Theodor Offermann

Theodor Offermann

Theodor Offermann, ab 1892 Freiherr von Offermann (* 23. Februar 1822 in Brünn, Mähren; † 15. November 1892 ebenda) war ein österreichischer Industrieller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Offermann ist ein Sohn des Brünner Textilfabrikanten Karl Offermann und dessen Frau Caroline, geborene Freiin von Fries. Sein älterer Bruder ist Karl Offermann. Seine Neffen sind Karl, Alfred und Edwin Offermann.

Nach einem Studium an der Universität Berlin erweiterte Offermann seine Kenntnisse in der Tuchfabrikation in Frankreich, Belgien und England. 1845 trat er in die Tuchfabrik seines Vaters ein. Nach der Heirat mit der Tochter des Maschinenbaufabrikanten Thomas Bracegirdle wurde Offermann Teilhaber bei Thomas Bracegirdle & Sohn, Brünn. Mit seiner Einsetzung als Mitdirektor in der Fabrik seines Schwiegervaters verlegte Offermann ab 1862 seine Geschäftsinteressen auf die Schwer- und Montanindustrie sowie später auch auf die Zuckerfabrikation. In den nachfolgenden Jahren wurde er auch Mitglied in Vorständen verschiedener Bergwerksunternehmen.

1864 erwarb Theodor Offermann das Gut Jehnice bei Brünn. 1871 kaufte er das Schloss Schrattenthal, im Jahre 1872 das Schloss Deinzendorf.

Am 18. Februar 1872 fusionierte Thomas Bracegirdle & Sohn, Brünn mit der k.k. priv. Maschinenfabrik H.A. Luz, Brünn zur Ersten Brünner Maschinen-Fabriks-Gesellschaft. Theodor Offermann übernahm dabei das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der neuen Aktiengesellschaft. Im Jahre 1884 schied Offermann aus der väterlichen Tuchfabrik aus.

Theodor Offermann war Hauptanteilseigner der auf Initiative von Johann Mundy gegründeten Drnowitzer Zuckerfabrik Offermann & Co. in Wischau und besaß in Ödenburg eine weitere Zuckerfabrik. Kurz vor seinem Tode wurde er 1892 in den erblichen Freiherrnstand erhoben.

Das Gut Jehnice vermachte Offermann 1892 seinem Enkel Bruno von Bauer[1]. Sein Sohn Viktor Freiherr von Offermann verlegte nach dem Tode des Vaters seinen Sitz von Brünn auf das Schloss Schrattenthal.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://is.muni.cz/th/75021/ff_b/Bakalarska_prace.doc

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offermann — ist die niederdeutsche Schreibweise für Opfermann, eine Bezeichnung für einen Küster, der gleichzeitig auch noch Organist ist. der Familienname folgender Personen: Birgit Offermann (* 1960), deutsche Fußballspielerin Christel Offermann Clas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Offermann (1820–1894) — Karl Freiherr von Offermann (* 18. Dezember 1820 in Brünn, Mähren; † 28. September 1894 ebenda) war ein österreichischer Textilunternehmer. Biografie Karl Offermann war der älteste Sohn des Brünner Textilfabrikanten Karl Offermann und dessen Frau …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Offermann (1850–1908) — Karl Freiherr von Offermann (* 8. Jänner 1850 in Brünn, Mähren; † 30. Juni 1908 in Baden, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist und Textilunternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Offermann (1792–1869) — Karl Offermann, auch Carl Offermann, ab 1863 von Offermann (* 26. November 1792 in Brünn, Mähren; † 28. September 1869 in Gattendorf, Ungarn) war ein österreichischer Textilunternehmer. Leben Offermann ist jüngste von drei Söhnen des Brünner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Brünn — Die folgende Liste enthält die in Brünn geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Brünn geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Mundy — Johann Freiherr von Mundy Familiengruft an Laurentiuskirche in Drnovice …   Deutsch Wikipedia

  • Deinzendorf — ist sowohl eine Katastralgemeinde als auch ein Ort der Marktgemeinde Zellerndorf im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich und liegt in der Nähe der Städte Retz und Pulkau im westlichen Weinviertel. Durch das Dorf fließt der Pulkaubach. Im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • ADAV — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Adav — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”