Stefan Ledóchowski

Stefan Ledóchowski

Stefan Ledóchowski (* 1625; † 1676) war ein Abgeordneter des Reichstages der Adelsrepublik Polen-Litauen, Diplomat und Kastellan von Wolhynien, aus dem Adelsgeschlecht der Ledóchowskis.

Leben

Ledóchowski stammt aus einem alten polnischen Adelsgeschlecht. Sein Vater Samuel Ledóchowski war Landrichter von Kremenec, die Mutter Elzbieta eine geborene Staniszewska, Tochter von Wojciech Staniszewski. Nach dem Tod seines Vater 1644 erbte er Teile von Ledóchow und Krasnopol, ab 1667 war er Eigentümer von Koryt, Chocim und Ledkow. 1638 schrieb er sich mit seinem Bruder Marcin Ledóchowski als Student an der Universität von Krakau ein. Anschließend diente er in der Armee und wurde in der Ukraine stationiert. 1648 geriet er bei der Schlacht von Korsun in tatarische Gefangenschaft und verblieb in ihr für zwei Jahre.

1658 erhielt er das Amt eines Richters (Podkomorzy) von Kremenec. 1661 hielt er Einzug in den Reichstag als Gesandter der Kreises Kremenec und wachte als Kommissar über die Militärausgaben. Im Reichstag trat er heftig gegen die Wahl eines Königs vivente rege (zu Lebzeiten eines amtierenden König) ein, um das Aufkommen einer absolutistischen Erbmonarchie zu verhindern. 1661 wurde er vom Reichstag beauftragt als Kommissar Verträge mit Moskau zu schließen. Er nahm in dieser Funktion an Verhandlungen 1663 in Lemberg teil. Am 26. April 1664 unterschrieb er gemeinsam mit Cyprian Brzostowski ein vorläufiges Übereinkommen zwischen Moskau und der Republik Polen-Litauen. Weiterführende Verhandlungen führte er 1666 und 1667 in Andruszow. 1670 führte in eine diplomatische Mission nach Moskau. 1673 wurde er Kastellan von Braclav und Mitglied des königlichen Kriegsrates.

1674 unterschrieb er die Wahl von Jan Sobieski zum König der Republik, woraufhin ihn dieser kurz nach dessen Krönung mit dem Amt des Kastellans von Wolhynien betraute. Im selben Jahr bat die Königin Witwe Eleonora von Österreich Stefan Ledóchowski um Unterstützung ihrer Bemühungen nach Schlesien reisen. Bis zu seinem Tod 1676 gehörte Stefan Ledóchowski zu den vertrauten Beratern des Königs in Fragen der Ukraine.

Im Laufe seines Lebens gelang es ihm ein beträchtliches Vermögen anzuhäufen. Er erwarb die Kronherrschaften von Plaszow und Ceceniowec und erhielt einen Teil der Besitzungen des Königs Michal Korybut Wisniowiecki. Außerdem war er Schutzherr des Klosters der Dominikaner in Podkamien.

1656 heiratete er Anna Srzedzinska und hatte mit ihr zwei Töchter und vier Söhne, unter anderem Felix Ledóchowski und Stanislaw Ledóchowski, Marschall der Tarnogroder Konföderation, die beide an der Befreiung Wiens von den Türken 1683 teilnahmen.

Literatur

  • Mieczysław Halka Ledóchowski: Aby pozostal nasz zlad – Dzieje rodu Ledóchowskich (Auf dass unsere Spur bestehen bleibe – Geschichte des Hauses Ledóchowski) Breslau 2002 Gesellschaft der Freunde des Ossolineums
  • Historisches Museum von Warschau: The Ledóchowski Family – for God and Country, Warschau 2008
  • Polski slownik biograficzny Kraków; Wroclaw; Warszawa; Gdansk; Lódz. - 1935-1991

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LEDÓCHOWSKI (LES) — LEDÓCHOWSKI LES Famille d’ancienne noblesse polonaise originaire de Volhynie, parfois appelée Leduchowski. Les premiers Ledóchowski, dont le nom vient de la localité de Leduchowo près de Krzemieniec, apparaissent dans l’histoire au XVIe siècle.… …   Encyclopédie Universelle

  • Ledóchowski — Die Grafen Ledóchowski sind ein polnisches und österreichisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Namensträger 3 Bildergalerie 4 Das Historische Museum Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Magnat — Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Ein Magnat (neulateinisch) ist ein Angehöriger des Hochadels oder Hofadels, insbesondere des englischen, polnischen und des ungarischen Hochadels. In einem allgemeineren Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • List of szlachta — The Polish Lithuanian Commonwealth was a federal monarchic republic comprising the Kingdom of Poland and Grand Duchy of Lithuania, from 1569 until 1795. It was governed by an elected monarch. The Commonwealth s dominant social class was the… …   Wikipedia

  • Gdynia — Gdynia …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Gnesen — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Gnesen: 999–ca. 1006 oder 1020 Gaudentius ca. 1007 oder 1020–1027 Hipolit 1027–1028 Bossuta Stefan 1052/59?–1092? Peter Bogumil 1092?–1118/24? Martin I. 1118/24–1148/49 Jakob I …   Deutsch Wikipedia

  • List of Poles — This is a partial list of famous Polish or Polish speaking or writing persons. In the interest of fairness and accuracy, a minority of persons of mixed heritage have their respective ancestries credited.HistoryMathematics Bartel * Stefan Banach * …   Wikipedia

  • 13. Jänner — Der 13. Januar (in Österreich und Südtirol: 13. Jänner) ist der 13. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 352 (in Schaltjahren 353) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Maurycy Pawel Puzyna de Kosielsko — Jan Maurycy Paweł Kardinal Puzyna de Kosielsko (* 13. September 1842 in Gwoździec, Galizien; † 8. September 1911 in Krakau) war Bischof von Krakau. Leben Puzyna empfing am 1. Dezember 1878 die Priesterweihe und wurde bereits acht Jahre später …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”