- Siegfried Schott
-
Siegfried Schott (* 20. August 1897 in Berlin; † 29. Oktober 1971 in Innsbruck) war ein deutscher Ägyptologe, Grafiker, Maler und Dichter.
Er studierte Ägyptologie in Heidelberg, wo er 1926 mit der Arbeit Untersuchungen zur Schriftgeschichte der Pyramidentexte promoviert wurde. Bereits in den frühen 1920er Jahren war er als Maler, Grafiker und Dichter tätig und schrieb für das Publikationsorgan des Expressionismus Kündungen. 1938 wurden vier Arbeiten von ihm auf der Berliner Ausstellung Entartete Kunst gezeigt. Das Museum of Modern Art in New York besitzt Werke des Künstlers aus dieser Zeit. [1]
Von 1929 bis 1931 arbeitete er als Assistent am Ägyptischen Museum in Berlin und am Deutschen Archäologischen Institut in Kairo (1929–1931), anschließend bis 1937 war er als Epigraphiker am Oriental Institute der Universität Chicago in Luxor tätig. 1938 wurde Schott in Göttingen habilitiert und übernahm nach der Entlassung von Hermann Ranke 1938 die Vertretung der Heidelberger Professur, von 1938 bis 1943 als Dozent, von 1943 bis 1945 als außerplanmäßiger Professor. Seine Tätigkeit in Heidelberg wurde allerdings durch den Kriegsdienst 1939 bis 1942 in Nordafrika unterbrochen. Nach 1945 wurde er wegen seiner Mitgliedschaft in verschiedenen NS-Organisationen (unter anderem seit dem 1. November 1942 in der NSDAP) entlassen. Von 1952 bis 1957 war Schott außerordentlicher, von 1957 bis 1966 ordentlicher Professor für Ägyptologie an der Universität Göttingen.
Literatur
- Erika Schott, Alfred Grimm: Siegfried Schott (1897–1971). Verzeichnis seiner Schriften. In: Göttinger Miszellen. Band 57, 1982, ISSN 0344-385X, S. 79–87.
- Morris L. Bierbrier: Who was Who in Egyptology. Third revised edition. The Egypt Exploration Society, London 1995, ISBN 0-85698-125-7, S. 380.
- Angelos Chaniotis, Ulrich Thaler: Altertumswissenschaften. In: Wolfgang Uwe Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast (Hrsg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-21442-9, S. 406, 412. (online)
Weblinks
- Literatur von und über Siegfried Schott im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Das digitale Schott-Archiv
Einzelnachweise
Inhaber des Lehrstuhls für Ägyptologie an der Universität GöttingenHeinrich Brugsch (1867–1877) | Richard Pietschmann (1889–1899) | Kurt Sethe (1899–1923) | Hermann Kees (1924–1952) | Siegfried Schott (1952–1966) | Wolfhart Westendorf (1967–1989) | Friedrich Junge (1980–2006) | Heike Behlmer (seit 2006)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Siegfried Schott — Égyptologue Pays de naissance Allemagne Naissance 20 août … Wikipédia en Français
Schott (Begriffsklärung) — Schott bezeichnet: Schott, eine Tür in einem Schiff oder die Versiegelung eines Durchbruches in einer Wand Schott (Geologie), alljährlich austrocknende Salzseen in Nordafrika Schott (Messbuch), katholisches Laienmessbuch Schott AG, einen… … Deutsch Wikipedia
Siegfried Czapski — (* 28. Mai 1861 auf dem Gut Obra bei Koschmin, Provinz Posen; † 29. Juni 1907 in Jena) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit, Schule und Studium in Breslau (1870–1881) 2 Studium und Abschluss i … Deutsch Wikipedia
Siegfried Reiprich — (2002) Siegfried Reiprich (* 15. Februar 1955 in Jena) ist ein deutscher Bürgerrechtler und Schriftsteller. Er war Gründungsmitglied des oppositionellen Arbeitskreises Literatur und Lyrik Jena. Dieser wurde bereits im Sommer 1975, mehr als ein… … Deutsch Wikipedia
Siegfried (Oper) — Werkdaten Titel: Siegfried Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner … Deutsch Wikipedia
Karl Siegfried Bader — (* 27. August 1905 in Waldau im Schwarzwald; † 13. September 1998 in Zürich) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Talfest — Talfest in Hieroglyphen Mittleres Reich … Deutsch Wikipedia
Zug nach Chemnis — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich … Deutsch Wikipedia
Schönes Fest vom Wüstental — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich … Deutsch Wikipedia
Fest im Grabe — Talfest in Hieroglyphen Neues Reich … Deutsch Wikipedia