- Theodor Möbius
-
August Theodor Möbius (* 22. Juni 1821 in Leipzig; † 25. April 1890 ebenda) war ein deutscher skandinavistischer und germanistischer Mediävist. Er war Professor an den Universitäten von Leipzig und Kiel.
Werdegang
Möbius war der Sohn des Mathematikers und Astronoms August Ferdinand Möbius. Er wuchs auf der Pleißenburg auf, wo sich die alte Leipziger Sternwarte befand, der sein Vater damals als Observator vorstand. Nach dem Besuch der Nikolaischule studierte er klassische Philologie, 1840–42 in Leipzig, 1843/44 in Berlin. Er promovierte 1844 in Leipzig und legte dort auch sein Staatsexamen ab. Von 1845 bis 1861 war er Assistent und später Kustos an der Leipziger Universitätsbibliothek. Seiner Habilitation (1852) folgte 1859 die Ernennung zum außerordentlichen Professor. 1865 folgte er schließlich einem Ruf nach Kiel.
Möbius verstand die nordische Philologie als Teil der Germanistik. Zu seinen Beschäftigungsfeldern zählten u. a. auch die Altgermanistik und die altenglische Sprache und Literatur. Einen Großteil seiner Tätigkeit widmete er der Edition altnordischer Texte. Außerdem gab er ein altnordisch-deutsches Wörterbuch heraus.
Werke (Auswahl)
- Verzeichniss der auf dem Gebiete der altnordischen (altisländischen und altnorwegischen) Sprache und Literatur von 1855 bis 1879 erschienenen Schriften, Leipzig: Engelmann 1880
Weblinks
- Literatur von und über Theodor Möbius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Edith Marold: Möbius, Theodor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 603 f.
- Theodor Möbius im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Theodor Möbius an der Universität Leipzig (Sommersemester 1853 bis Wintersemester 1864)
Kategorien:- Skandinavistischer Mediävist
- Germanistischer Mediävist
- Bibliothekar
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Hochschullehrer (Kiel)
- Deutscher
- Geboren 1821
- Gestorben 1890
- Mann
Wikimedia Foundation.