- The Imp of the Perverse
-
The Imp of the Perverse (Der Alb der Perversheit) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe, die dieser erstmals 1845 in Graham's Lady's and Gentleman's Magazine veröffentlichte. Er setzt sich darin mit zwanghaftem, selbstschädigendem Verhalten insbesondere eines Verbrechers auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der Erzähler, von dem wir erst spät erfahren, dass er in der Todeszelle sitzt und auf seine Hinrichtung wartet, konfrontiert uns mit seiner Theorie vom Alb der Perversheit, dem von ihm postulierten Trieb, der uns Dinge tun lässt, die unseren Interessen oder aber auch dem Recht diametral entgegengesetzt sind. Dafür führt er drei Situationen an:
- Ein knapper und konziser Ausdrucksweise durchaus mächtiger Sprecher wird plötzlich von der Versuchung geplagt, sich weitschweifig und Ärgernis erregend zu äußern - und gibt dieser Versuchung nach, nur weil sie ihn versucht.
- Eine Aufgabe muss dringend erledigt werden, nach ihrer Erledigung winkt hoher Lohn, aber der, der sie erledigen soll, schiebt das auf den nächsten Tag - und wieder auf den nächsten, obgleich er genau weiß, dass er sich dadurch schädigt - bis es schließlich zu spät ist.
- An einem Abgrund stehend, spürt die Gedankenversuchsperson dessen Sog, fühlt sich versucht, ja verlockt, sich hinabzustürzen, obgleich sie es in keiner Weise will, tut es aber, wenn nicht ein freundschaftlicher Arm zur Stelle ist und den Sprung verhindert.
Nach dieser umfangreichen theoretischen Vorbereitung auf den Schluss der Geschichte hören wir, dass der Erzähler offenbar aus Gewinnsucht den Mann, dessen Erbe er antreten will, mittels einer vergifteten Kerze so raffiniert umgebracht hat, dass der Leichenbeschauer keinerlei Verdacht schöpft. Der Erzähler hat einen perfekten Mord inszeniert, tritt das Erbe an, genießt es, wird aber plötzlich, durch die Straßen der Stadt laufend, vom Alb der Perversheit ergriffen, verhält sich verdächtig, wird festgenommen, gesteht alles und sieht nun seiner Hinrichtung entgegen.
Deutung
Ein imp ist ein Gnom oder Troll oder Dämon[1] Man würde Poe freilich unterschätzen, nähme man an, er wolle hier nur einen lustigen Aberglauben skizzieren. Er will zu einer Zeit, als die wissenschaftliche Psychologie über die Phrenologie noch nicht hinausgediehen ist, eine Theorie paradoxalen Handelns aufstellen, wie bereits Paulus von Tarsus es formuliert: „Denn das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich.“[2] Freilich vermischt Poe dabei die moralische mit der utilitaristischen Betrachtungsweise: Nicht den Mord provoziert der Alb der Perversheit, sondern dessen Geständnis. Von daher lässt sich der Alb der Perversheit wie in den thematisch verwandten Kurzgeschichten Das verräterische Herz und Der schwarze Kater auch als Stimme des Gewissens interpretieren.
Autobiografisch arbeitet Poe erneut seinen Gram darüber ab, dass sein reicher Ziehvater John Allan ihm nicht einen Cent vermachte, als er starb. In der Darstellung des selbstzerstörerisch alles Aufschiebenden ist unschwer der Alkoholiker zu erkennen.
Literarische Anspielungen
- Johann Spurzheim[3] war Phrenologe und Schüler des Begründers der Phrenologie Franz Joseph Gall.
Deutsche Ausgaben
- Edgar Allan Poe: Werke, herausgegeben von Kuno Schuhmann und Hans Dieter Müller, Walter-Verlag, Zürich 1966, neu herausgebracht vom Haffmans Verlag, Zürich 1994. Unter dem Titel Der Alb der Perversheit übersetzt von Hans Wollschläger
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ vgl. imp in der englischen Wikipedia
- ↑ Römerbrief 7, 19
- ↑ Zu Spurzheim vgl. in der englischen Wikipedia
Edgar Allan Poes WerkeGedichtePoetry (1824) • O, Tempora! O, Mores! (1825) • Song (1827) • Imitation (1827) • Spirits of the Dead (1827) • A Dream (1827) • Stanzas (1827) • Tamerlane (1827) • The Lake (1827) • Evening Star (1827) • A Dream (1827) • To Margaret (1827) • The Happiest Day (1827) • To The River (1828) • Romance (1829) • Fairy-Land (1829) • To Science (1829) • To Isaac Lea (1829) • Al Aaraaf (1829) • An Acrostic (1829) • Elizabeth (1829) • To Helen (1831) • A Paean (1831) • Die Schlafende (1831) • The City in the Sea (1831) • The Valley of Unrest (1831) • Israfel (1831) • The Coliseum (1833) • Enigma (1833) • Fanny (1833) • Serenade (1833) • Latin Hymn (1833) • To One in Paradise (1833) • Hymn (Gedicht) (1835) • Politician (1835) • May Queen Ode (1836) • Spiritual Song (1836) • Bridal Ballad (1837) • To Zante (1837) • The Haunted Palace (1839) • Silence, a Sonnet (1839) • Lines on Joe Locke (1843) • Der Erobererwurm (1843) • Lenore (1843) • Eulalie (1843) • A Campaign Song (1844) • Dream-Land (1844) • Impromptu. To Kate Carol (1845) • To Frances (1845) • The Divine Right of Kings (1845) • Epigram for Wall Street (1845) • Der Rabe (1845) • A Valentine (1846) • Beloved Physician (1847) • An Enigma (1847) • Deep in Earth (1847) • Ulalume (1847) • Lines on Ale (1848) • To Marie Louise (1848) • Evangeline (1848) • A Dream Within a Dream (1849) • Eldorado (1849) • For Annie (1849) • The Bells (1849) • Annabel Lee (1849) • Alone (1875)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
The Imp of the Perverse — is a metaphor for the common tendency, particularly among children and miscreants, to do exactly the wrong thing in a given situation. The conceit is that the misbehavior is due to an imp (a small demon) leading an otherwise decent person into… … Wikipedia
The Imp of the Perverse (short story) — Infobox short story | name = The Imp of the Perverse title orig = translator = author = Edgar Allan Poe country = United States language = English series = genre = Short story published in = Graham s Magazine publisher = media type = pub date =… … Wikipedia
Imp\ of\ the\ Perverse — That which forces you to do that which does not require to be done, to the defeat of everything else that should be done. Edgar Allan Poe My Imp of the Perverse kept urging me to search the internet for midget sex, though I knew I should really… … Dictionary of american slang
Imp\ of\ the\ Perverse — That which forces you to do that which does not require to be done, to the defeat of everything else that should be done. Edgar Allan Poe My Imp of the Perverse kept urging me to search the internet for midget sex, though I knew I should really… … Dictionary of american slang
Symphony No. 2, "The Imp of the Perverse" — The Imp of the Perverse is the title of Jeffrey Ching s Second Symphony. It is in a single fantasy like movement lasting about fifteen minutes. The title comes from a story by Edgar Allan Poe, from which these lines serve as epigraph to the score … Wikipedia
The Cask of Amontillado — Illu … Wikipedia
The Black Mass — was a horror fantasy radio drama produced by Erik Bauersfeld, a leading West Coast radio dramatist. The series aired on KPFA (Berkeley) and KPFK (Los Angeles) from 1963 to 1967, on an irregular schedule. Bauersfeld was the Director of Drama and… … Wikipedia
The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket — … Wikipedia
The Conversation of Eiros and Charmion — Author Edgar Allan Poe Country United States Language English Genre(s) Science fiction short story … Wikipedia
The Man of the Crowd — Author Edgar Allan Poe Country United States Language … Wikipedia