, die Eiderente, die Küstenseeschwalbe, der Meerstrandläufer sowie verschiedene Möwen zu finden.[5]

Geschichte

Entdeckt wurde die Insel 1823 durch den britischen Polarforscher Douglas Clavering, der sie nach der HMS Shannon, einem Schiff der Royal Navy benannte. 1869 erreichte die zweite deutsche Norpolarexpedition unter Kapitän Carl Koldewey hier ihren nördlichsten Punkt. Sie nahm die Insel kartografisch auf und vergab einige geografische Namen wie Kap Børgen, Kap Copeland und Kap Pansch nach den Expeditionsteilnehmern Karl Börgen, Ralph Copeland und Adolf Pansch (1841–1887).

1909/10 überwinterte eine Suchexpedition nach Ludvig Mylius-Erichsen, dem verschollenen Leiter der Danmark-Expedition, auf der Shannon-Insel. Ejnar Mikkelsen und Iver Iversen reisten mit dem Hundeschlitten 560 km über das Inlandeis nach Norden, ohne Mylius-Erichsen zu finden. Bei ihrer Rückkehr fanden sie ihr Schiff Alabama vom Eis zerdrückt und von der Mannschaft verlassen vor. Sie mussten noch zwei weitere Winter auf der Insel ausharren, ehe sie im Juli 1912 von einem Walfänger aufgenommen wurden.[6][7]

Im Zweiten Weltkrieg betrieb die deutsche Marine von September 1943 bis Mai 1944 im Norden der Insel eine Wetterstation (Unternehmen Bassgeiger). Am 16. Oktober 1944 wurde das Wetterschiff Externsteine vor Kap Børgen von der US-Küstenwache entdeckt und aufgebracht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gazetteer of Greenland - Islands (englisch)
  2. UNEP Islands Directory (englisch)
  3. J. B. T. Pedersen, L. H. Kaufmann, A. Kroon, B. H. Jakobsen: The Northeast Greenland Sirius Water Polynya dynamics and variability inferred from satellite imagery. In: Danish Journal of Geography 110, Heft 2, 2010, S. 131−142 (englisch)
  4. D. Boertmann, M. Forchhammer, C. R. Olesen, P. Aastrup, H. Thing: The Greenland muskox population status 1990. In: The First Arctic Ungulate Conference, Nuuk, Grönland, 3.–8. September 1991. (englisch)
  5. O. Finsch: Vögel. In: Carl Koldewey (Hrsg.): Die zweite Deutsche Nordpolfahrt in den Jahren 1869 und 1870, Bd. 2, Teil 1, Zoologie, Brockhaus, Leipzig, 1873
  6. J. Georgi: Kapitän Ejnar Mikkelsen †. In: Polarforschung 14, 1971, S.173 f.
  7. K. Hassert: Die Polarforschung, Goldmann, München 1956, S. 97 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shannon — steht für: Shannon (Name) ohne Nennung des Vornamens häufig Claude Elwood Shannon (1916–2001), US amerikanischer Informationstheoretiker Shannon (Einheit), Maßeinheit für den Informationsgehalt einer Nachricht Shannon Index für die Beschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Insel der Zombies — Filmdaten Deutscher Titel Insel der Zombies Originaltitel Porno Holocaust …   Deutsch Wikipedia

  • Lough Derg (Shannon) — Lough Derg Blick über den südlichen Teil des Lough Derg Geographische Lage Mittelwesten Irlands Zuflüsse Shannon, Nenagh …   Deutsch Wikipedia

  • Irland (Insel) — Irland Echtfarben Satellitenbild von Irland Gewässer Atlantik Inselgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Shannon — (eigentlich Manlio Cersosimo, * 1939 in Rom), gelegentlich auch Mark Shanon, ist ein italienischer Schauspieler und ehemaliger Pornodarsteller. Auf seine Karriere als erstem italienischen Pornostar vor Rocco Siffredi folgen verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Koldewey — Carl Koldewey Carl Christian Koldewey (* 26. Oktober 1837 in Bücken bei Hoya; † 17. Mai 1908 in Hamburg) war ein deutscher Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunf …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Koldewey — Carl Christian Koldewey (* 26. Oktober 1837 in Bücken bei Hoya; † 17. Mai 1908 in Hamburg) war ein deutscher Polarforscher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmen Bassgeiger — Das Unternehmen Bassgeiger war nach dem Unternehmen Holzauge ein Versuch der deutschen Marine, im Zweiten Weltkrieg auf der politisch zu Dänemark gehörenden Insel Grönland eine Wetterstation zu errichten. Bassgeiger war eine von mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius von Payer — Julius Payer (li.) mit Karl Weyprecht (re.) auf der Titelseite des Illustrierten Wiener Extrablattes am 25. September 1874 Julius Payer, seit 1876 von Payer, (* 2. September 1841 in Schönau, Böhmen; † 29. August 1915 in Veldes (Bled, Slowenien …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Nikolai Jensen Börgen — (* 1. Oktober 1843 in Schleswig; † 8. Juni 1909 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Astronom und Geophysiker. Börgen studierte seit 1863 in Kopenhagen, Kiel und Göttingen und wurde 1866 Assistent der Sternwarte Göttingen, wo er 1868 promoviert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”