The Yankees

The Yankees

The Yankees waren eine deutsche Beatband aus Bremen, die 1961 gegründet wurde und insbesondere durch die erste Folge der ARD-Jugendkult-Sendung Beat-Club überregionale Bedeutung erlangte.

Inhaltsverzeichnis

Mitglieder

Über Entstehung, Mitglieder und Repertoire ist nur wenig bekannt. Zwischen August 1961 und April 1963 traten die Yankees jedenfalls in der Zusammensetzung Herbert Küster, Heinz Dieter „Hascha“ Hashagen, Friedel Herz und Frank „Frankie“ Bartelt auf. Gerd „Jerry“ Adamowsky, Sänger/Keyboarder (Hohner „Symphonik“) Günther Saalbach, Harald Blenke sowie Willi Eck sind wahrscheinlich ab 1963 zur Band gekommen, ebenso Lutz Kluge. Frontmann war der impulsive Mitgründer Bartelt, der zusammen mit Adamowsky auch den mehreren Plattenlabels erfolglos vorgestellten Titel Halbstark komponiert hatte. Der deutschsprachige Titel reflektierte in gekonnter Weise die Perspektive, aus der die Erwachsenen die „moderne Jugend“ geringschätzig und kritisch beurteilten. Der umgangssprachliche Ausdruck „Halbstarke“ charakterisierte undisziplinierte, rüde Halbwüchsige[1] in Deutschland in den 50er und 60er Jahren.

Zu einem überregionalen Erfolg kam es nicht. Immerhin gewann die Band im Mai 1962 einen Wettbewerb im Jugendfreizeitheim Walle (Bremen). Es wird überliefert, dass die Gitarren-Anlage bis zu diesem Zeitpunkt aus halb-akustischen Gitarren bestand, die über große Röhrenradios verstärkt wurden. Anfang 1963 lernten die Yankees den Elektriker Wolfram Schloenzig kennen. Dieser baute ihnen eine – für damalige Zeiten überdimensionale – Verstärkeranlage mit 100 Watt Leistung, die kaum eine Band in Deutschland vorweisen konnte. Premiere hiermit war am 23. Februar 1963 bei einer Faschingsfeier im Bremer Berufsschulzentrum.

Beat-Club

Die stadtbekannte Bremer Beatband Yankees war auch dem Bremer Beat-Club-Produzenten Michael „Mike“ Leckebusch bekannt. Nachdem die Führung von Radio Bremen die Sendung des Beat-Club Mitte 1965 abgesegnet hatte, suchte Leckebusch nach Bands, die in der ersten Folge am 25. September 1965 auftreten sollten. Es lag zunächst fern, dass die noch unbekannte Sendung erstklassige Starbands der Pop-Musik für ihre Show gewinnen konnte. Deshalb engagierte man drittklassige Bands wie John O'Hara and his Playboys (aus Sheffield) mit 3 Titeln, das Star-Club-bekannte Mädchenquartett The Liverbirds (aus Liverpool) – welche als erste Girlgroup der Welt gelten – mit 3 Titeln und die - passend zum Namen der Band - in Uniformen der Nordstaaten-Armee aus dem amerikanischen Bürgerkrieg auftretenden Yankees mit 4 Titeln. Als Opener der Sendung entschied man sich für Halbstark, den einzigen deutschsprachigen Song der ersten Folge. Diese erste Beat-Club-Folge war auch gleichzeitig der letzte Auftritt der Yankees in der erfolgreichen Musiksendung.

Plattenvertrag

Durch den immensen Erfolg der ersten Beat-Club-Folge erhielten die Yankees nun ohne Schwierigkeiten einen Plattenvertrag bei Polydor Records, und erste Single war Halbstark / La-La-La-La-La-La (Du bist es immer) (Polydor Records 52589; Oktober 1965). Anstatt jedoch deutschlandweit – unterstützt durch den Live-Auftritt im Beat-Club – auf Tournee zu gehen, blieb die Gruppe in der Bremer Umgebung und verpasste damit die Chance auf größere Plattenumsätze. Mit I Was Born To Love You folgte zwar eine weitere Single, die jedoch nicht mehr veröffentlicht wurde, weil die Band sich kurz danach von ihrem eigenwilligen Frontmann und Sänger Frank Bartelt getrennt hatte. Ohne den Frontmann blieb der Erfolg jedoch aus.

Insgesamt wurden 24 Titel aufgenommen, die meisten davon (15) waren englischsprachige Covers anderer Interpreten. 15 Titel waren Privataufnahmen aus 1964 für Radio Bremen, den CLUB 99, das Burger Landhaus und OCEANA/Bremen. Die Band löste sich 1968 auf, nur Keyboarder Günther Saalbach spielte noch bis in die 80er Jahre in anderen Bands.

Diskografie (mit Komponisten in Klammern)

  • Halbstark (Gerd Adamowsky, Frank Bartelt)
  • La-La-La-La-La-La (Du Bist Es Immer) (Gerd Adamowsky, Frank Bartelt)
  • Play, Gypsy (C. Grey, N. Foley, E. Kálmán)
  • So Ein Luder (Heinrich Heine: "Pferd und Esel" aus 1854; Harald Blenke, Günter Saalbach)
  • Liebelei (Harald Blenke, Günter Saalbach)
  • In Der Roten Strassenbahn (Harald Blenke, Günter Saalbach)
  • Mein Schlaraffenland (Harald Blenke, Günter Saalbach)
  • Es Ist Aus und Vorbei (Harald Blenke, Günter Saalbach)
  • Tequila (Chuck Rio)
  • Poison Ivy (Jerry Leiber, Mike Stoller)
  • I Should Have Known Better (John Lennon, Paul McCartney)
  • I Was Born to Love You (Frank Bartelt, A.E. Wallace)
  • Night Train
  • Very Last Day
  • Sunny Afternoon (Raymond Davis)
  • A Hard Day's Night (John Lennon, Paul McCartney)
  • Amapola (Lacalle)
  • I Can Tell (Ellas McDaniel, Samuels)
  • Mashed Potatoes (Clyde Otis, Nancy Lee)
  • Sugar and Spice (Fred Nightingale)
  • Mexico (Boudleaux Bryant)
  • Bergvagabunden Sind Wir (Hans Kolesa, Erich Hartinger, Walter Höfling)

Einzelnachweise

  1. Gerhard Wahrig, Deutsches Wörterbuch, 1968, S. 1629

Weblinks

http://www.thegermans.info/


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • (the) Yankees — the Yankees [the Yankees] the New York City professional baseball team. Famous Yankee players have included ‘Babe’ Ruth, Lou Gehrig and Joe DiMaggio. The team plays its home games in the famous Yankee Stadium in the ↑ …   Useful english dictionary

  • The Year the Yankees Lost the Pennant — is a 1954 novel by Douglass Wallop. It is the story of Joe Boyd and his encounter with the devil, Mr. Applegate, and how he was turned into Joe Hardy to help the Washington Senators beat the New York Yankees. When Joe wants to go back to his… …   Wikipedia

  • The Pride of the Yankees — Infobox Film name = The Pride of the Yankees caption = 1942 film poster director = Sam Wood producer = Samuel Goldwyn eproducer = aproducer = writer = Paul Gallico (original story) Jo Swerling Herman J. Mankiewicz (screenplay) starring = Gary… …   Wikipedia

  • The Pride of the Yankees — Vainqueur du destin Vainqueur du destin Titre original The Pride of the Yankees Réalisation Sam Wood Acteurs principaux Gary Cooper Teresa Wright Walter Brennan Babe Ruth Dan Duryea Scénario Paul Gallico (histoire originale) Jo Swe …   Wikipédia en Français

  • The Pride of the Yankees — Filmdaten Deutscher Titel: Der große Wurf Originaltitel: The Pride of the Yankees Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1942 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Here Come the Yankees — is the official theme song of the New York Yankees baseball team.It has been the official team anthem since 1967, when it was composed by Bob Bundin and Lou Stallman. Bundin and Stallman were associated at the time with Columbia Records, whose… …   Wikipedia

  • Challenge The Yankees — was a popular baseball board game, sold only in 1964 and 1965 by Hasbro (Hassenfeld Bros.) of Pawtucket, Rhode Island. The game and many of its components, especially the player cards is now a popular Ebay item, consisting of 25 New York Yankees… …   Wikipedia

  • Yankees—Mets rivalry — The Yankees Mets rivalry is the latest incarnation of the Subway Series, the competition between New York City s two Major League Baseball teams, the New York Yankees of the American League and the New York Mets of the National League. Until… …   Wikipedia

  • Yankees de New-York — Pour les articles homonymes, voir Yankees de New York (homonymie). Yankees de New York …   Wikipédia en Français

  • Yankees de new york — Pour les articles homonymes, voir Yankees de New York (homonymie). Yankees de New York …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”