- Liste von Orgeln in Südniedersachsen
-
Die Liste von Orgeln in Südniedersachsen verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Südniedersachsen. Das hier zugrunde liegende Gebiet umfasst die Landkreise Goslar, Göttingen, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Northeim und Osterode am Harz sowie die Stadt Salzgitter. An historischen Instrumenten sollen alle erfasst werden, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Südniedersachsen, wo sich weitere Literatur findet.
In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal und ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal, die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register. Bedeutende erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivierung angezeigt.
Ort Kirche Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen Adelebsen St. Martini Johann Stephan Heeren/Johann Dietrich Kuhlmann Um 1800 I/P 13 Angerstein (Nörten-Hardenberg) Ev.-ref. Kirche Unbekannt, Paul Ott 18. Jh., 1958 I/P 9 Neubau hinter hist. Prospekt Bad Harzburg Lutherkirche Wilhelm Sauer, Christian Scheffler 1902–1903, 1997–2001 III/P 40 Ursprünglich II/P/29; 21 Register von Scheffler rekonstruiert und Orgel im Stil Sauers erweitert Bad Lauterberg Andreaskirche Johann Andreas Engelhardt, Rudolf Janke 1859, 1988 II/P 25 Neubau hinter hist. Prospekt und unter Verwendung anderer Teile von Engelhardt Bad Lauterberg Paulus-Kirche Rudolf Janke 1972 II/P 15 Bad Sachsa St.-Nikolai-Kirche Emil Hammer 1955/56 III/P 30 Barbis St.-Petrikirche Johann Tobias Hansen, Johann Andreas Engelhardt, Rudolf Janke 1759, 1833, 1992/93 II/P 19 Barlissen St. Laurentius Um 1800 I/P 10 Barterode St. Pankratii Johann Dietrich Kuhlmann 1825 I/P 15 Beinum (Salzgitter) Beinumer Kirche P. Furtwängler & Hammer 1891 II/P Nach Stilllegung und Behelf durch ein Elektronium 1991 restauriert Benniehausen Ev.-luth. Kirche Albrecht Frerichs 20. Jh. I/P Unter Verwendung von Resten der Vorgängerorgel von Carl Heyder (1856) Bischhausen St. Martin Johann Wilhelm Schmerbach der Mittlere, Albrecht Frerichs, Rudolf Janke 1795–1796, 1969, 1986 I/P 14 Ursprünglich für die (1971 abgerissene) Gutskirche Groß Schneen gebaut, 1967 überführt; drei Register erhalten Bishausen (Nörten-Hardenberg) St. Georg 1883 I/P 6 Bodenwerder St. Nicolai Paul Ott, Gustav Steinmann/Rudolf Janke 1966, 1989/90, 2000 II/P 24 1989/90 klanglich und technisch überholt, 2000 neue Windversorgung durch Gebr. Hillebrand Börry (Emmerthal) Ev. Kirche Rudolf Janke 1960 I/p 5 Hinter hist. Prospekt aus 19. Jh. Brevörde St. Urban Andreas Schweimb Um 1690[1] I/P 13 Ursprünglich wohl für Höxter gebaut[2] Brunkensen St.-Martins-Kirche Christian Vater, Martin Haspelmath 1721, 1978 I/P 5 (9) Neubau (Rekonstruktion) hinter hist. Prospekt Bühle (Northeim) St. Oswald Johann Wilhelm Schmerbach der Ältere, Martin Haspelmath 1815, 1981 I/P 14 1981 drei Register rekonstruiert; zum großen Teil erhalten Buntenbock Dorfkapelle Rudolf Janke 1999 II/P 12 Unter Verwendung von Prospektteilen aus 19. Jh. Clausthal Marktkirche zum Heiligen Geist Andreas Weiß, Paul Ott 1624, 1976 III/P 41 Neubau hinter hist. Rokoko-Prospekt von Johann Albrecht Unger Dassel St. Laurentius Philipp Furtwängler 1845 II/P 25 2000 renoviert durch OBM Franz Rietsch (Emil Hammer Orgelbau) Dorste St. Cyriaci Johann Andreas Engelhardt Um 1850 II/P 16 Dransfeld St. Martini Balthasar Conrad Euler 1843–1845 II/P 21 Rekonstruktion von 6 Registern durch Martin Haspelmath (1984/85) Duderstadt St. Cyriakus Johannes Creutzburg, Johann Wilhelm Schmerbach, Johann Andreas Engelhardt, Hermann Eule 1731–1735, 1823, 1859, 2006 III/PP 43 Gehäuse und 20 Register von Creutzberg erhaltene, einzelne Register von Schmerbach und Engelhardt Duderstadt St. Servatius Jürgen Ahrend 1977 III/P 28 Eberhausen St. Nicolai Carl Heyder 1865 I/P 6 Einbeck Sankt Alexandri Martin Hillebrand 1865–1866, 2008 II/P 37 Neubau hinter der neogotischen Front aus dem 19. Jahrhundert Elkershausen St. Nikolaus 19. Jh. I/P Elliehausen St. Martini Julius Strobel 1880 II/P 16 Weitgehend erhalten Erbsen (Adelebsen) St. Vitus Johann Stephan Heeren 1797–1800 I/P 12 Eschershausen St. Martinkirche Johann Christoph Hüsemann, P. Furtwängler & Hammer 1771, 1909 II/P 30 Ursprünglich II/P/20; 1909 Neubau hinter historischem Prospekt, der erweitert wurde; Taschenladen, pneumatische Traktur; erhalten Esebeck Ev.-luth. Kirche August von Werder Um 1850 I/P 11 Zum großen Teil erhalten Espol Ev.-luth. Kapelle 18. Jh. I 6 Etzenborn Ev.-ref. Kirche Philipp Furtwängler & Söhne 1877 II/P 11 Mit Kegellade; diente im Jahr 1877 für wenige Monate als Interimsorgel in der Marienkirche (Wolfenbüttel) Fischbeck Stiftskirche Fischbeck Johann Adam Berner, Martin Hillebrand 1734–1736, 2007 II/P 32 Rekonstruierender Neubau hinter dem hist. Prospekt; Disposition und Stil in Anlehnung an Berner, aber um einige Register erweitert Geismar (Göttingen) St. Martin Philipp Furtwängler 1861 II/P 23 Nahezu vollständig erhalten Gillersheim Ev.-luth. Kirche August von Werder, P. Furtwängler & Hammer, Martin Haspelmath 1853, 1912, 1978 I/P 13 Neubau unter Verwendung des Gehäuses (1853) und Pfeifenmaterials (1912) Gladebeck St. Nikolai Gustav Carl Engelhardt 1861/62 II/P 17 Goslar St. Jakobus der Ältere Unbekannt, Gebr. Stockmann Um 1650, 1973 II/P 27 Rekonstruktion hinter Spätrenaissance-Prospekt Goslar Kloster Riechenberg Andreas Schweimb/Johann Jacob John, Johann Matthias Naumann Um 1700, 1705 II/P 34 Goslar Stiftskirche St. Georg (Grauhof) Christoph Treutmann, Gebr. Hillebrand 1734–1737, 1989–1992 III/P 42 Weitgehend erhalten Göttingen St. Albani Paul Ott, Rudolf Janke 1964, 1990 III/P 36 1990 Renovierungsumbau Göttingen Christophorus-Kirche Rudolf Janke 1967 II/P 8 (19) Noch ausbaubar; Brustwerk und Hauptwerk stehen im linken Gehäuse, Pedalwerk im rechten; BW ist nicht ausgebaut, auch im HW und Pedal sind noch Register vakant. Göttingen Corvinuskirche Albrecht Frerichs, Rudolf Janke 1974, 1998 II/P 21 1998 Renovierung Göttingen Friedenskirche Werner Bosch Orgelbau 2006 II/P 18 Übernahme vieler historischer Register Göttingen St.-Jacobi-Kirche Paul Ott 1964–1966, 2006/07 IV/P 68 2006/07 Renovierung und Erweiterung um ein Schwellwerk mit 9 Registern, spielbar vom 4. Manual, und einen Subbaß 32′ im Pedal durch Siegfried Schmid Göttingen St. Johannis-Kirche Paul Ott, Rudolf Janke 1954–1960, 1999–2000 IV/P 61 Mechanische Spiel- und Registertraktur Göttingen Klinikum Louis J. Kramer 1980er I/p 6 Göttingen Kreuzkirche Rudolf Janke 1965 II/P 26 Göttingen St. Marien-Kirche P. Furtwängler & Hammer, Paul Ott, Emil Hammer Orgelbau, Martin Hillebrand 1925/26, 1928, 1950, 1970/71, 2003 III/P 47 Orgel der Pfarrkirche St. Marien (Göttingen) Göttingen St.-Nikolai-Kirche Wilhelm Sauer, Paul Ott 1888, 20. Jh. Teils erhalten, im 20. Jh. barockisiert und mehrmals renoviert Göttingen Stephanuskirche Rudolf Janke 1969/2002 III/P 26 2002 um vier Register erweitert Greene (Kreiensen) St. Martini Andreas Schweimb, J.C. Hüsemann, A.G. Friesenberg, Gebr. Euler, Otto Dutkowski 1687, 1753, 1774/75, 1864, 1932 II/P 21 Prospekt erhalten; 1753 Pedal ergänzt, 1774/75 Rückpositiv; später weitere Umbauten[3] Grone (Göttingen) St. Petri Johann Wilhelm Gloger, P. Furtwängler & Hammer, Paul Ott, Orgelbau Mühleisen 1753, 1898, 1970, 2000 II/P 20 Prospekt von Gloger erhalten, 1970 Neubau durch Ott (ersetzte das Orgelwerk von Furtwängler & Hammer von 1898, vermutlich unter Verwendung einiger Teile), 2000 Renovierung, Umdisponierung und Erweiterung; Stimmung seitdem: Neidhardt III („für eine große Stadt“) Großenrode St. Johannis August von Werder, Paul Ott 1857, 1963–1964 II/P 23 1963/64 Umbau Groß Schneen Michaeliskirche Johann Wilhelm Schmerbach der Jüngere 1814 I/P 14 Schmerbach hat ältere Register von Johann Jacob Krebs (1728/29) übernommen. Güntersen St.-Martinikirche Paul Ott 1960 I/P 11 Neubau unter Verwendung einzelner Register der Vorgängerorgel von Carl Heyder (1878) Hameln Marktkirche St. Nicolai Rudolf von Beckerath 1966 III/P 41 Ursprünglich III/P/39; 1991 durch Goll und 2003 durch Hillebrand um je ein Register erweitert Hardegsen St. Mauritius Johann Justus Hansen, Bernhardt Edskes 1784, 1996 II/P 30 Neubau hinter hist. Prospekt, der mehrfach umgebaut wurde; Brustwerkschrank ist leer. Hastenbeck (Hameln) Ev.-luth. Kirche Unbekannt, Rudolf Janke 1703, 1965 II/P 18 Hinter hist. Prospekt (mit originalem Prinzipal 8′) Hattorf am Harz Ev. Kirche Johann Tobias Hansen, Friedrich Becker, Paul Ott 1763, 19. Jh., 1972 II/P 20 Prospekt und einige Register von Hansen erhalten Heiningen St. Peter und Paul Andreas Schweimb, Heinrich Vieth 1698, um 1870 II/P 30 Umbau durch Vieth Heinsen Ev.-luth. Kirche Rudolf Janke 1964 II/P 13 Helmstedt St.-Thomas-Kirche Rudolf Janke 1968 III/P 34 1985 Ergänzung um ein Brustwerk Hemeln Ev.-luth. Kirche Euler et Kuhlmann Vor 1820 II/P 15 Herzberg am Harz Ev.-luth. Christuskirche Rudolf Janke 1970 II/P 15 Herzberg am Harz St. Nicolai Johann Andreas Engelhardt 1845 II/P 36 Klassizistischer Propspekt; größte erhaltene Orgel Engelhardts (28 Register original) Hetjershausen Ev. Kirche Carl Heyder 1874 I/P 10 Heyders op. 82. Durch Paul Ott (20. Jh.) umdisponiert: ursprünglich 8-8-8-4-2-Mixtur, 16-8; wurde zu 8-4-4-2-Mixtur-Sesquialtera-Quint 3′, 16-8-4 (Heyders Principal 8′ und Hohlfloete 8′ im Manual entfielen; Pedal vermutlich auf neuer Windlade durch Quintadena 4′ erweitert) Hildesheim St. Andreas Rudolf von Beckerath 1966 IV/P 63 Hildesheim St. Magdalenen Romanus Seifert 2010 III/P 33 Hildesheim Martin-Luther-Kirche Rudolf Janke 1994 II/P 25 Hildesheim St. Mauritius Martin Vater, Gebr. Hillebrand 1687, 1978 III/P 33 Neubau hinter hist. Prospekt Hillerse (Northeim) Ev.-luth. Kirche Balthasar Conrad Euler 1848 II/P 12 Höckelheim (Northeim) Ev.-luth. Marienkirche Rudolf Janke 1966 II/P 10 Hohnstedt Martinikirche Rudolf Janke 1963 II/P 20 Hinter hist. Gehäuse von Johann Andreas Graff (1717/18) Holzminden Lutherkirche Rudolf Janke 1968–1970 III/P 34 1993 überarbeitet Hörden am Harz Ev.-luth. Kirche Unbekannt 1787 I/P 9 Imbsen Ev.-luth. Kirche Friedrich Becker 1878 I/p 6 Fast vollständig erhalten Isenbüttel St.-Marien-Kirche Rudolf Janke 1972 II/P 20 Hinter neugotischem Prospekt aus 19. Jh. Kalefeld Liebfrauenkirche P. Furtwängler & Hammer 1872 II/P 19 Umdisponierungen und Veränderungen in den Jahren 1952 (OBM Friedrich Weißenborn, Braunschweig), 1963, 1974 und 1981; 2005 Restaurierung des gewachsenen Zustands durch Werner Bosch Orgelbau Katlenburg Ev.-luth. Kirche Katlenburg Rudolf Janke 1967 II/P 23 Hinter hist. Prospekt aus 19. Jh. Knutbühren Ev. Kirche Paul Ott 1934 I 6 Otts Meisterstück, ohne Pedal, ursprünglich mit Windschöpf-Fußbetrieb (heute Motor), alle Register in Bass/Diskant geteilt, die mittels Schiebern und nicht Zügen geschaltet werden; Regal 8′ heute ersetzt durch Sesquialtera Lamspringe St. Hadrian und Dionysius Andreas Schweimb, Philipp Furtwängler & Söhne 1691–1696, 1876/1959 III/P 44 15 Register von Schweimb ganz und 4 teilweise erhalten Beim Neubau 1876 wurden 24 Stimmen übernommen Landolfshausen Ev. Kirche Carl Heyder, Albrecht Frerichs, Ingo Kötter 1855, 1969, 2009–2011 I/P 9 (10) Beim Neubau 1969 werden im Pedal zwei Register und die Windlade aus dem Vorgängerinstrument von Carl Heyder (1855) sowie ein weiteres Register (Ph. Furtwängler?) übernommen; 2011 Umdisponierung und Neuintonation; auf einer freien Pedal-Schleife soll demnächst eine gebrauchte Posaune 16′ (19. Jh.) aufgestellt werden. Langenholtensen St. Martini Carl Heyder, Gebr. Dutkowski, Rudolf Janke, Martin Haspelmath 1864, 1934–1935, um 1966, 1995 II/P 16 2 Register von Heyder erhalten (damals I/P/9), 7 von Dutkowski, 2 von Janke, 5 von Haspelmath Langenholzen St. Maria Magdalena Andreas Schweimb, Philipp Furtwängler 1692, 1865 Prospekt von Schweimb erhalten, Werk erneuert Lemshausen St. Urban Albrecht Frerichs 20. Jh. I/P Neubau hinter hist. Prospekt Lenglern St. Martini Johann Stephan Heeren 1795 I/P 13 Lochtum St.-Maria-Kirche unbekannt 1746 II/P Von einem unbekannten Meister aus Harzvorland; 1972 durch Schuke vollständig in Ursprungszustand versetzt Lödingsen Ev. Kirche Carl Heyder 1862 I/P 8 Lonau St. Michaelis Gebr. Krell 1884 II/P 14 Löwenhagen Ev.-luth. Kirche Johann Stephan Heeren 1772 I/P 12 Lucklum Kommendekirche Johann Andreas Engelhardt 1861 I/P 13 Fast vollständig erhalten Mackensen (Dassel) Ev.-luth. Kirche Georg Andreas Almes, Martin Haspelmath 1774, 1979 I/P 9 Neubau unter Verwendung des hist. Gehäuses und Prospekts Marienrode Kloster Marienrode Christian Vater, August Schaper 1749–1752, 1888 II/P 29 14 Register ganz und 4 teilweise von Vater erhalten, 10–12 von Schaper Marienstein (Nörten-Hardenberg) Ehemalige Klosterkirche Johann Heinrich Gloger/Johann Wilhelm Gloger, Folkert Becker, Paul Ott, Martin Haspelmath nach 1727–1732, 1873, 1951, 1976–1978/1988 II/P 18 1873 eingreifender Umbau, 1951 Rückführung auf eine angenommene barocke Disposition, 1978 und 1988 Restaurierung und Teilrekonstruktion; 5 Register von Gloger erhalten; einige weitere Register sind offensichtlich noch vakant (es gibt zusätzlich sechs leere Registerzüge). Markoldendorf Marienkapelle 18. Jh. I 5 Markoldendorf Martinskirche Philipp Furtwängler & Söhne 1869 II/P 23 Meinersen Ev.-luth. Kirche Rudolf Janke 1984 II/P 11 Hinter hist. Prospekt aus 18. Jh. Mengershausen Ev.-luth. Kirche Johann Wilhelm Schmerbach der Mittlere 1798 I/P 15 Seitenspielig. Besonderheit: Manualwerk ist nicht an das Pedal koppelbar (stattdessen 4 eigene Pedalregister 16′, 16′, 8′, 4′). Alte Windanlage mit Tretvorrichtung erhalten. Moringen Stadtkirche Christian Vater, Carl Giesecke 1743, 1849 II/P 23 1976 Restaurierung durch Martin Haspelmath; einige Register von Vater in den Neubau von Giesecke übernommen und erhalten, Gehäuse und etliche Register von Giesecke erhalten Niedergandern Gutskapelle Johann Wilhelm Schmerbach der Mittlere 1811 I/P 12 Rekonstruktion von 4 Registern durch Martin Haspelmath (1984/85) Nikolausberg (Göttingen) Klosterkirche J.C. Ahlbrecht, Rudolf Janke 1830, 2002 II/P 19 2002 Ergänzung um ein neues Rückpositiv Nörten-Hardenberg Ev.-luth. Kirche Rudolf Janke 1970–1971 II/P 15 Nörten-Hardenberg Kapelle Waisenhaus Balthasar Conrad Euler, Martin Haspelmath 1848, 1974 I/P 9 1974 Erweiterung um ein Register Nörten-Hardenberg St. Martin P. Furtwängler & Hammer 1904 II/P 24 Mit Röhrenpneumatik; im Wesentlichen erhalten Northeim Apostelkirche Rudolf Janke 1971 II/P 20 Mit Spanischen Trompeten; Pedal mit geflammten Kupferpfeifen Northeim Corvinuskirche Rudolf Janke 1967 III/P 29 Mit Spiegelprinzipal im Rückpositiv Northeim St. Sixti Johann Hinrich Gloger, Balthasar Conrad Euler/Julius Alexander Strobel, Paul Ott 1721–32, 19. Jh., 1952–59 III/P 52 Hist. Prospekt und 12 Register ganz und 3 teilweise von Gloger, 10 ganz oder teilweise von Euler/Strobel Obernjesa Marienkirche August von Werder 1844 I/P 11 Weitgehend erhalten; mit Holzregistern aus Eiche und Birnbaum Oesdorf (Bad Pyrmont) Petrikirche Rudolf Janke 1977 III/P 30 Oker (Goslar) Martin-Luther-Kirche Johann Andreas Engelhardt, Hans-Heinz Blöß 1841, 1986 II/P ca. 18 Nach Einbau eines zweiten Manuals um 1900 Erneuerung und Erweiterung 1986; die 13 Register von Engelhardt blieben jedoch erhalten[4] Oldenrode Ev.-luth. Kirche Carl Giesecke, Martin Haspelmath Um 1850 I 5 Neubau unter Verwendung des neugotischen Gehäuses und Pfeifenmaterials von Giesecke Osterhagen St.-Martins-Kirche Johann Andreas Engelhardt 1854 II/P 17 Hinter Prospekt von Johann Michael Kahlert (1770) aus Duderstadt, St. Servatius Osterode am Harz St. Jacobi (Schlosskirche) Johann Andreas Engelhardt 1841 II/P 26 Reiffenhausen (Friedland) Ev.-luth. Kirche Rudolf Janke 1970 II/P 12 Hinter hist. Prospekt (Front des Oberteiles) aus 18. Jh. Reinhausen (Gleichen) Ev.-luth. Kirche Rudolf Janke 1967 II/P 16 Ringelheim (Salzgitter) St. Abdon und Sennen Andreas Schweimb, Johann Jacob John (?), unbekannt, Gebrüder Hillebrand Orgelbau 1696, um 1700, um 1750, 1975 II/P 32 13 Register von Schweimb, 7–8 im Rückpositiv von John? Pedaltürme mit Prospektpfeifen um 1750 Rittmarshausen Marienkirche Carl Heyder 2. Hälfte 18. Jh. I/P 11 Im Wesentlichen erhalten Roringen St.-Martins-Kirche Martin Hillebrand 2003 II/P 16 Als Ersatz für die 1999 verbrannte Orgel von August von Werder (1846, I/P/10) Sattenhausen Ev.-ref. Kirche Johann Wilhelm Schmerbach 1789/90 I/P 8 Später eingreifend umgebaut Scharzfeld St.-Thomas-Kirche Johann Andreas Engelhardt 1855 II/P 20 Scheden St.-Thomas-Kirche Johann Dietrich Kuhlmann, Carl Giesecke, Paul Ott, Orgelbau Krawinkel 1829, 1860, 1937, 2011 II/P 22 1829 Neubau unter Verwendung älteren Materials (Teile des Tragwerks und wenige Register), 1860 Umbau, 1937 Erweiterung der einmanualigen Orgel um ein Rückpositiv, 2011 Restaurierung Sieboldshausen St. Martin P. Furtwängler & Hammer 1895 II/P 14 Mechanische Kegellade. - Im 20. Jh. Veränderung der Disposition (vermutl. durch Paul Ott, später Albrecht Frerichs) - im Pedal Cello 8′ zu Choralbass 4′, im HW Gamba 8′ zu Oktave 2′, im OW Salicional 8′ zu Prinzipal 2′ und Geigenprinzipal 8′ zu Oktave 2′. Disposition ursprünglich 8-8-16/16-8-8-8-4-4-Mixtur/8-8-8-4. Stöckheim St. Martin Carl Giesecke 1859/60 II/P 16 Sudershausen St. Johannis Carl Giesecke 1853 I/p 7 Sudheim Ev. Kirche Philipp Furtwängler 1864 II/P 15 Trögen St. Laurentius Carl Giesecke 1855/56 I/p 6 1884, 1924, 1946 überholt; einige Register erhalten (im Moment nur vier spielbar. Platz für eigene Pedalwindlade vorhanden. Pedalkoppel war ursprünglich schaltbar, die Orgel war früher also mal I/P) Uslar St.-Johannis-Kirche Balthasar Conrad Euler, Paul Ott, Rudolf Janke 1845, 1936/68, 1980 II/P 27 Umbau durch Ott, Restaurierung Janke Vahlbruch Ev.-luth. Kirche Balthasar Conrad Euler 1845 II/P 16 3 Register von Martin Haspelmath rekonstruiert (1978) Varlosen St. Michael Johann Stephan Heeren 1791 I/P 14 Volkerode Ev. Kirche P. Furtwängler & Hammer 19. Jh. I/P 7 Mechanische Kegellade, längs zum Kirchenraum positioniert (große Pfeifen hinten, kleine vorne; chromatische Aufstellung). Disposition urspr. mit Salicional 8′ (an der Stelle heute Oktave 2′). Handwerklich ausgesprochen qualitätvolles Instrument sehr eigenen Charakters. Waake Dorfkirche Carl Giesecke, Albrecht Frerichs 1854 I/P Neubau hinter hist. Gehäuse unter Verwendung des Subbaß 16′ von Giesecke Wahmbeck (Bodenfelde) Christophoruskirche Johann Stephan Heeren 1787 I/P 9 Weende (Göttingen) St. Petri Carl Giesecke, Paul Ott, Rudolf Janke 19. Jh., 1965, 1989 II/P 18 Welsede Gutskapelle Johann Conrad Müller 1735 I 8 Westerode St.-Nicolai-Kirche Johann Andreas Engelhardt 1843 I/P 10 Fast vollständig erhalten[5] Wiershausen Ev.-luth. Kirche Rudolf Janke 1987 I/P 11 Hinter hist. Prospekt aus 19. Jh. Wollershausen St.-Marien-Kirche Johann Andreas Engelhardt 1851 II/P 16 Nahezu unverändert erhalten Zellerfeld St. Salvatoris Arp Schnitger, Karl Schuke 1699–1702, 1969–1970 II/P 26 Gehäuse von Schnitger erhalten (damals III/P/55) Literatur
- Johann Hermann Biermann; Uwe Pape (Hrsg.): Organographia Hildesiensis Specialis von 1738. Georg Olms, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-487-13695-0 (Nachdruck mit einem Anhang von Uwe Pape).
- Uwe Pape: Orgelbauwerkstätten und Orgelbauer in Deutschland von 1945 bis 2004. Pape Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-921140-66-8.
- Winfried Topp, Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke 2: Peter Tappe / Martin Haspelmath. Pape Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-921140-57-9.
- Harald Vogel: Orgelgeschichte in Südniedersachsen. In: Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Geweloh (Hrsg.): Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5, S. 72–81.
- Karl Wurm: Orgeln in Südniedersachsen. In: Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Geweloh (Hrsg.): Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5, S. 82–91.
Einzelnachweise
- ↑ Vogel: Orgeln in Niedersachsen. 1997, S. 76.
- ↑ Gerhard Aumüller, Mads Kjersgaard, Wolfgang Wagner: Überlegungen zur Herkunft der Orgel in Brevörde (Weserbergland). In: Ars Organi 54, 2006, S. 217–227.
- ↑ Uwe Pape: Die Orgeln des Herzogtums Braunschweig vor 1810. In: Acta Organologica. 30, Merseburger, Kassel 2008, S. 146f.
- ↑ kirchengemeinde-oker.de: Martin-Luther-Kirche, gesehen 22. Mai 2011.
- ↑ westerode.org: Die Restaurierung der Engelhardt-Orgel in der St.-Nicolai-Kirche zu Westerode, gesehen 22. Mai 2011.
Wikimedia Foundation.