St-Justin (Louvres)

St-Justin (Louvres)
Romanisches Westportal
Romanische Kapitelle am Westportal

Die katholische Pfarrkirche Saint-Justin in Louvres, einer Gemeinde im Département Val-d'Oise in der französischen Region Île-de-France, ist ein romanischer Bau aus dem späten 11. Jahrhundert, der im 12. Jahrhundert erweitert und im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance verändert wurde. Seit 1914 steht die Kirche als Monument historique auf der Liste der Kulturdenkmäler in Frankreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Fries mit Salamander

Auftraggeber der Kirche Saint-Justin war vermutlich der Prior der Benediktinerabtei Saint-Martin-des-Champs in Paris, der bis zur Französischen Revolution das Patronatsrecht für Louvres innehatte. Von dieser ersten einschiffigen Kirche ist nur noch das romanische Westportal erhalten. Ab der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die Kirche um zwei Joche im Osten und die beiden Seitenschiffe erweitert. Bei diesen Baumaßnahmen wurde die alte Kirche weitgehend abgerissen, nur die Westfassade blieb bestehen. Auf die zweite Kirche gehen vier rechteckige Pfeiler mit Säulen- und Pilastervorlagen zurück.

Im 14. Jahrhundert erneuerte man das Gewölbe des Mittelschiffes und schuf das große Chorfenster. Nach Zerstörungen während des Hundertjährigen Krieges und den Aufständen des Adels gegen Ludwig XI. wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts mit dem Wiederaufbau der westlichen Joche des Langhauses begonnen. Aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammen die Schlusssteine, Kapitelle und der Fries mit Renaissancedekor und skulptierten Salamandern, dem Emblem des französischen Königs Franz I. (1494−1547).

Architektur

Außenbau

An der Westfassade befindet sich ein zweifach gestuftes romanisches Portal aus dem Ende des 11. Jahrhunderts. Es ist von Archivolten mit Zackendekor umgeben und auf beiden Seiten von zwei Säulen mit stilisierten Blattkapitellen eingefasst. Die Westfassade und die Außenmauern der Seitenschiffe, die von großen Maßwerkfenstern durchbrochen sind, werden von mächtigen Strebepfeilern gegliedert.

Der Turm Saint-Rieul, einziger Überrest der Kirche Saint-Rieul, die von der Kirche Saint-Justin nur durch eine schmale Gasse getrennt war, dient der Kirche als Glockenturm. Vermutlich besaß Saint-Justin niemals einen eigenen Glockenturm.

Gewölbe mit Schlusssteinen aus dem 16. Jahrhundert
Aufgemaltes Wappen auf einer Säule mit Renaissancedekor

Innenraum

Die Kirche ist dreischiffig und in fünf Joche unterteilt, die im Osten mit einem rechteckigen Chor abschließen. Das fensterlose Mittelschiff wird nur durch die Fenster der Seitenschiffe und die beiden Fenster des Chors und der Westfassade beleuchtet.

Im dritten Joch des Mittelschiffes befindet sich ein aufwändig gestalteter Schlussstein mit einer Länge von 1,75 m. Auf vier Seiten ist er mit Nischen versehen, in denen die Skulpturen der christlichen Tugenden (Glaube, Hoffnung, Liebe) und der Beharrlichkeit eingestellt sind. Auch das nördliche Seitenschiff besitzt ein Gewölbe mit reich skulptierten Schlusssteinen.

Untere Scheiben von 1925: Ludwig der Heilige; Scheiben des Maßwerks aus dem 16. Jahrhundert: Gottvater und musizierende Engel

Bleiglasfenster

Von den Fenstern des 16. Jahrhunderts sind nur die Scheiben eines Maßwerks erhalten, die in das Fenster mit Szenen aus dem Leben Ludwigs des Heiligen eingebaut wurden. Es stellt Gottvater dar, der von musizierenden Engeln umgeben ist.

Das große Chorfenster ist dem Schutzpatron der Kirche, dem hl. Justin, gewidmet, der nach der Legende im 4. Jahrhundert von römischen Soldaten in Louvres geköpft wurde. Das Fenster trägt die Jahreszahl 1884. Das gegenüberliegende Fenster (von 1913) über der Orgelempore stellt dar, wie der hl. Justin von einem Engel Krone und Märtyrerpalme empfängt.

Vier Fenstern des nördlichen Seitenschiffes stellen die Evangelisten dar. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Themen der anderen Fenster vom Anfang des 20. Jahrhunderts sind: Jesus und die Kinder, die Taufe Christi, das Herz Jesu und der hl. Joseph. Die Fenster des südlichen Seitenschiffes sind dem hl. Mauritius und der hl. Genoveva gewidmet. Das Fenster über dem Südportal stellt Ludwig den Heiligen in zwei Szenen dar, die in der darunter stehenden Inschrift beschrieben werden: „Saint Louis porte la sainte et glorieuse couronne d'épines. Saint Louis rend la justice sous le chêne de Vincennes“ (Ludwig der Heilige trägt die heilige und glorreiche Dornenkrone. Ludwig der Heilige hält Gericht unter der Eiche von Vincennes). Das Fenster ist signiert: TOURNEL 1925.

Auch die weiteren Fenster wurden im frühen 20. Jahrhundert geschaffen. Sie stellen Szenen aus dem Leben des hl. Rieul, des ersten Bischofs und Schutzpatrons von Senlis, dar. Daneben die Heilige Familie, die wie das Fenster mit der Himmelfahrt Mariens im Stil des 16. Jahrhunderts ausgeführt wurde. Ein anderes Fenster vereint den hl. Augustinus und den heiliggesprochenen Kaiser Heinrich II., in deren Mitte die hl. Anna ihre Tochter Maria im Lesen unterweist.

Ausstattung

  • In den Fußboden und in den Stufen vor dem Altar sind zahlreiche Grabplatten aus dem 17. und 18. Jahrhundert eingelassen, deren Inschriften und Gravuren bereits stark verblasst sind.
  • Die Säulen sind mit den Wappen adeliger Familien versehen, die nach dem Tod eines Angehörigen auf schwarzem Hintergrund aufgemalt wurden.
  • Das Taufbecken aus dem 16. Jahrhundert ist auf vier Seiten mit Szenen aus dem Leben Christi verziert: Anbetung der Hirten, Taufe Christi, Letztes Abendmahl und Auferstehung. Die Szenen wurden vermutlich während der Revolution stark beschädigt.

Literatur

  • Dominique Foussard, Charles Huet, Mathieu Lours: Églises du Val-d'Oise. Pays de France, Vallée de Montmorency, Société d'Histoire et d'Archéologie de Gonesse et du Pays de France, 2. Auflage, Gonesse 2011, ISBN 9782953155426
  • Le Patrimoine des Communes du Val-d'Oise, Flohic éditions, Bd. 2, Paris 1999, S. 346−349, ISBN 2-84234-056-6

Weblinks

 Commons: Saint-Justin (Louvres) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.041392.50625

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louvres — Louvres …   Deutsch Wikipedia

  • Louvres — Pour les articles homonymes, voir Louvre. 49° 02′ 38″ N 2° 30′ 19″ E …   Wikipédia en Français

  • Église Saint-Justin de Louvres — Église Saint Justin Extrémité de la nef de l église Présentation Propriétaire Commune Protection …   Wikipédia en Français

  • Liste des monuments historiques du Val-d'Oise — Cette liste recense les monuments historiques du département du Val d Oise, en France. Sommaire 1 Généralités 2 Liste 3 Annexes 3.1 Liens internes …   Wikipédia en Français

  • Dalek — This article is about the fictional species. For the 1963 serial, see The Daleks. For the 2005 episode, see Dalek (Doctor Who episode). For other uses, see Dalek (disambiguation). Doctor Who alien …   Wikipedia

  • JJR — Jean Jacques Rousseau Pour les articles homonymes, voir Rousseau (homonymie) et Jean Jacques Rousseau (homonymie). Jean Jacques Rousseau Philosophe occidental Époque moderne …   Wikipédia en Français

  • JJ Rousseau — Jean Jacques Rousseau Pour les articles homonymes, voir Rousseau (homonymie) et Jean Jacques Rousseau (homonymie). Jean Jacques Rousseau Philosophe occidental Époque moderne …   Wikipédia en Français

  • Jean-Jacques Rousseau — Pour les articles homonymes, voir Rousseau (homonymie) et Jean Jacques Rousseau (homonymie). Jean Jacques Rousseau Philosophe occidental Époque moderne Des lumières …   Wikipédia en Français

  • Jean-jacques rousseau — Pour les articles homonymes, voir Rousseau (homonymie) et Jean Jacques Rousseau (homonymie). Jean Jacques Rousseau Philosophe occidental Époque moderne …   Wikipédia en Français

  • Jean Jacques Rousseau — Pour les articles homonymes, voir Rousseau (homonymie) et Jean Jacques Rousseau (homonymie). Jean Jacques Rousseau Philosophe occidental Époque moderne …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”