- Sheppard Line
-
Sheppard Line Bahnsteig der Station Don MillsStreckenlänge: 5,5 km Spurweite: 1495 mm Stromsystem: 600 = Sheppard-Yonge Yonge Line Bayview Bessarion GO Transit (Richmond Hill Line) Leslie Don River Don Mills Die Sheppard Line (offiziell Route 4 Sheppard Subway[1] genannt) ist eine U-Bahn-Linie in der kanadischen Stadt Toronto. Sie ist Teil der Toronto Subway und wird von der Toronto Transit Commission (TTC) betrieben. Die Linie ist 5,5 km lang und besitzt fünf Stationen, die Spurweite beträgt 1495 mm. Auf ihrer gesamten Länge folgt die Sheppard Line der Sheppard Avenue und erfüllt dabei eine Zubringerfunktion zur Yonge-University-Spadina Line. Täglich wird die Line von durchschnittlich 45.410 Fahrgästen (2008/09) genutzt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In den 1970er Jahren begannen sich die Verkehrsströme im Norden Torontos allmählich zu verändern, da immer mehr Erwerbstätige nicht mehr ins Stadtzentrum pendelten, sondern sich in andere Vororte begaben. Die schlecht ausgebauten Tangentialverbindungen erforderten große Umwege, so dass viele auf das Auto auswichen und vor allem den Highway 401 nutzten. Konkrete Planungen für eine tangentiale U-Bahnlinie gab es erstmals 1982: Die Strecke sollte in der damals selbständigen Stadt North York beide äußeren Enden der Yonge-University-Spadina Line miteinander verbinden und bis ins Zentrum von Scarborough führen.[3]
Nachdem 1985 die progressiv-konservative Provinzregierung von Bill Davis abgewählt worden war, gerieten die Planungen fast ein Jahrzehnt lang ins Stocken. 1994 versprach die von Bob Rae angeführte NDP-Provinzregierung den Bau von vier U-Bahnlinien in den Vororten. An der Eglinton West Subway, die Teil der Tangentiallinie werden sollte, wurden Bauvorleistungen erbracht. Doch 1995 gewannen die Progressiv-Konservativen die Wahlen, woraufhin die neue Regierung unter Mike Harris aufgrund massiv gestiegener Kosten die Einstellung sämtlicher U-Bahn-Planungen anordnete. Mel Lastman, der einflussreiche Bürgermeister von North York (ab 1998 von Toronto), übte politischen Druck aus und konnte schließlich durchsetzen, dass wenigstens die Sheppard Line gebaut wurde.[3]
Die Bauarbeiten begannen Ende 1998 und dauerten knapp vier Jahre. Der Betrieb auf der Strecke zwischen Sheppard-Yonge und Don Mills wurde am 24. November 2002 aufgenommen, die offizielle Eröffnung fand zwei Tage zuvor statt.
Strecke und Stationen
Die Stationen und das westliche Streckenende wurden wie in Toronto bisher üblich in offener Bauweise errichtet. Für den Bau der restlichen, vollständig unterirdischen Strecke kamen jedoch erstmals überhaupt zwei Tunnelbohrmaschinen zum Einsatz. Zuerst gruben sie von der bereits ausgehobenen Station Leslie aus westwärts bis zur Doris Avenue kurz vor der Yonge Street. Danach wurden sie zum Ausgangspunkt zurücktransportiert, von wo aus sie in Richtung Osten bis nach Don Mills vorstießen. Die beiden parallel verlaufenden Tunnelröhren liegen 15 bis 18 Meter unter der Erdoberfläche und sind 13 Meter voneinander entfernt. Der Don River wird mittels einer vollständig eingehausten Brücke überquert. Zwischen den Stationen Sheppard-Yonge und Bayview war eine weitere Station namens Willowdale vorgesehen. Diese wurde aufgrund der geringen Dichte der Bebauung zwar vorbereitet, aber nicht ausgeführt.[3]
Alle auf der Sheppard Line verwendeten U-Bahnwagen werden auf der Strecke abgestellt (meist an den beiden Enden). In der Regel verkehren vier Vier-Wagen-Züge, was einen Takt von fünfeinhalb Minuten ergibt; ein fünfter Zug wird in Reserve gehalten. Wenn die Züge gewartet werden müssen, gelangen sie über eine Gleisverbindung auf die Yonge Line und fahren weiter zum Betriebshof Davisville Yard bei der Station Davisville.[3]
Kritik
In den Medien wurde die Sheppard Line verschiedentlich als „U-Bahn nach Nirgendwo“ (subway to nowhere) bezeichnet.[4] Mit Ausnahme von Sheppard-Yonge und Don Mills werden die Stationen nur schwach frequentiert, selbst während der Stoßzeiten. Allerdings nahm die durchschnittliche Zahl der Fahrgäste an Werktagen seit der Eröffnung um rund einen Drittel zu und entspricht mittlerweile jener der am höchsten belasteten Bus- und Straßenbahnlinien in der Downtown. Außerdem löste die Sheppard Line entlang der Strecke Investitionen in Milliardenhöhe aus, hauptsächlich in mehrstöckige Wohngebäude, so dass eine weitere Zunahme zu erwarten ist.[5] Ein Nachteil der Sheppard Line ist die Tatsache, dass sie nur Anschluss an die Yonge-University-Spadina Line bietet, die ihrerseits an Kapazitätsgrenzen stößt. Während der Budgetkrise im Jahr 2007 erwog die Stadtverwaltung die Möglichkeit, die Linie an Wochenenden oder sogar ganz stillzulegen, sah dann aber schließlich davon ab.[6]
Zurückgestellte Erweiterungen
2003 veröffentlichte die TTC einen Bericht, der eine Verlängerung der Sheppard Line ostwärts in Richtung Scarborough Centre als höchste Priorität einstufte, weil die Strecke nur so ihren vollen Nutzen entfalten könne. Hingegen stellte sie die westliche Verlängerung nach Downsview zurück, da die geringe Bevölkerungsdichte auf diesem Abschnitt noch keine U-Bahn rechtfertige.[3]
Die Provinz Ontario setzte jedoch beim U-Bahnbau andere Prioritäten und unterstützte stattdessen die Verlängerung der Yonge-University-Spadina Line nach Vaughan, deren Bau 2009 begann und 2015 abgeschlossen sein soll. Verärgert über die ausbleibenden Fortschritte in Sachen Sheppard Line vollzogen die Stadt Toronto und die TTC im März 2007 einen Strategiewechsel und setzen seither im Rahmen des Programms Transit City auf den Bau weitaus kostengünstigerer Stadtbahnen. Die östliche Verlängerung der Sheppard Line wurde weit in die Zukunft zurückgestellt. Seit 2009 ist die Stadtbahnlinie Sheppard East LRT im Bau, die in Don Mills beginnt und bis Scarborough führen soll, wo sie auf die verlängerte Scarborough RT treffen wird. Die Bauarbeiten begannen im November 2009, die Eröffnung ist für September 2013 vorgesehen.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Subway/RT. Toronto Transit Commission, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
- ↑ Subway ridership, 2008–2009. Toronto Transit Commission, abgerufen am 10. Mai 2010 (PDF, englisch).
- ↑ a b c d e The Sheppard Subway. Transit Toronto, 2007, abgerufen am 12. Mai 2010 (englisch).
- ↑ Will Sheppard forever be the subway to nowhere? National Post, 19. Juli 2007, abgerufen am 13. Mai 2010 (englisch).
- ↑ Still a subway to nowhere? Toronto Star, 24. November 2007, abgerufen am 13. Mai 2010 (englisch).
- ↑ Toronto threatens to shut Sheppard subway. The Globe and Mail, 20. Juli 2007, abgerufen am 13. Mai 2010 (englisch).
- ↑ Sheppard East Light Rail Transit, Canada. railway-technology.com, 2009, abgerufen am 13. Mai 2010 (englisch).
Bloor-Danforth Line | Yonge-University-Spadina Line | Sheppard Line | Scarborough RT
Unvollendet: Eglinton West Subway
Wikimedia Foundation.