Theodor Reye

Theodor Reye

Karl Theodor Reye (* 20. Juni 1838 in Ritzebüttel bei Cuxhaven; † 2. Juli 1919 in Würzburg) war ein deutscher Mathematiker.

Reye ging in Hamburg auf die Gelehrtenschule des Johanneums und studierte zunächst Maschinenbau am Polytechnikum in Hannover und in Zürich, wo er sich unter dem Einfluss von Rudolf Clausius der theoretischen Physik zuwandte. Er geht nach Göttingen, wo er unter anderem Bernhard Riemanns Vorlesungen hört und 1861 promoviert (Die mechanische Wärmetheorie und das Spannungsgesetz der Gase). Er lehrt danach in Hannover am Polytechnikum und ab 1863 in Zürich am Eidgenössischen Polytechnikum als Privatdozent und ab 1867 als Professor. Über die Graphische Statik von Karl Culmann lernt er die projektive Geometrie kennen in Gestalt von Karl von Staudt´s schwer verständlichem Werk, das er in einem erst zwei- und dann dreibändigen Lehrbuch Geometrie der Lage (1866, 1868) darstellt. Das Buch erlebt bis 1923 sechs Auflagen und wurde auch ins Englische, Französische und Italienische übersetzt. Daraufhin wird er 1870 auf den Lehrstuhl für Geometrie und Graphische Statik am Polytechnikum in Aachen berufen. 1872 wechselt er an die neu gegründete Universität Straßburg, wo er neben Elwin Bruno Christoffel Mathematik lehrt. 1886/87 ist er Rektor der Universität. 1909 emeritiert er. 1918 wird er nach dem Ende des Ersten Weltkriegs vertrieben und zieht zu seiner Tochter nach Würzburg.

Reye behandelt die projektive Geometrie auf synthetischer Grundlage. Nach ihm ist die Reyesche Konfiguration (aus 12 Punkten, 16 Geraden, 12 Ebenen) benannt. Neben der Geometrie der Lage schrieb er auch ein Buch über Kugelgeometrie (Synthetische Geometrie der Kugeln 1879).

Neben Geometrie beschäftigt er sich auch mit Meteorologie. Ein Buch über Wirbelstürme (1872, 2. Auflage 1880) verschafft ihm sogar einen Ruf an die neu gegründete Seewarte in Hamburg.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reye — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Wilhelm Reye (1833 1912), deutscher Mediziner Theodor Reye (1838–1919), deutscher Mathematiker Reye steht ebenfalls für: Reye Syndrom, ein Krankheitsbild Diese Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Reye — Reye, Theodor, Mathematiker, geb. 20. Juni 1838 in Kuxhaven, studierte 1856–59 am Polytechnikum in Hannover, habilitierte sich 1861 am Polytechnikum in Zürich, wurde 1867 Professor, kam 1870 an die Technische Hochschule in Aachen als ordentlicher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reye — Reye, Theodor, Mathematiker, geb. 20. Juni 1838 in Cuxhaven, seit 1872 Prof. in Straßurg; Hauptwerk: »Geometrie der Lage« (3. Aufl. 1886 92) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Configuration (geometry) — Configurations (4362) (a complete quadrangle, at left) and (6243) (a complete quadrilateral, at right). In mathematics, specifically projective geometry, a configuration in the plane consists of a finite set of points, and a finite arrangement of …   Wikipedia

  • Adolf Krazer — (* 15. April 1858 in Zusmarshausen; † 7. August 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Mathematiker. Leben und Wirken Krazer war der Sohn eines Juristen und Notars und ging in Dillingen aufs Gymnasium. Er studierte a …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Geiser — (* 26. Februar 1843 in Langenthal; † 7. März 1934 in Küsnacht) war ein Schweizer Mathematiker, der an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wirkte. Er befasste sich vorwiegend mit algebraischer Geometrie, in welcher er …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Hugo Eduard Study — Eduard Study Eduard Study, genauer Christian Hugo Eduard Study (* 23. März 1862 in Coburg; † 3. Januar 1930 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Study leistete unter anderem bedeutende Beiträge zur Invariantentheorie ternärer Formen, zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Study — Eduard Study, genauer Christian Hugo Eduard Study (* 23. März 1862 in Coburg; † 6. Januar 1930 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Study leistete unter anderem bedeutende Beiträge zur Invariantentheorie ternärer Formen, zu hyperkomplexen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krazer — Adolf Krazer (* 15. April 1858 in Zusmarshausen; † 7. August 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Mathematiker. Leben und Wirken Krazer war der Sohn eines Juristen und Notars und ging in Dillingen aufs Gymnasium. Er studierte an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Study — Eduard Study Eduard Study, genauer Christian Hugo Eduard Study (* 23. März 1862 in Coburg; † 3. Januar 1930 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Study leistete unter anderem bedeutende Beiträge zur Invariantentheorie ternärer Formen, zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”