Synagoge (Münstermaifeld)

Synagoge (Münstermaifeld)
Synagoge Münstermaifeld
Synagoge Münstermaifeld von der Severusstraße
Hufeisenbogenfenster der Synagoge Münstermaifeld

Die Synagoge in Münstermaifeld, einer Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, wurde 1885/86 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 verwüstet. Die ehemalige Synagoge in der Severusstraße ist seit 1986 ein schützenswertes Denkmal.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die jüdische Gemeinde Münstermaifeld besaß bereits im Mittelalter eine Synagoge, die 1429 als Judenschoille genannt wird. 1816 wird von einem Betsaal in einem Privathaus in der Brunnengasse berichtet, der nach 1694 eingerichtet worden war.

1885/86 erbaute die jüdische Gemeinde auf einem 127 m² großen Grundstück in der Severusstraße eine Synagoge, die in den 1920er Jahren renoviert wurde.

Zeit des Nationalsozialismus

Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge verwüstet und angezündet, Dachstuhl, Innenausstattung, Empore und die Ausmalung wurden zerstört. Die Ruine blieb dem Verfall preisgegeben stehen.

Architektur

Der Bruchsteinbau erhebt sich auf einem niedrigen dem Straßenniveau folgenden Sockel und der Eingang ist über acht Stufen erreichbar. Die Portalfassade wird von Ecklisenen und einem Treppenfries gerahmt. Der Giebel wird von erneuerten fialenartigen Aufsätzen bekrönt. Zwischen dem rundbogigen Portal und der Rosette befindet sich eine Inschriftentafel und im Giebelfeld ist ein Zwillingsfenster.

Der Saalbau bekommt von je zwei Hufeisenbogenfenstern an den Traufseiten ausreichend Tageslicht. Der heute noch sichtbare Toraschrein an der gerundeten Ostwand wird von zwei Hufeisenbogenfenstern flankiert. Die Synagoge in Münstermaifeld besteht aus einer zeittypischen Mischung von Stilelementen der orientalisierenden und neoromanischen Architektur. Die Synagoge wurde höchstwahrscheinlich nach den Plänen von Hermann Nebel (1816−1893) gebaut.

Heutige Nutzung

1986 wurde das bis heute im Besitz der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz befindliche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Ab 1989 wurden Sicherungsmaßnahmen vorgenommen, d.h. die Mauerkrone, die Fenstergewände und die Windeisen wurden erneuert. Danach erfolgte der Aufbau des Daches nach historischem Vorbild.

Der im Dezember 1997 gegründete Förderverein Synagoge Münstermaifeld e.V. bemühte sich um den Wiederaufbau der Synagoge und veranstaltet jährlich am 9. November Gedenkgottesdienste zusammen mit den beiden christlichen Kirchen.

Zusammen mit dem Amt für Denkmalpflege wird in den nächsten Jahren die Innenrenovierung erfolgen und damit eine würdige Erinnerungsstätte entstehen.

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2.
  • Stefan Fischbach, Ingrid Westerhoff: „… und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz und Saarland. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Staatliches Konservatoramt des Saarlandes, Synagogue Memorial Jerusalem. von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3313-7, (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland 2), S. 276−278.

Weblinks

 Commons: Synagoge Münstermaifeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synagoge (Saffig) — Synagoge in Saffig, Westfassade Synagoge in S …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Rhens) — Synagoge in Rhens (vor 1930) Gedenktafel am Haus La …   Deutsch Wikipedia

  • Münstermaifeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Polch) — Westfassade der Synagoge in Polch Rosette mit Inschriftenta …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Münstermaifeld — In der Liste der Kulturdenkmäler in Münstermaifeld sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Münstermaifeld einschließlich der Stadtteile Keldung, Küttig, Lasserg, Metternich, Mörz und Sevenich aufgeführt. Grundlage ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Personen mit Bezug zu Münstermaifeld — Die Liste von Personen mit Bezug zu Münstermaifeld gibt einen Überblick über Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Münstermaifeld in Verbindung stehen und über die es (für die meisten) in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Tönisstein — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Polch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Nebel — Ketschauer Hof in Deidesheim Hermann Nebel (* 31. Juli 1816 in Koblenz; † 23. Juli 1893 ebenda) war ein am Mittelrhein und der Mosel tätiger Architekt und seit 1848 Stadtbaumeister in Koblenz. Er hat insbesondere den Bims als Baumaterial bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hadamar — Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung 832 zurück. Von besonderer Bedeutung war ihre Funktion als Residenz des kurzlebigen Fürstentums Nassau Hadamar im 17. und frühen 18. Jahrhundert sowie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”