- Südsudanesisches Pfund
-
Südsudanesisches Pfund Staat: Südsudan Unterteilung: 100 Piaster ISO-4217-Code: SSP Abkürzung: SSP Wechselkurs:
(1. Nov 2011)1 SSP = 1 SDG (fix)
1 EUR = 3,668 SSP
1 SSP = 0,273 EUR1 CHF = 2,964 SSP
1 SSP = 0,337 CHFDas Südsudanesische Pfund (engl. South Sudanese Pound) ist die Währung der am 9. Juli 2011 unabhängig gewordenen Republik Südsudan. Am 18. Juli 2011 wurde es offiziell eingeführt, als Bargeld ist es seit dem 24. Juli im Land erhältlich. Ursprünglich war die Ausgabe der neuen Währung bereits für den Unabhängigkeitstag angekündigt gewesen. Die Banknoten wurden in Großbritannien gedruckt und sind am 13. Juli im Land eingetroffen. Geplant ist, dass ab Ende Juli die Gehälter der Staatsangestellten in der neuen Währung ausgezahlt werden.[1] Ab dem 18. Juli 2011 sollte das Südsudanesische Pfund erhältlich sein und zum Kurs 1:1 gegen die bisherige gemeinsame Währung Sudanesisches Pfund eingetauscht werden.[2] Gleichzeitig führte die Regierung des „Rest“-Sudan auch neue Geldscheine ein, angeblich zur Vermeidung von Spekulationen. Die im Südsudan noch zirkulierenden alten Geldscheine des Gesamtsudan sind damit offiziell wertlos, ein Problem, das zwischen den jeweiligen Zentralbanken der beiden Länder geklärt werden muss. Die neue Währung scheint so in den sich anbahnenden Wirtschaftskrieg zwischen Sudan und Südsudan zu geraten.
Die Banknoten zeigen auf der einen Seite das Gesicht von John Garang, dem südsudanesischen Nationalhelden und ehemaligen Führer der Sudan People's Liberation Army (Sudanesische Volksbefreiungsarmee) im Südsudanesischen Befreiungskrieg. Auf der anderen Seite sind Abbildungen zu sehen, die die Kultur und den Reichtum des Landes symbolisieren. [3]
Die Banknoten werden in den Werten 1, 5, 10, 25, 50 und 100 Pfund herausgegeben. Es soll außerdem Münzen geben, die allerdings noch nicht geprägt sind.[4]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/wirtschaftspolitik/neuer-staat-neue-waehrung-der-suedsudan-erhaelt-einen-pfund-480159/index.do?_vl_pos=r.1.NT
- ↑ http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/die-ersten-tage-der-freiheit/
- ↑ http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/07/2011711145513727475.html
- ↑ http://www.goss-online.org/magnoliaPublic/en/news.html
Weblinks
Ägyptisches Pfund | Algerischer Dinar | Angolanischer Kwanza | Äthiopischer Birr | Botsuanischer Pula | Burundi-Franc | Dschibuti-Franc | Eritreischer Nakfa | Gambischer Dalasi | Ghanaischer Cedi | Guineischer Franc | Kap-Verde-Escudo | Kenia-Schilling | Komoren-Franc | Kongo-Franc | Lesothischer Loti | Liberianischer Dollar | Libyscher Dinar | Madagassischer Ariary | Malawi-Kwacha | Marokkanischer Dirham | Mauretanischer Ouguiya | Mauritius-Rupie | Mosambikanischer Metical | Namibia-Dollar | Nigerianischer Naira | Ruanda-Franc | Sambischer Kwacha | São-toméischer Dobra | Seychellen-Rupie | Sierra-leonischer Leone | Simbabwe-Dollar | Somalia-Schilling | Südafrikanischer Rand | Sudanesisches Pfund | Südsudanesisches Pfund | Swasiländischer Lilangeni | Tansania-Schilling | Tunesischer Dinar | Uganda-Schilling
Gemeinschaftswährungen: CFA-Franc BCEAO (Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal, Togo) | CFA-Franc BEAC (Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Republik Kongo, Tschad, Zentralafrikanische Republik) | ECO (Gambia, Ghana, Guinea, Liberia, Nigeria, Sierra Leone) | Euro (Ceuta und Melilla, Kanarische Inseln, Mayotte, Réunion)
Andere Gebiete: Somaliland: Somaliland-Schilling | Westsahara: Marokkanischer Dirham / Saharaui-Peseta
Wikimedia Foundation.