Karl Koldewey

Karl Koldewey
Carl Koldewey

Carl Christian Koldewey (* 26. Oktober 1837 in Bücken bei Hoya; † 17. Mai 1908 in Hamburg) war ein deutscher Polarforscher.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Werdegang

Koldewey war der Sohn des Kaufmanns Johann Christian Koldewey und dessen Ehefrau Wilhelmine Meyer. Sofort im Anschluss an seine Schulzeit auf dem Gymnasium Clausthal heuerte Koldewey Ostern 1853 als Schiffsjunge an. Mit 22 Jahren besuchte er die Seefahrtschule in Bremen, wo er einer der besten Schüler von Arthur Breusing wurde. Später ging er wieder zur See, um 1861 an die Seefahrtschule zurückzukehren. Ausgebildet als Kapitän studierte Koldewey zwischen 1866 und 1867 an den Universitäten Hannover und Göttingen u.a. Mathematik, Physik und Astronomie.

Expeditionen

Durch Fürsprache seines Lehrers Breusing und auf Anregung von August Petermann übertrug man Koldewey 1868 als Kapitän der Grönland die Leitung der ersten Nordpolarexpedition. Er sollte entweder längs der Ostküste Grönlands so weit als möglich nach Norden vorstoßen, oder aber um Spitzbergen herum das sog. Gillis-Land erreichen. Widrige Umstände und starke Vereisung verwehrten ihm aber beide Ziele, er konnte schließlich bei Spitzbergen seine höchste nördliche Breite von 81°5' erreichen, und kehrte dann um.

1869 bis 1870 war er als Kapitän der Germania Leiter einer weiteren Expedition nach Grönland und zum Arktischen Ozean mit der Absicht, in die arktische Zentralregion vorzudringen. Der Expedition, ausgerüstet mit dem Schraubendampfer Germania und dem Segelschiff Hansa unter Kaptitän Paul Friedrich Hegemann, schlossen sich sechs Wissenschaftler an: Karl Nikolai Jensen Börgen (Astronom, Physiker), Ralph Copeland (Astronom, Physiker), Adolf Pansch (Zoologe, Botaniker, Arzt) und Julius von Payer als Topograph, auf der 'Hansa' fuhren R. Buchholz (Arzt und Zoologe) und der Geologe Gustav Carl Laube mit.

Am 15. Juni 1869 verließ die Expedition Bremerhaven. Bereits am 20. Juli wurden beide Schiffe voneinander getrennt, die 'Hansa' wurde am 19. Oktober 1869 vom Eis zerdrückt, die Mannschaft rettete sich auf eine Scholle, während die 'Germania' am 5. August 1869 die Sabine-Insel erreichte. Teils zu Schlitten, teils zu Schiff und zu Boot erfolgte von hier aus die weitere Entschleierung und Aufnahme der Küste zwischen 73° und 77° n. Br., in Fortführung der Arbeiten der Sabine'schen Expedition. Auf ihrem Vorstoß zum Nordpol erreichte die 'Germania' am 14. August ihre höchste Breite unter 75°30"N, im NO der Shannon-Insel, wo völlig geschlossenes Eis zur Umkehr nötigte. Payer führte eine Aufnahme der Shannon-Insel aus, die Astronomen begannen auf dieser Insel ihre Gradmessungen. Für die Zeit vom 27. August 1869 bis 22. Juli 1870 wurde bei der Sabine-Insel ein Winterhafen eingerichtet. Auf Schlittenreisen drang man tiefer ins Innere vor, hier wurden nicht nur die Inseln und die Küsten aufgenommen, sondern Untersuchungen aller Art vorgenommen, die einen Einblick in die großartige Alpen- und Gletschernatur Grönlands geben. Der eigentliche Höhepunkt und die ansehnlichste geographische Leistung der Expedition war die Entdeckung und Erforschung des 'Kaiser-Franz-Joseph-Fjords'.

Späteres Wirken

Nach Beendigung der Expeditionen betätigte sich Koldewey als Schriftsteller und beteiligte sich als Autor an wissenschaftlichen Publikationen. Von 1871 an arbeitete er an der Deutschen Seewarte in Hamburg, deren Abteilung Nautische Instrumente er 1875 übernahm. Am 31. Juli 1905 ging er als Admiralitätsdirektor in den Ruhestand. Einer seiner Neffen, Robert (1855–1925), wurde ein berühmter Archäologe und Bauforscher.

Die Koldewey-Station, eine deutsche Forschungsstation in Ny-Ålesund auf Spitzbergen, ist nach Carl Koldewey benannt. Sie wird vom Alfred-Wegener-Institut betrieben. Die kleine Koldewey-Insel (остров Кольдевея) in Franz-Joseph-Land ist auch nach Carl Koldewey benannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Koldewey — Carl Koldewey Carl Koldewey Carl Koldewey, né le 26 octobre 1837 à Bücken près de Hoya en Allemagne et mort le 17 mai 1908 à Hambourg était un explorateur polaire allemand. Après ses études, il suit une formation d officier de marine puis étudie… …   Wikipédia en Français

  • Karl Graf von Waldburg-Zeil — Schloss Neutrauchburg bei Isny …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Ernst Koldewey — (* 26. April 1839 in Barmke, Kreis Helmstedt; † 16. September 1909 in Braunschweig) war ein deutscher Pädagoge und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Koldewey — ist der Familienname folgender Personen: Carl Christian Koldewey (1837–1908), deutscher Polarforscher Friedrich Koldewey (1866–1940), Schulleiter in Bad Harzburg, Sohn von Karl Friedrich Ernst Koldewey Karl Friedrich Ernst Koldewey (1839–1909),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Alexander Island — Russian: Остров Карла Александра Location of Karl Alexander Island in the Franz Josef Archipelago. Geography Location …   Wikipedia

  • Koldewey — Koldewey, 1) Karl, Nordpolfahrer, geb. 26. Okt. 1837 in Bücken (Hannover), trat 1853 in den Marinedienst, machte bis 1866, größtenteils auf Bremer Schiffen, zuletzt als Obersteuermann, mehrere Seereisen, besuchte dann das Polytechnikum in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koldewey — Koldewey, Karl, Nordpolfahrer, geb. 26. Okt. 1837 zu Bücken (Hannover), leitete 1868 die erste deutsche Nordpolfahrt nach Spitzbergen (beschrieben 1871), 1869 70 die zweite nach Ostgrönland (beschrieben 1873 74), seit 1875 Vorsteher der zweiten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl Nikolai Jensen Börgen — (* 1. Oktober 1843 in Schleswig; † 8. Juni 1909 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Astronom und Geophysiker. Börgen studierte seit 1863 in Kopenhagen, Kiel und Göttingen und wurde 1866 Assistent der Sternwarte Göttingen, wo er 1868 promoviert… …   Deutsch Wikipedia

  • Koldewey-Insel — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehlt Koldewey Insel Lage der Insel Salm; Koldewey ist die kleine Insel nördlich davon Gewässer …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Koldewey — Carl Christian Koldewey (* 26. Oktober 1837 in Bücken bei Hoya; † 17. Mai 1908 in Hamburg) war ein deutscher Polarforscher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”