Theodor Krüger (Hannover)

Theodor Krüger (Hannover)

Theodor Krüger (* 25. Mai 1852 in Northeim; † 17. August 1926 in Hannover) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Straßenschild der Theodor-Krüger-Straße in Hannover

Krüger ging anfangs in Northeim, anschließend in Hildesheim zur Schule. Nach seinem Architektur-Studium in Hannover war er als Bauführer in Schlesien und Berlin. Anschließend war ein in New York tätig und daraufhin Stadtbaumeister in Peine. Von 1887 bis 1892 war er Stadtbaumeister in Linden, wo er mit einem Bebauungsplan die Fluchtlinienpläne einführte. Sein Nachfolger wurde hier Georg Fröhlich (1853–1927). 1888 wurde Krüger Leiter des neu gegründeten Stadtbauamts sowie Bürgervorsteher.

Nachdem im Juni 1892 die Straßenbahn Hannover (seit 1921: Überlandwerke und Straßenbahnen AG, heute üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe) gegründet worden war, wählte der Aufsichtsrat ihn zum alleinigen Vorstand (Direktor). Er plante die Elektrifizierung des Pferdebahnbetriebes, die Ausweitung des Schienennetzes, die Ergänzung des Personenverkehrs durch Güterverkehr und Stromerzeugung. Die Stadtverwaltung konnte sich mit Oberleitungen nicht anfreunden. Schleifgeräusche und Funkensprühen machten die Pferde scheu. Krüger konnte jedoch den Magistrat überzeugen, die Außenstrecken mit Oberleitungen zu versehen, und am 19. Mai 1893 startete die erste Linie mit Oberleitungsbetrieb zwischen Königsworther Platz und Herrenhäuser Gärten. In der Innenstadt fuhren die Bahnen bis 1903 mit Akkumulatorenantrieb.

Im August 1898 nahm Krüger an der 10. Generalversammlung des internationalen permanenten Straßenbahn-Vereins in Berlin teil.

Unter Krüger wurde der Personen- und der Güterstraßenbahnverkehr bis 1902 so weit ausgebaut, dass Hannover mit 292 Kilometer Streckenlänge das größte Überlandstraßenbahnnetz in Deutschland vorweisen konnte. Gleichzeitig verknüpfte er dabei die ab 1893 mit der Elektrifizierung entstandenen Kraftwerke in Hannover und Umgebung mit den umliegenden Dörfern und Städten und verband diese dadurch enger mit Hannover. Offenbar blieben die erhofften Erträge infolge zu schnellen Ausbaus des Netzes dann aber hinter den Erwartungen zurück. Nach Streiks der Straßenbahner und Differenzen mit dem Magistrat schied Krüger dann 1902 – dem Jahr mit dem am weitesten ausgebauten Straßenbahnnetz – erst aus dem Bürgervorsteher-Kollegium aus, 1903 auch aus dem Amt des Straßenbahndirektors.

Von Hannover aus siedelte Krüger über nach Berlin, später dann nach Bückeburg. Er wurde Betriebsleiter der Bad Eilsener Kleinbahn, die er ebenfalls elektrifizierte und modernisierte.

Ehrungen

  • 1948 wurde die Theodor-Krüger-Straße vor dem Straßenbahndepot Glocksee nach dem ehemaligen Direktor des hannoverschen Straßenbahnbetriebs benannt.

Literatur

  • Waldemar R. Röhrbein: Krüger, Theodor. In: Stadtlexikon Hannover. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 373.
  • Detlef Lüder: Von der Sänfte bis zur Stadtbahn. Zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hannover. üstra, Hannover 1989 (ohne ISBN), S. 26–32.
  • Horst Moch: Deutschlands größter Straßenbahn-Güterverkehr. Hannover 1899–1953. üstra, Hannover 1986 (ohne ISBN), S. 9, S. 16f.
  • Walter Buschmann: Linden. Geschichte einer Industriestadt im 19. Jahrhundert. Lax, Hildesheim 1981, ISBN 3-7848-3492-2, S. 307ff.

Weblinks

 Commons: Theodor Krüger (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krüger — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Das Wort kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen Gastwirt, der einen Krug betreibt. Varianten Zum Familiennamen Krüger gibt es die alternative Schreibweisen Crüger, Kruger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Anton Blank — Blank bei der Ernennung der ersten Soldaten der neuen Bundeswehr, 1955 Theodor Blank (links) 1957 in Paris Theodor Anton Blank (* …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Hannover-Calenberger Neustadt — Die Liste der Baudenkmale der Calenberger Neustadt enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Calenberger Neustadt. Die Liste basiert überwiegend auf einem Verzeichnis des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und ist hinsichtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Straßenbahn in Hannover — Die Geschichte der Straßenbahn in Hannover begann am 16. September 1872 mit der Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie zwischen Steintor und Döhrener Turm. Die Straßenbahn wurde seit den 1960er Jahren zur Stadtbahn umgebaut. Die letzte Straßenbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Hannover — Die Geschichte der Straßenbahn in Hannover begann am 16. September 1872 mit der Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie zwischen Steintor und Döhrener Turm. Die Straßenbahn wurde seit den 1960er Jahren zur Stadtbahn umgebaut. Die letzte Straßenbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Jobst Wagener’sche Stiftung (Hannover) — Wohngebäudekomplex der Stiftung Die Johann Jobst Wagener’sche Stiftung ist eine Stiftung in Hannover, die im Stadtteil Calenberger Neustadt Wohnraum für bedürftige Menschen zur Verfügung stellt. Sie geht zurück auf den hannoverschen Bäckermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”