- SuisseID
-
Die SuisseID ist der erste standardisierte elektronische Identitätsnachweis der Schweiz, mit dem eine rechtsgültige elektronische Signatur möglich ist. Mit der als USB-Stick oder Chipkarte erhältlichen SuisseID können Geschäfte von Privatpersonen mit Firmen bzw. Verwaltungen direkt und sicher über das Internet oder per E-Mail abgeschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
Einführungphase
Im Rahmen der dritten Stufe konjunktureller Stabilisierungsmassnahmen hat der Bundesrat die beschleunigte Einführung der SuisseID beschlossen. Die SuisseID wurde im Mai 2010 im Schweizer Markt lanciert.
Die SuisseID ist bei vier verschiedenen Anbietern erhältlich. Die QuoVadis Trustlink Schweiz AG und die Schweizerische Post/SwissSign AG beliefern sowohl Unternehmen wie Privatpersonen. Die Swisscom (Schweiz) AG beliefert ausschliesslich Unternehmen und das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) liefert die SuisseID für Verwaltungsbedürfnisse. Die SuisseID von QuoVadis kostet mit einer Laufzeit von drei Jahren 182.50 Fr.[1] Bei der Post variieren die Preise je nach Laufzeit und zusätzlichem Funktionsumfang zwischen 104 und 363 Fr. Der Bund subventionierte im Jahr 2010 für 17 Millionen Franken den Erwerb einer SuisseID mit einem Betrag von 65 Fr.
Unternehmen, die 2010 ein Pionierprojekt durchführten und die SuisseID für ihre Web-Applikation einsetzen wollten, wurden vom Bund ebenfalls finanziell unterstützt. Hierfür bewarben sich 150 Projekte.
Unter den Pionierprojekten befindet sich die Unterstützung der SuisseID durch OpenID,[2] Contrexx[3] und ABACUS Business Software.[4]
Bis zum Jahresende 2010 wurden über 271.000 SuisseIDs vergeben und 110 Anbieter unterstützt.[5]
Funktionen
Das SuisseID-System enthält derzeit zwei Elemente:
- Elektronischer Identitätsnachweis. Mit der SuisseID können elektronische Dienstleistungen in Anspruch genommen werden, die eine sichere Identifizierung der Nutzer bzw. Kunden voraussetzen. Als würde man seine Identitätskarte oder seinen Pass im Internet zeigen können, um zu beweisen, wer man ist.
- Qualifizierte elektronische Signatur. Mit der SuisseID lassen sich Dokumente elektronisch unterschreiben. Die sogenannte elektronische Signatur ist fälschungssicher und gesetzlich der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt.
Ein Elektronischer Funktionsnachweis, auch Funktionsregister oder Identity Provider (IdP) genannt, wird als weiteres Element dazukommen.
Anwendungsbereiche
SuisseID-Zertifikate werden für verschiedene Zwecke in der digitalen Welt eingesetzt. Hauptanwendungsbereiche sind:
- Qualifizierte elektronische Signatur
- Rechtsgültiges signieren von elektronischen Dokumenten.
- Authentifizierte E-Mail-Kommunikation
- Authentizität durch Signatur von E-Mails und Dokumenten. Ein Verschlüsselungszertifikat ist hingegen nicht Teil der SuisseID, kann aber von den Anbieter zusätzlich mitgeliefert werden.[6] Bei QuoVadis ist das Verschlüsselungszertifikat ohne weitere Kosten im Lieferumfang enthalten.[7]
- Dokumentenarchivierung
- Digitale Massensignatur, Notarisation und digitaler Zeitstempel für die gesetzeskonforme Ablage und Archivierung von elektronischen Informationen und Dokumenten gemäss Geschäftsbücherverordnung, GeBüV.
- E-Commerce und Rechnungsstellung
- Anwendungen Digitale Massensignatur für die gesetzeskonforme Verarbeitung von elektronischen Rechnungen gemäss den Anforderungen der Eidgenössische Steuerverwaltung (ElDI-V).
- Sichere Anmeldungsprozesse
- Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern für den Zugriff auf Firmennetzwerke, Intranet- und Internet-Anwendungen.
- Sichere Festplattenverschlüsselung.
Gesetzliche Grundlagen
Die folgenden Gesetze und Verordnungen regeln in der Schweiz die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Anwendung der elektronischen Signatur:
- Geschäftsbücherverordnung
- Bundesgesetz über die elektronische Signatur, ZertES
- Verordnung über die elektronische Signatur, VZertES
- Mehrwertsteuergesetz, MWSTG
- Mehrwertsteuerverordnung, MWSTV
Die elektronische Signatur ist in der Schweiz (wie auch in einigen anderen Ländern) vom Gesetzgeber der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt worden (Art. 14 Abs 2bis OR).
Siehe auch
- Personalausweis in Deutschland seit 1. November 2010
Weblinks
- www.SuisseID.ch
- Informationen von der Post
- Informationen von QuoVadis Schweiz
- Sicherheitsprobleme: CCC-Check
Einzelnachweise
- ↑ Inklusive Versandkosten von 8.50 Fr. und Identifikationsgebühr von 10 Fr. von Mobilezone. Diese kann bei anderen Identifikationsstellen (Gemeinde- und Städteverwaltungen) abweichen.
- ↑ SuisseID goes OpenID
- ↑ ad-hoc-news.de: Contrexx-Software wurde als Pionierprojekt für SuisseID ausgewählt, 14. März 2011, Zugriff am 2. September 2011
- ↑ http://www.abacus.ch/downloads/pages/2010-02/s06-08.pdf
- ↑ suisseid.ch: SuisseID positive Schlussbilanz, 13. Januar 2011, Zugriff am 2. September 2011
- ↑ SuisseID - FAQ
- ↑ https://suisseid-shop.ch/index.cfm?&content=13
Wikimedia Foundation.