- Štítnik
-
Štítnik
Wappen Karte BasisdatenKraj: Košický kraj Okres: Rožňava Region: Gemer Fläche: 34,544 km² Einwohner: 1.506 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 43,6 Einwohner je km² Höhe: 284 m n.m. Postleitzahl: 049 32 Telefonvorwahl: 0 58 Geographische Lage: 48° 40′ N, 20° 22′ O48.66666666666720.366666666667284Koordinaten: 48° 40′ 0″ N, 20° 22′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: RV Gemeindekennziffer: 526312 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Februar 2011)Bürgermeister: Miloš Gallo Barnák Adresse: Obecný úrad Štítnik
Nám. 1. mája 167
04932 ŠtítnikWebpräsenz: www.stitnik.ocu.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skŠtítnik (bis 1927 slowakisch „Štitník“; deutsch Schittnich, ungarisch Csetnek) ist eine mittelgroße Gemeinde in der Ostslowakei.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sie liegt im Slowakischen Karst, einem Teilgebirge des Slowakischen Erzgebirge, im Tal des gleichnamigen Flusses. Der Ort liegt an der Kreuzung verschiedener Landesstraßen, daher gibt es Verbindungen nach Rožňava (14 km nach Osten), Plešivec (14 km nach Süden) und Jelšava (16 km nach Westen).
Laut der Volkszählung 2001 lebten im Ort 1.523 Einwohner, davon 92 % Slowaken, 5 % Roma, 1,6 % Ungarn und 1 % Tschechen.
Geschichte
Die Gemeinde wurde zum ersten Mal im Jahr 1243 als Chitnek erwähnt, war aber schon im 12. Jahrhundert besiedelt, das Gemeinwesen wurde durch deutsche Bergleute begründet. Dank seiner Lage, dem Erzabbau und einer Hammerschmiede wurde der Ort 1320 zum Marktflecken und acht Jahre später erhielt er das Karpfener Stadtrecht. Die Familie Bebek ließ am Anfang des 15. Jahrhunderts eine Wasserburg im Ort erbauen. Das Wachstum endete im 16. Jahrhundert mit der Pest im Jahr 1555 und türkischen Einfällen im 16. und 17. Jahrhundert, die deutschsprachigen Einwohner wurden slowakisiert, das Stadtbuch wurde bis 1623 in deutscher Sprache geführt. Der Flecken wurde dann noch einmal von der Pest in den Jahren 1709-1710 verwüstet, dennoch wurde der Erzabbau fortgeführt und wurde erst 1955 stillgelegt.
Nach dem Ort ist die Csetneker Spitze, eine Technik der Häkelspitzenanfertigung, die 1905 vom ansässigen Geschwisterpaar Szontágh erfunden wurde, genannt.
Bis 1918 gehörte der Ort im Komitat Gemer und Kleinhont zum Königreich Ungarn und kam danach zur neu entstandenen Tschechoslowakei.
Der Name soll entweder in der Bezeichnung der Schildknappen (štítnik) oder der Kohlenmeilern (vulgo sczyty) seinen Ursprung haben.
Sehenswürdigkeiten
- gotische evangelische Kirche aus dem 14. Jahrhundert (siehe Bild)
- barocke römisch-katholische Kirche aus dem Jahr 1753
- Pestsäule
- barocke Kurie
- Reste der Wasserburg (siehe Geschichte)
- Auswanderungspunkte im Slowakischen Karst, z. B. Ochtinaer Aragonithöhle westlich der Gemeinde
Persönlichkeiten
- Viktor Madarász (1830–1917), ungarischer Maler
- Ctibor Štítnický (1922–2002), slowakischer Dichter
Weblinks
Commons: Štítnik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinden im Okres RožňavaArdovo | Betliar (Betler) | Bohúňovo | Bôrka | Brdárka (Bredersdorf) | Bretka | Brzotín (Berseten) | Čierna Lehota | Čoltovo | Čučma | Dedinky (Dörfel) | Dlhá Ves | Dobšiná (Dobschau) | Drnava (Dernau) | Gemerská Hôrka | Gemerská Panica | Gemerská Poloma (Poloma) | Gočaltovo | Gočovo (Goldshof) | Hanková (Hankendorf) | Henckovce (Henzendorf) | Honce (Gentsch) | Hrhov | Hrušov | Jablonov nad Turňou | Jovice | Kečovo | Kobeliarovo (Schwarzseifen) | Koceľovce (Getzelsdorf) | Kováčová | Krásnohorská Dlhá Lúka (Lange-Wiese) | Krásnohorské Podhradie | Kružná | Kunova Teplica (Teplitz) | Lipovník | Lúčka | Markuška | Meliata | Nižná Slaná (Niedersalz) | Ochtiná (Achten) | Pača | Pašková | Petrovo (Petermannsdorf) | Plešivec (Pleissnitz) | Rakovnica (Reiken) | Rejdová (Neuhaus) | Rochovce (Rachensdorf) | Roštár (Rester) | Rozložná | Rožňava (Rosenau) | Rožňavské Bystré (Bistra) | Rudná (Rudnau) | Silica | Silická Brezová | Silická Jablonica | Slavec (Salotz) | Slavoška (Kleinslawsdorf) | Slavošovce (Großslawsdorf) | Stratená (Verlorenseifen) | Štítnik (Schittnich) | Vlachovo (Lampertsdorf) | Vyšná Slaná (Obersalz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Štítnik — (Hungarian: Csetnek) is a village and municipality in the Rožňava District in the Košice Region of middle eastern Slovakia … Wikipedia
Štítnik — es un localidad de Eslovaquia. Está localizada en el Distrito de Rožňava, en la Región de Košice, al este del país. La localidad pertenecía a los dueños del castillo de Gemer. La localidad tiene un castillo que se llama Vodna y también tiene, en… … Wikipedia Español
štîtnīk — m 〈V īče, N mn īci〉 1. {{001f}}rij., {{c=1}}v. {{ref}}zaštitnik{{/ref}} 2. {{001f}}zaslon, štit za oči od sunca 3. {{001f}}(+ potenc.) ono što štiti (nazuvci za koljena, navlaka za olovku, platnena navlaka preko rukava, branik/odbojnik vozila itd … Veliki rječnik hrvatskoga jezika
štitnik — štȋtnīk m <V īče, N mn īci> DEFINICIJA 1. rij., v. zaštitnik 2. zaslon, štit za oči od sunca 3. [i] (+ potenc.)[/i] ono što štiti (nazuvci za koljena, navlaka za olovku, platnena navlaka preko rukava, branik/odbojnik vozila itd.)… … Hrvatski jezični portal
Štítnik (district Rožňava) — Štítnik (Village) Administration Pays … Wikipédia en Français
Ligne 166 (Chemin de fer slovaque) — Pour les articles homonymes, voir Ligne 166. Ligne 166 Ligne de Plešivec à Slavošovce Pays … Wikipédia en Français
Gemerská Poloma — Location of Rožňava District in the Košice Region Gemerská Poloma (Hungarian: Veszverés) is a village and large municipality in the Rožňava District in the Košice Region of middle eastern Slovakia … Wikipedia
Slavosovce — Slavošovce Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Slavošovce — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
District de Rožňava — Rožňava Informations Pays … Wikipédia en Français