St. Servatius (Duderstadt)

St. Servatius (Duderstadt)
St.-Servatius-Kirche, Inneres
Orgel

Die evangelische Kirche St. Servatius ist neben der katholischen Propsteikirche St. Cyriakus eine Hauptkirche von Duderstadt und des Untereichsfelds. Sie bildet den westlichen, unteren Schlusspunkt der Marktstraße, die sich hier platzartig weitet, und wird darum in der Stadt auch „Unterkirche“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

St. Servatius ist eine geostete dreischiffige gotische Hallenkirche mit sechs Jochen. Der Chor mit 5/8-Abschluss hat ein Kreuzrippengewölbe, das Langhaus ein netzartiges Sterngewölbe. Dieses stützt sich mit kurzen Diensten auf verzierten Konsolen auf schlanke Achteckpfeiler. Der Turm ist im Grundriss quadratisch und trägt einen Helm mit schlankem Mittelkegel und vier Eckspitzen.

Baugeschichte

Um das Jahr 1000 befand sich im Bereich von St. Servatius ein sächsischer Königshof, der der Königspfalz Quedlinburg zugeordnet war und dessen Kapelle, wie die Quedlinburger Stiftskirche, das Servatius-Patrozinium trug.

Ältester Teil der heutigen Kirche ist der Chor, der um 1370 datiert wird. An diesen wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts das Langhaus angebaut. Der Turm stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde nach einem Brand aufgestockt und umgestaltet. Den Entwurf dazu schuf der Hannoveraner Karl Siebrecht 1928. Die Kirche ist aus Sandsteinquadern errichtet, die überwiegend in Steinbrüchen am Sonnenstein gebrochen wurden.[1]

Orgeln

Internationaler Bekanntheit kann sich die Orgel der Kirche rühmen, die von dem Orgelbauer Jürgen Ahrend aus Leer-Loga im Jahr 1977 erbaut wurde. Sie verfügt über 28 Register, die sich auf Hauptwerk, Oberwerk, Brustwerk und Pedal verteilen und war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung die größte Orgel, welche Ahrend im niedersächsischen Raum erbaut hatte.

Über die Verwendung in den Gottesdiensten hinaus wird das Instrument bei Konzerten, Orgelmusikseminaren und Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt. Für diverse Begleitzwecke fertigte Ahrend 1991 noch eine Truhenorgel mit vier Registern, die auch in der Kirche vorzufinden ist.

Die große Orgel weist folgende Disposition auf:[2]

I Oberwerk C–f3
Gedackt 8′
Gambe 8′
Praestant 4′
Rohrflöte 4′
Nasat 3′
Oktave 2′
Scharf IV
Dulzian 8′
II Hauptwerk C–f3
Quintadena 16′
Praestant 8′
Hohlflöte 8′
Oktave 4′
Oktave 2′
Sesquiltera II
Mixtur IV–VI
Trompete 8′
III Brustwerk (schwellbar) C–f3
Holzgedackt 8′
Holzprinzipal 4′
Blockflöte 2′
Quinte 11/3
Terz 4/5
Regal 8′
Pedal C–f1
Subbaß 16′
Oktave 8′
Okatve 4′
Mixtur IV
Posaune 16′
Trompete 8′

Glocken

Im Jahr 1957 erhielt die Servatiuskirche ihr klangschönes Geläut von Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg, das mit einer differenzierten Läuteordnung zum Klingen gebracht wird. Die Glocken sind abgestimmt auf das Geläute der katholischen Propsteikirche St. Cyriakus und bilden ein gemeinsames Stadtgeläute. Am Vortag der Sonn- und Festtage versehen beide Kirchen gemeinsam um 14 Uhr das Einläuten, je nach Kirchenjahreszeit in verschiedenen Kombinationen.

Nr.
 
Inschrift
 
Gussjahr
 
Gießer
 

(mm)[3]
Gewicht
(kg)[4]
Nominal
(16tel)
Anmerkung
1 "Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir" 1957 F. W. Schilling 1367 1440 d1 -8 Betglocke
2 "Meine Seele erhebt den Herren" 1957 F. W. Schilling 1140 842 f1 -6 Abendglocke
3 "Verleih uns Frieden gnädiglich" 1957 F. W. Schilling 1005 572 g1 -8 Mittagsglocke
4 "Fülle uns frühe mit deiner Gnade" 1957 F. W. Schilling 846 392 b1 -6 Morgenglocke
5 ohne Inschrift 1957 F. W. Schilling 777 302 c2 -6 bis 1975 Uhrglocke, seitdem im Geläut
6 ohne Inschrift 1975 Glockengießerei Heidelberg - - f2 -6 Uhrglocke

Weblinks

 Commons: St. Servatius-Kirche (Duderstadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Ferdinand Lufen: Landkreis Göttingen, Teil 2. Altkreis Duderstadt mit den Gemeinden Friedland und Gleichen und den Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen. In: Christiane Segers-Glocke (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. 5.3, CW Niemeyer, Hameln 1997, ISBN 3-8271-8257-3, S. 135–138.
  2. St. Servatius Duderstadt: Die Orgel, gesehen 15. September 2011.
  3. A. Philipp, Glockensachverständiger der Hannoverschen Landeskirche
  4. A. Philipp, Glockensachverständiger der Hannoverschen Landeskirche
51.51222802027810.257411003056

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duderstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Cyriakus (Duderstadt) — St. Cyriakus von Westen, davor die Mariensäule von 1711 …   Deutsch Wikipedia

  • Servatiuskirche — Dem Heiligen Servatius sind mehrere Kirchen geweiht: Belgien Grimbergen: Sint Servaasbasiliek (Grimbergen) Deutschland St. Servatiuskapelle (Bad Honnef) Bonn, Nordrhein Westfalen: St. Servatius, siehe Friesdorf (Bonn) Bornheim, Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Südniedersachsen — Die Liste von Orgeln in Südniedersachsen verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Südniedersachsen. Das hier zugrunde liegende Gebiet umfasst die Landkreise Goslar, Göttingen, Hameln Pyrmont,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Ahrend Orgelbau — ist eine Orgelbaufirma in Leer Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte sie durch die Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp Schnitger Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martinikerk in Groningen (NL) und der Ludgerikirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Südniedersachsen — Schweimb Orgel in Lamspringe (1696) Die Orgellandschaft Südniedersachsen umfasst das Gebiet der Landkreise Goslar, Göttingen, Hameln Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Northeim und Osterode am Harz sowie die Stadt Salzgitter. Über 70 historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers — Die Kirchen und Kapellen dieser Seite finden sich in dem dunkel hervorgehobenen Gebiet der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers Die Liste der Kirchen in der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers enthält alle Kirchen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Schilling — Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971) war ein Glockengießer in Heidelberg. F. W. Schilling entstammte einer in Apolda (Thüringen) ansässigen Glockengießerfamilie (siehe Glockengießerei Apolda), er… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreischke — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eichsfeld — Typische Eichsfelder Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”