- Súľov-Hradná
-
Súľov-Hradná
Wappen Karte BasisdatenKraj: Žilinský kraj Okres: Bytča Region: Severné Považie Fläche: 22,952 km² Einwohner: 939 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 40,91 Einwohner je km² Höhe: 400 m n.m. Postleitzahl: 013 52 Telefonvorwahl: 0 41 Geographische Lage: 49° 9′ N, 18° 35′ O49.15555555555618.585555555556400Koordinaten: 49° 9′ 20″ N, 18° 35′ 8″ O Kfz-Kennzeichen: BY Gemeindekennziffer: 517992 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: April 2011)Bürgermeister: Jaroslav Bušfy Adresse: Obecný úrad Súľov-Hradná
65
01352 Súľov-HradnáWebpräsenz: www.sulov-hradna.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skSúľov-Hradná (ungarisch Szulyóváralja - bis 1902 Szúlyóhradna) ist eine Gemeinde im Okres Bytča innerhalb des Žilinský kraj in der Slowakei mit etwa 900 Einwohnern.
Die Gemeinde liegt innerhalb der Súľovské vrchy in einem kleinen Kessel am Bach Hradnianka (auch Hradňanka oder Hradná). Dieser Gebirgszug wird als Teil des Landschaftsschutzgebiet Strážovské vrchy geschützt. Die einzige Zugangsstraße zur Gemeinde besteht von Predmier (Hauptstraße 61) heraus in einem Durchbruchstal der Hradnianka durch massive Felsenformationen (Naturreservation Súľovské skaly). Die Stadt Bytča ist acht Kilometer nach Norden entfernt.
Der Ort Súľov wurde zum ersten Mal 1193 schriftlich erwähnt und gehörte den niederen Edelmanns-Familien von Súľov, von Hradná und der Familie Sirmiensis. Die Bevölkerung beschäftigte sich mit Landwirtschaft, Viehzucht und Holzverarbeitung. Der Ortsteil Hradná erscheint 1408 zum ersten Mal in einer Urkunde. Die Burg Súľov (auch Roháč genannt) oberhalb von Súľov wird zum ersten Mal 1470 erwähnt. Die Burg Súľov wurde bis 1780 genutzt, danach wurde sie aufgelassen und wurde bei einem Erdbeben im Jahr 1858 in Mitleidenschaft gezogen.
Der Ortsteil Hradná wurde 1895 dem Ort Súľov eingegliedert und so entstand die heutige Gemeinde, damals noch unter dem ungarischen Namen Szúlyóhradna, seit 1907 Szulyóváralja. Nach dem Zerfall von Österreich-Ungarn kam die im Komitat Trentschin liegende Gemeinde zur Tschechoslowakei und liegt seit 1993 in der heutigen Slowakei.
In der Gemeinde befinden sich drei Renaissance-Landschlösser, zwei Kirchen und eine Kapelle. Nördlich der Gemeinde erhebt sich die Ruine der Burg Súľov. Die bekannteste Sehenswürdigkeit sind jedoch die Felsenformationen westlich der Gemeinde, die für Klettern genutzt werden. Daneben verlaufen in der Gegend mehrere Wanderwege sowie Fahrradrouten.
Weblinks
Bytča | Hlboké nad Váhom | Hvozdnica | Jablonové | Kolárovice | Kotešová | Maršová-Rašov | Petrovice | Predmier | Súľov-Hradná | Štiavnik | Veľké Rovné
Wikimedia Foundation.