Synagogenrat (Baden)

Synagogenrat (Baden)

Der Synagogenrat in Baden wurde durch eine landesherrliche Verordnung 1833 geschaffen, um die Verwaltung der inneren Angelegenheiten der jüdischen Gemeinden zu regeln.

Der Synagogenrat war zuständig für die Verwaltung des Armenwesens, der örtlichen Stiftungen, die Aufbringung der Mittel für die Gemeindebedürfnisse, die Anstellung der von der Gemeinde Beschäftigten (Vorbeter, Religionslehrer, Schochet), die Handhabung der Synagogenordnung sowie den Vollzug der Anordnungen übergeordneter Behörden.

Zusammensetzung

Der Synagogenrat bestand je nach Größe der jüdischen Gemeinde aus drei bis sieben Mitgliedern, die von den selbständigen, d. h. die einem Haushalt vorstehenden, Gemeindemitgliedern durch relative Stimmenmehrheit gewählt wurden. Wahlleiter waren die Bürgermeister des jeweiligen Ortes oder von ihm ernannte Urkundsbeamte. Diese Regelung wurde 1884 abgeschafft. Die Bestätigung der Gewählten erfolgte durch das Bezirksamt im Einverständnis mit der Bezirkssynagoge. Die Verordnung legte fest, dass jeder Gewählte die Wahl annehmen musste und das Amt ehrenamtlich zu versehen hatte. Weiter heißt es, dass einer der Synagogenräte vom Bezirksamt nach Anhörung der Bezirkssynagoge zum Vorsteher ernannt wurde. Die Amtszeit der Synagogenräte dauerte sechs Jahre, wobei sich alle drei Jahre der Synagogenrat zur Hälfte erneuerte. Der örtliche Rabbiner musste zur Beratung von Religionsangelegenheiten hinzugezogen werden und führte dann den Vorsitz.

Literatur

  • Berthold Rosenthal: Heimatgeschichte der badischen Juden seit ihrem geschichtlichen Auftreten bis zur Gegenwart, Bühl 1927 (Reprint: Magstadt bei Stuttgart 1981), S. 348−349 (ISBN 3-7644-0092-7)
  • Siegfried Wolff: Das Recht der israelitischen Religionsgemeinschaft des Großherzogtums Baden, Karlsruhe 1913 [nicht ausgewertet]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannheim-Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Quadrate — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Quadratestadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannh …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Stebbach — Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde Stebbach in Stebbach, heute ein Ortsteil der Gemeinde Gemmingen in Baden Württemberg, geht auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Nationalsozialistische Verfolgung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Synagoge (Eppingen) — Synagoge in Eppingen, Ansicht von der Kaiserstraße/Ecke Ludwig Zorn Straße Die Neue Synagoge in der Kaiserstraße 6 in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg war eine Synagoge, die 1872/73 erbaut wurde. 1938 wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Ladenburg — Wolf Ladenburg, Gründer des Bankhauses Ladenburg in Mannheim Wolf Hajum Ladenburg (* 25. Januar 1766 in Mannheim; † 9. September 1851 ebenda), Bürger (ab 1809), Händler, Bankier und Gründer (1785) des Bankhauses Ladenburg in Mannheim, Vorsteher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptsynagoge (Mannheim) — Hauptsynagoge um 1895 …   Deutsch Wikipedia

  • Lesegesellschaft Eppingen — Die Lesegesellschaft Eppingen wurde 1831 in der ländlichen Kleinstadt Eppingen gegründet. Lesegesellschaften waren im deutschsprachigen Kulturraum Träger der bürgerlichen Emanzipation und gehören in die Vorgeschichte der Herausbildung politischer …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Hohebach) — Das Gebäude im Jahr 2009 Die Synagoge um 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”