- Simeon Djankow
-
Simeon Dentschew Djankow (auch Simeon Denchev Djankov geschrieben, bulgarisch Симеон Денчев Дянков; * 13. Juli 1970 in Lowetsch, Bulgarien) ist ein bulgarischer Politiker, derzeitiger Finanzminister und Vize-Ministerpräsident, sowie ehemaliger Weltbank-Ökonom, Chief Economist für den Finanz und Privaten Sektor der World Bank group.[1] Djankow ist der Autor und Gründer der Doing-Business-Serien der Weltbank sowie einer der 150 am meisten zitierten Ökonomen weltweit.[2] Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Politik
Im Vorfeld der bulgarischen Parlamentswahlen 2009, hatte Simeon Djankow das wirtschaftspolitische Programm der Partei GERB mit ausgearbeitet. Ein Kernpunkt dabei war, dass bis zur Euroeinführung in Bulgarien die Koppelung der bulgarischen Währung Lew an den Euro bestehen bleibt, das war bereits mit dem Internationalen Währungsfonds vereinbart worden. Eine solche einseitige Bindung des Wechselkurses wird als Currency Board bezeichnet. Nach der Wahl, die von der GERB-Partei gewonnen wurde, wurde Simeon Djankow am 27. Juli als Vize-Ministerpräsident und Finanzminister in der Regierung von Bojko Borissow vereidigt.
Einzelnachweise
- ↑ Bulgarien: Die Geldgeber zu Freunden machen www.diepresse.com, 10. Juli 2009; Borissov macht sich für Frauen stark, derstandard.at, 13. Juli 2009
- ↑ 150 Most Cited Economists in the world according to IDEAS/RePEc
Weblinks
- Kurze Biographie von Simeon Djankov (englisch) auf der Seite der www.doingbusiness.org
- Informationen über Simeon Djankow (englisch) auf der Seite von Research Papers in Economics (RePEc)
Finanzminister der Republik Bulgarien seit 1990Beltscho Beltschew | Iwan Kostow | Stojan Alexandrow | Christina Wutschewa | Dimitar Kostow | Swetoslaw Gawrijski | Murawej Radew | Milen Weltschew | Plamen Orescharski | Simeon Djankow
Siehe auch: Amtsinhaber vor 1990
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Djankow — ist der Familienname folgender Personen: Simeon Djankow (* 1970), bulgarischer Weltbank Ökonom Trajan Djankow (* 1976), bulgarischer Fußballspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse … Deutsch Wikipedia
Nona Karadschowa — (2010) Nona Iwanowa Karadschowa (auch Nona Ivanova Karadzova geschrieben, bulgarisch Нона Иванова Караджова; * 28. August 1960 in Silistra, Bulgarien) ist eine bulgarische Politikerin und derzeitige Ministerin für Ökologie … Deutsch Wikipedia
Milen Weltschew — Milen Emilow Weltschew (auch Milen Emilov Velchev geschrieben; bulgarisch Милен Емилов Велчев; * 24. März 1966 in Sofia, Bulgarien) ist ein bulgarischer Finanzfachmann, Politiker der Partei NDWS, Mitglieder im Londoner „Bulgari … Deutsch Wikipedia
Anders Borg — (2009) Anders Erik Borg (* 11. Januar 1968 in Stockholm), wohnhaft in Katrineholm, ist ein schwedischer Wirtschaftswissenschaftler und als Politiker der Moderata samlingspartiet seit dem 6. Oktober 2006 schwedischer Finanzminister. Zwischen… … Deutsch Wikipedia
Didier Reynders — (2002) Didier Reynders (* 6. August 1958 in Lüttich) ist ein belgischer Politiker der Partei Mouvement Réformateur und war von 2004 bis 2011 deren Parteivorsitzender. Seit dem 12. Juni 1999 bekleidet er das Amt des belgischen Finanzministers … Deutsch Wikipedia
Elena Salgado — Méndez (* 12. Mai 1949 in Ourense) ist eine spanische Politikerin (PSOE). Seit April 2009 ist sie Ministerin für Finanzen und Wirtschaft sowie Zweite Vizepräsidentin der Regierung im Kabinett Zapater … Deutsch Wikipedia
GERB — Parteivorsitzender Bojko Borissow Stellvertretender Vorsitzender … Deutsch Wikipedia
Ivan Mikloš — (* 2. Juni 1960 in Svidník) ist ein slowakischer Politiker (SDKÚ). Er war 2002 2006 und wieder seit dem 8. Juli 2010 Finanzminister und Stellvertretender Ministerpräsident der Slowakei. Charakteristik Ivan Mikloš ist ein … Deutsch Wikipedia
Lowetsch — (Ловеч) … Deutsch Wikipedia
Luc Frieden — (* 16. September 1963 in Esch sur Alzette) ist ein luxemburgischer Politiker. Nach seinem Abitur am hauptstädtischen Athenäum im Jahr 1982 studierte Frieden am Cours Universitaire de Luxembourg und an der Pariser Sorbonne Handelsrecht. 1987… … Deutsch Wikipedia