Siegfried Schopflocher

Siegfried Schopflocher

Siegfried Schopflocher (* 26. September 1877 in Fürth, Deutschland; † 27. Juli 1953 in Montreal, Kanada) war ein deutsch-kanadischer Bahai und einer der sieben Hände der Sache, die von Shoghi Effendi am 29. Februar 1952 ernannt wurden.

Leben

Siegfried Schopflocher wurde als jüngstes von achtzehn Kindern des jüdischen Kaufmanns Solomon Schopflocher (1824-1903) und seiner Frau Sarah Goetz (1835-1908) geboren. Aufgewachsen als orthodoxer Jude wurde er nach dem Schulbesuch Agnostiker. Nach der Ausbildung als „Handlungslehrling“ verließ er am 31. Juli 1893 Fürth und zog nach Frankfurt am Main. Am 26. Oktober 1906 wanderte er nach Montreal in Kanada aus und wurde ein erfolgreicher Industrieller. Er war Präsident der Canadian Bronze Powder Works mit Büros auf dem ganzen Erdball und hatte die weltweiten Patentrechte an Bronzepulver. Im Januar 1918 heiratete er in New York Florence Evaline Snyder (1886-1970). Siegfried Schopflocher lernte danach den Bahai-Glauben kennen und schloss sich im Sommer 1921 in Green Acre in Eliot, Maine, (später wurde dort die Bahai-Sommerschule eröffnet) der Bahai-Gemeinschaft an. 1922 reiste er zur Pilgerfahrt nach Haifa. Dies war der Beginn von zahlreichen Reisen in das Zentrum des Glaubens. Die vielen Geschäftsreisen von Siegfried Schopflocher boten ihm die Gelegenheit, Aufträge für Shoghi Effendi zu erledigen, weltweit zahlreiche örtliche Bahai-Gemeinden zu besuchen und öffentliche Vorträge zu halten. Siegfried Schopflocher war von 1924 bis 1947 ein gewähltes Mitglied des gemeinsamen Nationalen Geistigen Rates der Bahai der Vereinigten Staaten und Kanada und ab 1948 des Nationalen Geistigen Rates von Kanada. Er setzte sich für die Entwicklung der Green Acre Bahai-Schule und der Geyserville Bahai-Schule in Kalifornien sowie den Aufbau einer kanadischen Bahai-Schule ein. Besondere Verdienste erwarb er sich im Zusammenhang mit dem Haus der Andacht in Wilmette bei Chicago, Illinois, und wurde daher von Shoghi Effendi als „Chief Temple Builder“ bezeichnet. Ihm gelang es mit der Unterstützung von Horace Holley, dass das Kanadische Parlament 1949 den Nationalen Geistigen Rat der Bahai in Kanada durch ein Gesetz anerkannte. 1952 ernannte Shoghi Effendi Siegfried Schopflocher zur Hand der Sache Gottes und beauftragte ihn mit der Unterstützung des Nationalen Geistigen Rates der Bahai in Kanada bei der Gründung eines Nationalen Zentrums. Siegfried Schopflocher starb nach kurzer Krankheit und wurde in der Nähe des Grabes der ersten kanadischen Hand der Sache Gottes William Sutherland Maxwell auf dem Mt. Royal Cemetery in Montreal begraben.

Literatur

  • Roger White; George Ronald (Hrsg.): A Compendium of Volumes of The Baha'i World I-XII 1925-1954. Oxford 1981, ISBN 0-85398-5 (formal falsche ISBN), S. 647-649.
  • Bahai World Centre (Hrsg.): The Bahai World, Vol. XV. Haifa 1976, ISBN 0-85398-059-4, S. 488-489.
  • Barron Deems Harper: Lights of Fortitude. George Ronald, Oxford, U.K. 2007, ISBN 978-0-85398-413-9, S. 299-305.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schopflocher — ist der Familienname folgender Personen: Roberto Schopflocher (* 1923), deutsch argentinischer Schriftsteller Siegfried Schopflocher (1877–1953), kanadischer Bahai Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried (Vorname) — Siegfried ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Bahá'í Faith in Germany — Though mentioned in the Bahá í literature in the 1800s, the Bahá í Faith in Germany begins in the early 1900s when two emigrants to the United States returned on prolonged visits to Germany bringing their newfound religion. The first Bahá í Local …   Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Fürth — Wappen der Stadt Fürth Diese Liste enthält in Fürth geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Fürth ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • 1877 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1873 | 1874 | 1875 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1953 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Juli — Der 27. Juli ist der 208. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 209. in Schaltjahren), somit bleiben noch 157 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hands of the Cause — The Hands of the Cause of God, Hands of the Cause, or Hands (informally) were a select group of Bahá ís, appointed for life, whose main function was to propagate and protect the Bahá í Faith. Unlike the members of the elected institutions and… …   Wikipedia

  • Bahá'í Faith in the Philippines — The Bahá í Faith in the Philippines started in 1921 with the first Bahá í first visiting the Philippines that year,cite web | last =Hassall | first = Graham | last2 = Austria | first2 = Orwin | title = Mirza Hossein R. Touty: First Bahá í known… …   Wikipedia

  • 26. September — Der 26. September ist der 269. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 270. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 96 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”