Siegfried Unterberger

Siegfried Unterberger

Siegfried Unterberger (* 2. September 1893 in Salzburg; † 18. April 1979)[1] war ein österreichischer Arzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Unterberger begann 1913 ein Medizinstudium an der Universität Graz, unterbrach jenes aber für den Militärdienst im Ersten Weltkrieg. Nach Rückkehr aus der russischen Kriegsgefangenschaft setzte er 1918 sein Studium fort. 1921 schloss er das Studium ab und wurde promoviert. Nach allgemeinärztlicher Tätigkeit begann er eine Weiterbildung in Hals-Nasen-Ohrenheilkunde bei Johannes Zange. 1931 habilitierte er sich und folgte Zange an die Universität Jena. Im Jahr 1939 war Unterberger vorübergehend an der Universität Münster tätig, bevor er im selben Jahr als Nachfolger des entlassenen Heinrich Neumann nach Wien berufen wurde, wo er als Vorstand die Wiener I. Universität-Hals-Nasen-Ohrenklinik leitete. 1945 wurde er verhaftet, sein Nachfolger in Wien wurde Emil Schlander. Unterberger war bis 1946 im Lazarett in Klagenfurt tätig, anschließend an der HNO-Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt, deren Leiter er 1948 wurde. 1961 trat er in den Ruhestand.[2]

Siegfried Unterberger beschrieb den Unterberger-Tretversuch[3][4] und den bitempolaren Bügelschnitt nach Unterberger, einen Zugangsweg bei frontobasalen Frakturen.[5][6]

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Tragl, S. 167, Grommes und Conway führen 1978 als Todesjahr an.
  2. Biographische Darstellung nach Tragl sowie Grommes und Conway.
  3. Siegfried Unterberger: Neue objective registrierbare Vestibularis – Drehreaktion, erhalten durch Treten auf der Stelle. Der Tretversuch. In: Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde. Nr. 172, 1938, S. 273–282.
  4. Siegfried Unterberger: Vestibularisgrenzgebiet der Otiatrie und Neurologie. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete. Nr. 12, 1940, S. 329–348.
  5. Siegfried Unterberger: Zur Versorgung frontobasaler Verletzungen. In: Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde. Nr. 172, 1938, S. 463–486.
  6. Jürgen Strutz, Wolf Mann (Hrsg.): Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 3131169729, S. 829f.
  7. Tragl, S. 167.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterberger — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Unterberger (* 1949), österreichischer Journalist Anna Unterberger (* 1985), italienische Schauspielerin Christof Unterberger (* 1970), österreichischer Cellist und Komponist David Unterberger (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterberger-Tretversuch — Der Unterberger Tretversuch ist ein neurologischer Test zur Überprüfung der Reflexbahnen zwischen den Gleichgewichtszentren im Gehirn und dem Rückenmark (vestibulospinale Reflexe). Er wurde von dem österreichischen Arzt Siegfried Unterberger[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Klinger — auf einer Fotografie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker …   Deutsch Wikipedia

  • Tretversuch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hoecker — (* 11. August 1854 in Oberlangenau, Landkreis Habelschwerdt in Schlesien; † 13. Januar 1910 in München) war ein deutscher Maler der Münchner Schule und Gründungsmitglied der Münchner Secession. Paul Hoecker (185 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Höcker — Paul Hoecker (* 11. August 1854 in Oberlangenau, Landkreis Habelschwerdt in Schlesien; † 13. Januar 1910 in München) war ein deutscher Maler der Münchner Schule und Gründungsmitglied der Münchner Sezession …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Max Eichler — (* 4. März 1872 in Mutzschen (Sachsen); † 16. März 1947 in München) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke in Museen und öffentlichen Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Scholle (Künstlervereinigung) — Die Scholle war eine Münchner Künstlergemeinschaft, welche von 1899 bis 1911 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Bedeutung des Namens 3 Zweck der Vereinigung 4 Kunstgeschi …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Krause — (* 25. August 1870 in Tilsit; † 4. Februar 1936 in Toulon) war ein Münchener Kunsthändler und deutscher Pazifist, der während des Ersten Weltkriegs aus dem Schweizer Exil heraus Opposition gegen die Kriegspolitik des Deutschen Reichs betrieb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”