Christine von Halle

Christine von Halle

Christine von Halle (* 11. Dezember 1533 auf Schloss Rahden bei Minden; † 1603 auf der Breitenburg bei Itzehoe), war die Ehefrau von Heinrich Rantzau. Trotz ihrer Stellung als Ehefrau und damit unter der Vormundschaft ihres Mannes schloss sie selbständig weit über die Schlüsselgewalt hinausgehende Verträge ab, kaufte und verpachtete Grundbesitz und tätigte Geldgeschäfte.

Christine von Halle entstammte einem ursprünglich in Halle bei Bodenwerder beheimateten Rittergeschlecht, das mit den Münchhausens, von Hofes und von Holles versippt war. Ihr Vater Franz von Halle (* 1509 in Drakenburg; † 1553 in Antwerpen) hatte als Söldnerführer gut verdient und verlieh Geld gegen Grundpfandrechte an den kredithungrigen Kleinadel, wodurch er zu großem Vermögen kam. Christine von Halle war sein einziges vollbürtiges Kind. Sie soll ihrem Mann ein Vermögen von 4 Tonnen Gold, ca. 400.000 Reichstalern, in die Ehe eingebracht haben, ein Betrag, der freilich zu einem erheblichen Teil aus Forderungen bestand, die von Rantzau erst realisiert werden mussten; dadurch geriet er in eine Familienfehde mit den Grafen von Hoya, die erst 1558 beigelegt werden konnte.[1] Ihre Mutter, eine geborene Rommel, war nach der Geburt gestorben. Christine war also bei ihrer Eheschließung 1554 in Segeberg bereits Vollwaise.

Am 20. Februar 1554 kam es zwischen den künftigen Eheleuten zu einer verbindlichen Eheberedung, in der sie ihre künftigen Vermögensverhältnisse regelten, Heinrich Rantzau zwar das Erbe seiner Frau antrat, ihr aber eine Morgengabe und eine Leibzucht (Versorgung für den Fall des Witwenstandes (Wittum) zusicherte unter der Bedingung „ehligen Beilagers“.

Christine von Halle wurde von Heinrich Rantzau in viele seiner Geldgeschäfte persönlich mit einbezogen und betätigte sich auch selbst als Geschäftsfrau. Damit wirkte sie in einem sehr viel weiteren wirtschaftlichen Rahmen, als er den Frauen ihrer Zeit insbesondere auch durch das Luthertum gesteckt war. Hierbei dürften ihr eigenes wirtschaftliches Gewicht und ihre Geschäftstüchtigkeit eine große Rolle gespielt haben, aber auch die Prägung ihres mit seinen "Embtern", seinen Bauvorhaben und Buchproduktionen ohnehin mehr als ausgelasteten Ehemanns durch den Humanismus, welcher sich z.B. in Juan Luis Vives' überaus verbreitetem und erfolgreichem Werk De instutione feminae christianae [2] für die geistige Bildung und damit Gleichachtung auch der Frau ausgesprochen hatte. Auch die bedeutenden Bauvorhaben des Ehepaars Rantzau weisen die Namen oder Initialen beider Eheleute auf. Christine von Halle hatte mit ihrem Mann zwölf Kinder, von denen freilich nur sieben die Eltern überlebten. Das Einvernehmen der Eheleute wird auch deutlich durch ein dreifaches Akrostichon Rantzaus, in dem HENRICUS, CRISTINA und RANTSOV(I)V(S) sich aus dem Zusammenlesen von Anfangs-, Mittel- und Endbuchstaben ergibt.[3]

Hervorzuheben ist, dass Christine von Halle, die ihren Ehemann nur um vier Jahre überlebte, ihre Geschäftstüchtigkeit anders als z.B. Sophie von Mecklenburg, die Ehefrau von Rantzaus Dienstherrn Friedrich II., nicht erst als Witwe zur Entfaltung brachte.

Literatur

  • Marion Bejschowetz-Iserhoht: Christine von Halle – Die Frau an seiner Seite. In: Heinrich Rantzau (1526-1598) Statthalter in Schleswig und Holstein. Ein Humanist beschreibt sein Land. Ausstellungskatalog. Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 64, Schleswig 1999. ISBN 3-931292-57-6

Einzelnachweise

  1. [1] Dansk biografisk leksikon: Henrik Rantzau. S. 437 (438) Projekt Runeberg.
  2. Siehe Juan Luis Vives: Von underweysung ayner Christlichen Frauwen bei CAMENA[2], insbes. Von der leernung der Töchtern fol. Va ff
  3. Nachzulesen in CAMENA[3] page 542

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christina von Halle — Christine von Halle (* 11. Dezember 1533 auf Schloss Raden bei Minden; † 1603 auf der Breitenburg bei Itzehoe), war die Ehefrau von Heinrich Rantzau. Trotz ihrer Stellung als Ehefrau und damit unter der Vormundschaft ihres Mannes schloss sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Halle — steht für: Halle (Architektur), einen großen Raum oder ein Gebäude mit einem solchen Geografie: Halle (Saale), kreisfreie Stadt in Sachsen Anhalt Halle (Westf.), Stadt im Kreis Gütersloh, Nordrhein Westfalen Halle (Belgien), Stadt in der Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Hoba — (* 1961 in Magdeburg) ist eine deutsche Buch und Hörspielautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Brückner — (* 10. Dezember 1921 in Schmillinghausen bei Bad Arolsen, Hessen; † 21. Dezember 1996 in Kassel) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptwerke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Rauh — (* 18. März 1984 in Osnabrück) ist eine deutsche Violoncellistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Görner — (* 15. Juni 1930 in Halle) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 3 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Wolter — (* 30. März 1939 in Königsberg) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben Christine Wolter ist die Tochter des Architekten Hanns Hopp. Nach der Flucht aus Ostpreußen im Jahre 1944 gelangte die Familie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges über… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Adams (Leichtathletin) — Christine Adams (* 28. Februar 1974 in Georgsmarienhütte) ist eine ehemalige deutsche Stabhochspringerin. Bei den Leichtathletik Halleneuropameisterschaften gewann sie 1996 in Stockholm sowie 2000 in Gent Silber und wurde 2002 in Wien Fünfte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Brückner — (December 10, 1921 Schmillinghausen, Bad Arolsen, Hesse December 21, 1996 Kassel) was a German writer.[1] [2] Contents 1 Life 2 Major works …   Wikipedia

  • Christine — Christine, 1) C., Königin von Schweden, Tochter Gustav Adolfs (s.d.) und Maria Eleonoras von Brandenburg, geb. 18. Dez. 1626, gest. 19. April 1689 in Rom. Bereits 1627 von den Ständen als Thronfolgerin anerkannt, stand sie nach dem Tod ihres… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”