Stunde der Wintervögel

Stunde der Wintervögel

Die Stunde der Wintervögel ist eine Aktion zur Vogelbeobachtung in Bayern und Österreich. Sie wird vom seit 2005 vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und ab 2010 auch von Birdlife Österreich durchgeführt und findet jährlich am 6. Januar statt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Aktion wurde, wie die Stunde der Gartenvögel, nach dem Vorbild des Big Garden BirdWatch der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) in Großbritannien konzipiert[1], der wichtige Daten über die Vogelwelt in Großbritannien liefert[2]. In den Jahren 2005 bis 2008 wurde die Stunde der Wintervögel nur in München und Umgebung durchgeführt, im Jahre 2009 dann erstmals bayernweit mit 6.800 Meldungen und 270.000 gemeldeten Vögeln[3]. 2010 nimmt erstmals Birdlife Österreich teil.

Ziele

Mit der Stunde der Wintervögel wollen die Initiatoren Daten über das Verhalten der Vögel sammeln, die sich im Winter in Bayern und Österreich aufhalten. Dabei werden die Auswirkungen der Winterfütterung von Vögeln, Folgen des Klimawandels und die Bestandsentwicklung der Arten ausdrücklich genannt. Die Aktion dient auch dazu, Öffentlichkeitsarbeit für den Vogelschutzgedanken zu betreiben und die Kenntnis der heimischen Vogelwelt zu erhöhen[4]. Da die Wissensvermittlung im Bezug auf Vögel durch Familien und Verwandte besonders nachhaltig ist[5], wurde die Stunde der Wintervögel mit dem 6. Januar auf einen familienfreundlichen Feiertag gelegt[6].

Zählkriterien

Termin: 6. Januar

Dauer: eine Stunde

Modus: maximale, zum gleichen Zeitpunkt beobachtete Anzahl einer Art während des Beobachtungszeitraums (nicht die Gesamtzahl der während einer Stunde beobachteten Tiere)

Zählort: Garten, Balkon, Park oder Grünanlage

Ergebnisse

Die Stunde der Wintervögel brachte bisher einige neue Erkenntnisse über die Vogelwelt in Bayern. So wurden 2008 erstmals Kraniche im Winter in Südbayern nachgewiesen[7]. Im Jahre 2009 konnte eine Invasion des Seidenschwanzes zeitgleich erfasst werden[3], was sonst über längere Zeiträume geschieht[8]. Für München konnte aufgrund der Ergebnisse der Stunde der Wintervögel erstmals der starke Rückgang des Haussperlings im Zentrum belegt werden[9]. Auch die gleichmäßige Verteilung des Buntspechts, der Rabenkrähe und der Elster unabhängig von der Entfernung zum Zentrum war bisher nicht bekannt gewesen.[9]

Kritik

Generell sind Projekte aus dem Bereich Citizen Science aufgrund der Teilnahme von Laien fehlerbehaftet. Die methodische Kritik wie für die Stunde der Gartenvögel gilt daher auch für die Stunde der Wintervögel. Solche Aktionen können kein Ersatz für fundierte, wissenschaftliche Untersuchungen sein[10]. Sie werden jedoch aussagekräftig, wenn eine große Zahl Meldungen eingehen[11]. Die Veranstalter versuchen, diese Fehlerquellen durch Steigerung der Teilnehmerzahl, Information durch Führungen, Informationsmaterial und Internetangebote wie Steckbriefe der wichtigsten Arten zu verringern[12].

Einzelnachweise

  1. About Big Garden Birdwatch. Abgerufen am 26. November 2009.
  2. [Schäffer, N. und A. (2006): Gartenvögel - Naturbeobachtung von der eigenen Haustür. Aula-Verlag. Wiebelsheim. "Dass solche Aktionen [...] zu wichtigen Erkenntnissen führen können, lässt sich an einigen Ergebnissen des [...] "Big Garden Bird Watch" ablesen." (S. 104) Und: "Durch die Aktion "Big Garden Bird Watch" wurde der negative Bestandstrend der Singdrossel zum ersten Mal in Großbritannien bemerkt" (S. 104)
  3. a b Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2009. Abgerufen am 26. November 2009.
  4. Warum Stunde der Wintervögel?. Abgerufen am 26. November 2009.
  5. Sog. Vogel-PISA-Studie der FH Weihenstephan. Abgerufen am 26. November 2009.
  6. Pressemeldung zur Stunde der Wintervögel vom 2. Januar 2009. Abgerufen am 26. November 2009.
  7. Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2008. Abgerufen am 26. November 2009.
  8. Hintergrund zur Datensammlung über die Seidenschwanzinvasion 2004/2005. Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) Abgerufen am 26. November 2009.
  9. a b Ergebnisse der Stunde der Wintervögel für München 2008. Abgerufen am 30. November 2009.
  10. Schäffer, N. und A. (2006): Gartenvögel - Naturbeobachtung von der eigenen Haustür. Aula-Verlag. Wiebelsheim. Seite 98
  11. Schäffer, N. und A. (2006): Gartenvögel - Naturbeobachtung von der eigenen Haustür. Aula-Verlag. Wiebelsheim. Seite 97
  12. www.stunde-der-wintervoegel. Website zur Stunde der Wintervögel. Abgerufen am 27. November 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stunde der Gartenvögel — Der Haussperling war 2008 mit rund 135.000 Sichtungen (durchschnittlich 5,1 Spatzen pro Garten) die häufigste Art. Die Stunde der Gartenvögel ist die derzeit deutschlandweit größte Aktion zur Vogelbeobachtung. Sie wird vom Naturschutzbund… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzbund Deutschland — e. V. (NABU) Zweck: Einsatz und Projektarbeit im Umwelt und Naturschutz Vorsitz: Olaf Tschimpke Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Seidenschwanz (Art) — Seidenschwanz Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Haussperling — (Männchen) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbund für Vogelschutz in Bayern — e. V. (LBV) Zweck: Einsatz und Projektarbeit im Umwelt und Naturschutz Vorsitz: Ludwig Sothmann Gründungsdatum: 1909 …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelzug — Einfache Darstellung des Vogelzugs von den Brutgebieten Europas zu den Winterquartieren Zentralafrikas Ziehende Kraniche über M …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelhäuschen — Spatzen an einem Vogelhäuschen Vogelhäuschen sind überdachte Futterstellen für frei lebende Vögel, die mit Vogelfutter bestückt werden. In der Regel bestehen Vogelhäuschen aus Holz; zur Abdeckung ihrer meist spitzgiebelig gestalteten Dächer wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Birdlife Österreich — Zweck: Einsatz und Projektarbeit im Vogel und Naturschutz Vorsitz: Gerhard Loupal, Lisbeth Zechner (Vizepräs.) Gründungsdatum: 1953 (Österreichische Vogelwarte) Sitz: Wien 7, Museumsplatz Website …   Deutsch Wikipedia

  • Coccothraustes coccothraustes — Kernbeißer Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) Systematik Ordnung: Sperlingsvö …   Deutsch Wikipedia

  • Fichtenkreuzschnabel — (Loxia curvirostra), Männchen Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”