Christine Ostrowski

Christine Ostrowski
Christine Ostrowski

Christine Ostrowski (geb. Pippig; * 24. August 1945 in Plauen) ist eine deutsche Politikerin und war bis 2009 Dresdner Stadträtin. Sie war Mitglied der Partei Die Linke.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und politische Karriere

Nachdem Christine Ostrowski die Polytechnische Oberschule und anschließend die erweiterte Oberschule in Plauen besucht hatte, machte sie von 1964 bis 1968 an der Pädagogischen Hochschule Dresden eine Ausbildung zur Lehrerin für Mathematik und Physik. Diesem Beruf ging sie auch bis 1978 nach. Währenddessen stieg sie zur Pionierleiterin und zur Vorsitzenden der Pionierorganisation Dresden-Süd auf. Zwischen 1978 und 1989 war sie als hauptamtliche Mitarbeiterin bei der SED in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Parteisekretärin im Staatsschauspiel Dresden. Im Jahr 1990 wurde sie Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR und gehörte nach der Wiedervereinigung zu jenen Abgeordneten, die von Oktober bis Dezember 1990 in den Bundestag wechselten. Von 1998 bis 2002 war sie erneut Mitglied des Bundestags, diesmal war sie über die Landesliste Sachsen gewählt worden.

1993 wurde Ostrowski zur stellvertretenden PDS-Vorsitzenden gewählt; außerdem war sie von 1994 bis 1998 Mitglied des sächsischen Landtags und von 1994-2009 Stadträtin in Dresden. 1994 kandidierte sie für das Amt der Dresdner Oberbürgermeisterin.

Ostrowskis Wirken in der Partei

Als Stadtvorsitzende der PDS Dresden leitete Ostrowski über zehn Jahre ihre Partei. In dieser Zeit erreichte die PDS in Dresden sehr gute Wahlergebnisse. Ostrowski verfocht in der Partei über viele Jahre hinweg Ideen einer sozialen Wohnungsbaupolitik. Ihre Person war jedoch innerparteilich stets umstritten. Um neue Wählerschichten zu gewinnen, machte sie sich für mittelständische Unternehmen stark und gründete den PDS-Unternehmerverband OWUS.

Ihre heftig kritisierten Forderungen machte sie zusammen mit Ronald Weckesser im „Brief aus Sachsen“ im Mai 1996 deutlich. Darin hieß es, dass „Linke Wirtschaftspolitik“ das „bodenständige Kleinunternehmertum“ stärken solle. Des Weiteren forderte sie, die Anstrengungen der PDS, sich als bundesdeutsche Partei etablieren zu wollen, fallen zu lassen. Stattdessen wurde gefordert, dass die PDS in eine strategische "ostdeutsche Volkspartei" umzuwandeln sei. Ihr Aufruf zu einem Richtungswechsel fand jedoch keinen großen Zuspruch in der Gesamtpartei. Am 1. Januar 2008 trat sie aus Die Linke aus und warf der Partei, insbesondere Oskar Lafontaine zunehmenden Populismus vor.

Politisches Wirken in Dresden

Bekannt wurde Christine Ostrowski als Kommunalpolitikerin ihrer Partei. Sie erreichte bei der Oberbürgermeisterwahl 1994 in Dresden knapp 30 % der abgegebenen Stimmen. Ostrowski löste erneut großen Unmut gegen sich aus, als sie im Jahre 2006 zu denjenigen Stadträten der Linkspartei.PDS gehörte, die dem Verkauf der Wohnungsbaugesellschaft WOBA GmbH der Stadt Dresden zustimmten. Innerparteiliche Kritiker forderten daraufhin sogar ihren Parteiausschluss.

Ihr Stil und ihre politischen Überzeugungen sind umstritten und führten zu Auseinandersetzungen innerhalb der Linksfraktion/PDS im Dresdner Stadtrat. Als Folge dieser Auseinandersetzungen spaltete sich die Stadtratsfraktion in die "Linksfraktion/PDS" und in die neue Fraktion "Die Linke". Ostrowski gehört im Stadtrat zu den entschiedensten Kritikern der Waldschlößchenbrücke.

Bücher

  • Im Streit. Dingsda-Verlag, Querfurt 1993, ISBN 3-928498-19-3
  • Tagebuch eines Hungerstreiks. Bischofferode. Dingsda-Verlag, Querfurt 1993, ISBN 3-928498-23-1
  • Ossis PDS-Gesetze. Warum auch in der PDS alles schief geht. 6. überarbeitete Auflage, Projekt Piccolo, Dresden 2001, ISBN 3-933236-23-1

Literatur

  • Hannah Hoffmann, Henning Bösherz, Mark Spitz: Mensch, Christine! Ein kleines Resümee der Volksvertreterin Christine Ostrowski über vier Jahre Arbeit im Deutschen Bundestag und eine lebenslange Liebe zur Stadt Dresden. Projekt Piccolo, Dresden 2002, ISBN 3-933236-28-2
    • Rezension im Dresdner Blätt’l, Nr. 12/2002 (PDF, 522 KB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostrowski — ist ein slawischer Familienname. Träger des Namens sind folgende Personen: Alexander Markowitsch Ostrowski (1893–1986), russischer Mathematiker Alexander Nikolajewitsch Ostrowski (1823–1886), russischer Dramatiker Antoni Jan Ostrowski (1782–1845) …   Deutsch Wikipedia

  • Cezary Ostrowski — in 2005 Background information Also known as Cezary Fish Born September 30, 19 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Os — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 2. Wahlperiode — Mitglieder des Sächsischen Landtags 1. Wahlperiode (1990–1994) | 2. Wahlperiode (1994–1999) | 3. Wahlperiode (1999–2004) | 4. Wahlperiode (2004–2009)   Liste der Mitglieder des 2. Säc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (2. Wahlperiode) — Präsidium Landtagspräsident und Vizepräsidenten Landtagspräsident: Erich Iltgen (CDU) 1. Vizepräsident: Heiner Sandig (CDU) 2. Vizepräsidentin: Andrea Hubrig (CDU) Fraktionsvorsitzende CDU Fraktion: Fritz Hähle PDS Fraktion: Peter Porsch SPD… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 14. Wahlperiode (1998–2002). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1998 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (11. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 11. Wahlperiode (1987–1990). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1987 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ronald Weckesser — (* 25. Dezember 1948 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker. Zwischen 1999 und 2009 war er Abgeordneter im Sächsischen Landtags für die Partei Die Linke, welcher er bis zu seinem Austritt 2009 angehörte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Loch — Gegenwärtige Ansicht vom Bahnsteig aus Historische Ansicht um 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • 24. August — Der 24. August ist der 236. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 237. in Schaltjahren), somit bleiben noch 129 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”