Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt

Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt

Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt entstanden als persönliche Aufzeichnungen von Menschen, die Opfer von Kriegen, Gewalt und Verfolgung wurden. Unter den Tagebüchern aus der Zeit des Nationalsozialismus hat insbesondere das Tagebuch der Anne Frank eine weltweite Bekanntheit erlangt.

Tagebücher von NS-Opfern

Die Polin Rutka Laskier beschreibt den Holocaust ähnlich wie Anne Frank aus der Perspektive eines jungen Mädchens. Ihr Tagebuch wurde erst mehr als 60 Jahre nach ihrem Tod in Auschwitz veröffentlicht. Der polnische Junge Dawid Rubinowicz, der deutsche Literaturwissenschaftler Victor Klemperer, der rumänische Schriftsteller Mihail Sebastian und die niederländische Lehrerin Etty Hillesum schrieben ebenfalls ihre Eindrücke unter der Bedrohung des Holocaust nieder.

Ein weniger bekanntes Opfer des Holocaust war die tschechoslowakische Jüdin Věra Kohnová. Sie führte ebenfalls in jungen Jahren ein Tagebuch, das vom Schicksal der Juden im Holocaust geprägt war. Sie konzentrierte sich jedoch auf ihre persönlichen Gefühle. Nach ihrem Tod im KZ dauerte es 65 Jahre, bis ihre Aufzeichnungen zur Veröffentlichung freigegeben wurden.

Der 15-jährige mährische Jude Otto Wolf begann seit der Flucht der Familie vor dem Abtransport nach Theresienstadt im Juni 1942 ein Tagebuch zu führen. Es wurde 1997 veröffentlicht und gilt als einziges, in dem das Leben einer jüdischen Familie in ihren Verstecken im Protektorat Böhmen und Mähren beschrieben wird.

Auch der niederländische Jude Moshe Ze'ev Flinker (Maurice Wolf Flinker) wurde zum Opfer des Nationalsozialismus. Er und seine Eltern starben 1944 in Auschwitz. Sein Tagebuch wurde 1958 in hebräischer Sprache veröffentlicht. Eine englische Übersetzung Young Moshe's Diary: The Spiritual Torment of a Jewish Boy in Nazi Europe folgte 1965. Seit 2008 ist Moshes Tagebuch auch in deutscher Sprache unter dem Titel Auch wenn ich hoffe: Das Tagebuch des Moshe Flinker verfügbar.[1]

Im Januar 2008 erschien in Frankreich das Tagebuch der Jüdin Hélène Berr, die in ihrer Heimat mit Anne Frank verglichen wird.

Das russische Mädchen Tatjana Nikolajewna Sawitschewa war kein direktes Opfer des Völkermords an den Juden. Ihre Aufzeichnungen bestehen nur aus wenigen Seiten, zeigen aber auf dramatische Weise das Leiden der Menschen in dem von Deutschen belagerten Leningrad. Die Autorin beschreibt, wie fast ihre ganze Familie – geschwächt durch Hunger – nach und nach stirbt.

Tagebücher von Opfern anderer Kriege

Aus anderen Kriegen sind ebenfalls Tagebücher bekannt. Die Bosnierin Zlata Filipović schildert beispielsweise den Krieg in Sarajevo aus der Sicht eines unschuldigen Kindes. Wegen einiger (umstrittener) Parallelen bezeichneten die Medien sie als „Anne Frank von Sarajevo“.

Einzelnachweise

  1. "Auch wenn ich hoffe" Das Tagebuch des Mosche Flinker - Artikel bei dradio.de, abgerufen am 21. Juni 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagebuch — Ein Tagebuch, auch Diarium (lat.) oder Memoire (v. franz. memoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“), ist eine autobiografische Aufzeichnung, also ein Selbstzeugnis in chronologischer Form. Das Tagebuch verfolgt die „Linie des eigenen Lebens“ …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebuch der Anne Frank — Haus Prinsengracht Nr. 263 in Amsterdam: Im Hinterhaus schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Das Tagebuch der Anne Frank (niederländischer Originaltitel: Het Achterhuis – „Das Hinterhaus“) ist ein Werk der Weltliteratur. Die Jüdin Anne Frank führte es …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermordung der Zarenfamilie — Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow Angehörige (rot umrandet). Der Mord an der Zarenfamilie durch die Bolschewiki im Verlauf des russischen Bürgerkriegs begann am 12. Juni 1918 und endete am 29. Januar 1919. Die Bolschewiki wollten …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”