- Christine Sinclair
-
Christine Sinclair Informationen über die Spielerin Voller Name Christine Sinclair Geburtstag 12. Juni 1983 Geburtsort Burnaby, Kanada Position Stürmerin Vereine als Aktive Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001–2005
2005–2008
2009–2010
2011–University of Portland
Vancouver Whitecaps
FC Gold Pride
Western New York Flash
40 (21)
6 (5)Nationalmannschaft2 2000– Kanada 167 (119) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
2 Stand: 27. Oktober 2011Christine Sinclair (* 12. Juni 1983 in Burnaby, Kanada) ist eine kanadische Fußballspielerin. Die Stürmerin spielt für Western New York Flash und die kanadische Nationalmannschaft. Seit dem 20. Februar 2010 ist sie Rekordnationalspielerin Kanadas.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Bereits im Alter von elf Jahren wurde Sinclair in das U-14-Juniorinnen All-Star Team der Provinz British Columbia berufen. Mit der Burnaby South Secondary School holte sie drei Ligameisterschaften. Im Jahre 2000 gab sie beim Algarve-Cup ihr Debüt in der kanadischen Nationalmannschaft, wo sie gleich die beste Torschützin ihrer Mannschaft wurde.
Ein Jahr später wechselte sie an die University of Portland. In der ersten Saison erzielte sie 23 Tore und wurde damit die erfolgreichste Torschützin aller „Freshmen“ (Spieler/-innen in der ersten Collegesaison). Das Magazin „Soccer America“ kürte sie zum „Freshman of the year“ und Sinclair wurde ein All-American (Auswahl der besten Collegespieler/-innen der Saison).
2002 erzielte sie beim CONCACAF Women’s Gold Cup sieben Tore und teilte sich die Torjägerkrone mit Charmaine Hooper und der US-Amerikanerin Tiffeny Milbrett. Mit der U-19-Nationalmannschaft wurde sie bei der Weltmeisterschaft 2002 im eigenen Land Vizeweltmeister. Dabei erzielte sie zehn Tore und wurde Torschützenkönigin und als beste Spielerin ausgezeichnet.
Auch national war das Jahr für Sinclair sehr erfolgreich. Mit 26 Toren wurde sie Torschützenkönigin der Collegeliga. Im Finale gegen die Santa Clara University erzielte sie zwei Tore und sicherte ihrer Mannschaft so die Meisterschaft. Wieder wurde sie zum „All American“ gewählt und wurde zur Spielerin des Jahres der West Coast Conference. 2003 belegte sie mit der kanadischen Nationalmannschaft den vierten Platz bei der Weltmeisterschaft.
Ihre letzte Collegesaison 2005 wurde zu einem historischen Jahr. Mit 39 Toren wurde sie erneut Torschützenkönigin und stellte dabei einen neuen Ligarekord auf. Im Finale gegen UCLA schoss sie zwei Tore beim 4:0-Sieg ihrer Mannschaft. Sie wurde von der West Coast Conference erneut zur Spielerin des Jahre gewählt und wurde erst die zweite Spielerin, die diese Auszeichnung dreimal erhielt. Schließlich wurde sie als dritte Fußballspielerin überhaupt mit dem Honda-Broderick Cup als Collegesportlerin des Jahres ausgezeichnet.
Seit 2006 spielte sie für die Vancouver Whitecaps in der W-League. Ebenfalls 2006 wurde sie zur kanadischen Fußballerin des Jahres gewählt.
Im Alter von 24 Jahren führt sie bereits die Torschützenliste in der kanadischen Nationalmannschaft mit 87 Toren (Stand 6. April 2008) an. Am 30. August 2007 machte Sinclair ihr 100. Länderspiel in einem Freundschaftsspiel gegen Japan.
2008 nahm sie an den Olympischen Spielen in Peking teil.
Am 20. Februar 2010 erzielte sie in Larnaka beim 3:0 gegen Polen ihr 100. Länderspieltor und gehört damit zu den zwölf Spielern, denen dies bisher gelang.[1]
Von 2009 bis 2010 spielte sie in der Women’s Professional Soccer für FC Gold Pride, ab 2011 für Western New York Flash.[2] Mit beiden Teams konnte sie den WPS-Titel gewinnen.
Am 23. Januar 2011 machte sie beim Vier-Nationen-Turnier in China gegen die USA ihr 150. Länderspiel.[3]
Am 26. Juni 2011 erlitt sie im WM-Eröffnungsspiel gegen Deutschland einen Nasenbeinbruch. Eine Auswechslung lehnte sie ab und erzielte in der 82. Minute den 1:2-Anschlusstreffer und ist damit erste Spielerin, der bei einer WM ein Tor gegen Nadine Angerer gelang, die zuvor in 621 WM-Minuten keinen Treffer kassierte.[4] Das Tor wurde anschließend für die Wahl zum "Tor des Turniers" nominiert.[5] Im zweiten Spiel gegen Frankreich spielte sie mit einer Gesichtsmaske. 10 Minuten vor Ende des mit 0:4 verlorenen Spieles wurde sie aus kurzer Distanz von einem Ball im Gesicht getroffen und musste kurz behandelt werden. Auch beim anschließenden 0:1 gegen Nigeria spielte sie mit Gesichtsmaske. Laut ihrer Trainierin konnte sie durch die Verletzung nur 40 % ihrer Leistungsfähigkeit bringen.[6] Durch die Niederlage schied Kanada ohne Punktgewinn als Gruppenletzter aus.
Erfolge
- NCAA-Meister 2002, 2005
- Women’s Professional Soccer Meister 2010, 2011
- Panamerikanische Spiele 2011: Goldmedaille
- Torschützenkönigin des CONCACAF Women’s Gold Cup 2002
- Torschützenkönigin der U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2002
- Torschützenkönigin der NCAA Division I 2002, 2005
Auszeichnungen
- Fußballerin des Jahres 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010
- Goldener Ball (Beste Spielerin) der U-19-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2002
- NCAA Freshmen of the year 2001
- NCAA All-American 2001, 2002, 2004
- West Coast Conference Player of the year 2002, 2004, 2005
- Honda-Broderick Cup (Collegesportlerin des Jahres) 2005
Einzelnachweise
- ↑ 20. Februar 2010 - CAN 3:0 POL
- ↑ http://www.womensprosoccer.com/wny/players/bios/christine-sinclair
- ↑ Sinclair makes 150th appearance for Canada
- ↑ FIFA.com: Kanadas Stürmerin Sinclair erleidet Nasenbeinbruch
- ↑ FIFA.com: Tor des Turniers
- ↑ FIFA.com: Christine Sinclair - die Maskenfrau muss nach Hause
Weblinks
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Kanada)
- Olympiateilnehmer (Kanada)
- Geboren 1983
- Frau
Wikimedia Foundation.