- Christian Jenssen
-
Christian Jenssen (* 2. März 1905 in Krefeld; † 1996) war Pädagoge und freier Schriftsteller (Erzähler, Biograph, Essayist) und Herausgeber.
Inhaltsverzeichnis
Wirken
Nach einem Studium der Germanistik und Pädagogik arbeitete Jenssen bis 1934 als Redakteur, Kunstkritiker und Lektor in Köln. Danach lebte Jenssen in Eutin als Volkshochschulleiter und freier Schriftsteller. Dort schloss sich Jenssen dem nationalsozialistisch geprägten Eutiner Dichterkreis an und übernahm für diesen die Herausgabe des Eutiner Almanachs, von dem zwischen 1936 und 1940 insgesamt fünf Bände erschienen sind. Zu seinen Schriften gehören Biographien über den Reeder Albert Ballin (1929), den Präsidenten der nationalsozialistischen Reichsschrifttumskammer Hans Friedrich Blunck (1935), über den Dramatiker und Lyriker Friedrich Hebbel (1950), Bücher über Meister der Musik (Bach, Beethoven, Mozart, Schubert) sowie Lebensbilder und Lebenswege deutscher Frauen.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden Jenssens Schriften Deutsche Dichtung im Spiegel der Literaturgeschichten (zusammen mit Hellmuth Langenbucher; List, Leipzig 1936), Deutsche Dichtung der Gegenwart (Teubner, Leipzig 1938), Hans Friedrich Blunck (Hanseatische Verlags-Anstalt, Hamburg 1942) und das von ihm zusammen mit Hans Reyhing herausgegebene Die deutsche Glocke (Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth 1942) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1][2][3][4]
Über Fritz Reuter veröffentlichte Jenssen 1969 einen Aufsatz im Almanach der Fritz Reuter Gesellschaft („Fritz Reuter als Meister der Erinnerungsdichtung“). Als Nachfolger von Friedrich Griese war Jenssen von 1963 bis 1968 Präsident der Fritz Reuter Gesellschaft e.V.
Auszeichnungen
Jenssen war mehrfacher Preisträger des Friedrich-Hebbel-Preises (1954, 1955, 1957, 1958).
Werke (Auswahl)
- Deutsche Dichtung der Gegenwart, Leipzig/Berlin: Teubner 1936.
- Licht der Liebe. Lebenswege deutscher Frauen, Hamburg: Broschek 1938.
- So spricht das Herz sich aus. Deutsche Mundartdichtungen, Düsseldorf: Bagel 1939.
- Märchen aus Schleswig-Holstein und dem Unterelbe-Raum (Herausgeber), Münster: Aschendorff 1958.
- Literarische Reise durch Schleswig-Holstein, Heide: Boyens 1974.
- Ostholstein. Von Lübeck bis Preetz., Berlin: Stapp 1977, ISBN 3-87776-006-6.
- Märchen und Sagen von Menschen und anderen wundersamen Wesen in Norddeutschland, Hamburg: Christians 1978.
- Schriftsteller in Schleswig-Holstein - heute., Husum: Druck- u. Verlagsgesellschaft 1980.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.