Theodor Hultzsch

Theodor Hultzsch

Theodor Hultzsch (* 8. November 1831 in Dresden; † 5. November 1904 ebenda) war ein deutscher konservativer Politiker.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der 1. Bürgerschule in Dresden absolvierte Hultzsch eine kaufmännische Lehre in einer Eisenwarenhandlung. Anschließend war er 15 Jahre in der Drogeriewarenhandlung Gehe & Co angestellt, davon 10 Jahre als Prokurist. 1866 gründete er mit seinem Stiefbruder die Firma Hch. Kühn & Hultzsch. Seit 1849 gehörte er der Handels- und Gewerbekammer von Dresden an. Seit 1882 war er deren Präsident. Zudem war er Präsident des Verwaltungsrates der Sächsischen Bank. Er trug den Titel eines Kommerzienrates.

Nach einer zweijährigen Amtszeit als Stadtverordneter wurde er in den Stadtrat von Dresden gewählt, dem er bis zur freiwilligen Mandatsniederlegung Ende 1886 12 Jahre lang angehörte. Von 1887 bis 1893 gehörte er als Vertreter des 5. sächsischen Wahlkreises (Dresden links der Elbe) dem Reichstag an (Deutschkonservative Partei). Von 1891 bis zu seinem Tod gehörte Hultzsch als vom König ernanntes Mitglied der I. Kammer des Sächsischen Landtags an.[1]

Hultzsch war mit Anna geb. Greiff verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Eugen Hultzsch (1857–1927) war ein bekannter Indologe.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952. Dresden 2001, S. 43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hultzsch — ist der Familienname folgender Personen: Edith Hultzsch (1908–2006), deutsche Malerin Eugen Hultzsch (1857–1927), deutscher Sprachforscher Hagen Hultzsch (* 1940), deutscher Manager Hermann Hultzsch (1837–1905), deutscher Bildhauer Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Körner (Schriftsteller) — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Berühmt wurde er durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Hultzsch — (* 29. März 1857 in Dresden; † 16. Januar 1927 in Halle (Saale)) war ein deutscher Sprachforscher. Leben Der Sohn des Kommerzienrates, Handelskammerpräsidenten und Politikers Theodor Hultzsch studierte orientalische Sprachen, vergleichende… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1887 — Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7. Deutschen Reichstag. Sie fand am 21. Februar 1887 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 77 % und damit deutlich über der aller vorangehenden Reichstagswahlen. Erst bei der Reichstagswahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1890 — Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8. Deutschen Reichstag. Sie fand am 20. Februar 1890 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 71% und damit niedriger als bei der Reichstagswahl 1887. Es war die erste Reichstagswahl in der Amtszeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottlieb Kühn — Grab von Christian Gottlieb Kühn (liegende Platte) auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Christian Gottlieb Kühn (* 16. Juni 1780 in Dresden; † 20. Dezember 1828 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben Kühn erhielt seine Ausbildung bei …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Jänner — Der 17. Januar (in Österreich und Südtirol: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Academia Fridericiana Halensis — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”