Itzehoe

Itzehoe
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Itzehoe
Itzehoe
Deutschlandkarte, Position der Stadt Itzehoe hervorgehoben
53.9259.516388888888922
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Steinburg
Höhe: 22 m ü. NN
Fläche: 28,03 km²
Einwohner:

32.368 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 1155 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25524
Vorwahl: 04821
Kfz-Kennzeichen: IZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 61 046
Stadtgliederung: 9 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Reichenstraße 23
25524 Itzehoe
Webpräsenz: www.itzehoe.de
Bürgermeister: Andreas Koeppen (SPD)
Lage der Stadt Itzehoe im Kreis Steinburg
Karte

Itzehoe [ɪtsəˈhoː] (plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins. Sie ist die Kreisstadt des Kreises Steinburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stadtname

Itzehoe wurde im 12. Jahrhundert erstmals als „Ekeho“ von Saxo Grammaticus erwähnt. 1196 erfolgte eine weitere Nennung als „de Ezeho“. Die Bedeutung des Namens ist bis heute umstritten: Eine Möglichkeit wäre „Weideland an der Flussbiegung“ (mittelniederdeutsch „hô“ für einen flach erhobenen Landvorsprung in einer Ebene oder einen Flussmäander, mittelniederdeutsch „ete“ für Weideland). Bei dem heutigen Bach Itze handelt es sich um den Namen eines Bachs, der erst im 20. Jahrhundert nach der Stadt benannt wurde und nicht etwa umgekehrt.[2]

Stadtgeschichte bis zum Ersten Weltkrieg

Die Burg in der Störschleife
Innenstadt (von links): Klosterhof, St.-Laurentii, Feldschmiede, „theater itzehoe“ mit ZOB. Aufgenommen aus dem 16. OG des Nord-Turms vom „Holstein-Center“
Das Mahnmal für die Opfer des Naziregimes am heutigen Standort
Kreismuseum Prinzeßhof
„theater itzehoe“

Schon 809/810 n. Chr. entstand unter Karl dem Großen in der Oldenburgskuhle die Esesfeldburg zum Schutz gegen die von Norden marodierenden dänischen Wikinger, die aber in keinem direkten Zusammenhang mit der Entwicklung Itzehoes steht. In deren Schutz errichtete Erzbischof Ebo von Reims im Sommer 823 im heutigen Münsterdorf ein kleines Kloster bzw. Bethaus, die „Cella Welana“, als Stützpunkt für die von ihm in die Wege geleitete christliche Mission in Dänemark. Die um 1000 in der nahegelegenen Störschleife errichtete größere Burg Echeho wurde zur Keimzelle einer Siedlung, die sich, begünstigt durch die Verleihung des Stadtrechts (1238) und später des Stapelrechts (1260), zu einer Handelsstadt entwickelte. Auf der anderen Flussseite entstanden weitere Ansiedlungen um den Klosterhof (ca. 1260) und um die Laurentii-Kirche (erste Erwähnung 1196).

1657 wurde Itzehoe im ersten Nordischen Krieg (1655–1660) von schwedischen Soldaten fast völlig zerstört. Der Kreuzgang der Laurentii-Kirche ist das einzige bis heute erhaltene mittelalterliche Gebäude Itzehoes.

1712 brach in Itzehoe die aus Ostpreußen und Polen eingeschleppte asiatische Beulenpest aus und tötete 250 Einwohner (etwa 7 % der damaligen Einwohnerzahl von 3500).

Im 19. und 20. Jahrhundert siedelten sich viele Gewerbe- und Industriebetriebe in und um Itzehoe an, die der Stadt wieder zu größerer Bedeutung verhalfen. 1835–1848 und 1852–1863 tagte in Itzehoe die holsteinische Ständeversammlung.

Stadtgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Während des Ersten Weltkrieges litt Itzehoe genau wie viele deutsche Städte unter der Hungersnot; viele Bürger der Stadt kamen von den Schlachtfeldern Europas nicht wieder und die Einwohnerzahl sank stark.

Während des Zweiten Weltkrieges gab es in Itzehoe mehrere Zwangsarbeiterlager: Das Lager Fuchsberg für die Firma Siemen & Hinsch mit 150 Personen, das Lager Schulenburg für die Alsensche Portlandzementfabrik mit 130 Personen, das Lager Leuenkamp für die seit 1937 in Itzehoe ansässige Sauerkohlfabrik Hengstenberg[3] mit 100 Frauen und das Lager der Heeres-Munitionsanstalt mit 135 Personen.[4] Daneben befand sich in der früheren Tapetenfabrik am Feldschmiedekamp ein Lazarett für weißrussische Wehrmachtsangehörige und im Saal des Hotels „Adler“ ein Kriegsgefangenenlager für Franzosen.

Am 31. Oktober 1941 fielen fünf Bomben am Brunnenstieg und auf ein Haus im Sandberg, wobei ein Bürger getötet und zwei weitere Menschen verletzt wurden. Mitte April 1945 fiel eine Bombe in der Nähe der Poelstraße mitten auf die Lindenstraße und beschädigte einige Häuser beiderseits der Straße. Ebenfalls im April 1945 brannte der 10000-m³-Gasbehälter des Gaswerkes in der Gasstraße aus, nachdem er von englischen Fliegern bombardiert worden war. Am 2. Mai 1945 trafen Bomben den Südwesten von Sude um eine Mühlenbaufirma, wobei 22 Menschen starben. Ein zweiter Angriff wenige Stunden später traf das Dreieck Brückenstraße/Liethberg. In beiden Fällen kam es zur vollständigen Zerstörung von Gebäude und großen Schäden im weiterem Umkreis. Bei beiden Angriffen wurde die Trauerbeflaggung als Ziel vermutet.

Stadtgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg verdoppelte sich die Einwohnerzahl durch Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus Ostpreußen, Pommern und Schlesien, was, wie überall westlich der Oder-Neiße-Linie, zu erheblicher Wohnungsnot führte. Diese konnte erst allmählich durch Neubauten, in Itzehoe vor allem im Stadtteil Tegelhörn, abgebaut werden.

In Itzehoe wurde 1946 auf Mitinitiative von Gyula Trebitsch das erste Erinnerungsdenkmal an die Opfer des Nationalsozialismus in Norddeutschland erstellt, das von Fritz Höger geplant wurde.

In den 1960er und 1970er Jahren entstanden in drei Stadtteilen Itzehoes die ersten Hochhäuser: Das erste am Marienburger Platz in Tegelhörn, die zweiten an der Lindenstraße in Sude, die dritten beiden stehen direkt im Stadtzentrum. Zwischen diesen beiden Hochhäusern steht das Holstein Center: 1972 erbaut, ist es das größte Einkaufszentrum an der Westküste Schleswig-Holsteins und bietet zahlreichen Geschäften auf zwei Verkaufsebenen insgesamt über 14.000 m² Ladenfläche. In unregelmäßigen Abständen finden dort auch verschiedene Veranstaltungen statt. 1997 wurden die Gebäude komplett renoviert und 2002 revitalisiert. Ein Haupteingang zum Holstein-Center befindet sich an der unmittelbar daran grenzenden Fußgängerzone Feldschmiede.

In der Nähe der Feldschmiede befindet sich das neue Theater (erbaut auf einem Teil der ehemaligen Störschleife). Es wurde 1992 eingeweiht und stieß bei der Bevölkerung anfangs nicht auf Begeisterung – zu sehr hingen die Itzehoer an ihrem alten Stadttheater, welches einen sehr eigenen, gemütlichen Charme versprühte; bei einem Unglück brannte es jedoch 1994 bis auf die Grundmauern nieder.

Ein weiteres Großfeuer blieb den Einwohnern lange im Gedächtnis. An den Bahnhof grenzend befand sich das 40.000 m² große Gelände einer Holzgroßhandlung, die 1988 den Flammen zum Opfer fiel. Nur den günstigen Windverhältnissen an diesem Tag war es zu verdanken, dass das Feuer nicht auf die Gebäude der Innenstadt und des Bahnhofs übergriff. Die Löscharbeiten dauerten beinahe einen ganzen Tag lang.

Bis zu ihrer Zuschüttung mit etwa 110.000 m³ Sand im Jahre 1974 prägte die Störschleife das Bild der Itzehoer Innenstadt entscheidend mit.
Die Schleife war der ursprüngliche Flusslauf. Der Stördurchstich (niederdt. „Delf“, daher der Name Delftor) machte Itzehoes Burganlage zu einer Insel. Es soll in dem Delf Schleusen gegeben haben, die sich bei ablaufendem Wasser schlossen und so eine Durchströmung und Reinigung der Störschleife erzwangen; nach deren Entfernung versandete die Störschleife zunehmend und entwickelte sich zu einem faulig riechenden, nahezu stehendem Gewässer. Der alte Stadtkern, die „Neustadt“, konnte nur über Brücken erreicht werden.
Im Zuge der Sanierung der „Neustadt“, bei welcher nahezu alle auf dieser ehemaligen Insel befindlichen Häuser abgerissen und durch neue Gebäude ersetzt und neue Straßen angelegt wurden, erlosch dieses stadtprägende Element. Nur einige künstlich angelegte Wasserbecken erinnern zwischen dem neuen Theater und der Salzstraße an den ursprünglichen Verlauf der Schleife; auf dem ehemals westlichen Stück verläuft heute die Adenauerallee, eine der Hauptverkehrsstraßen Itzehoes. – Aufgrund dieser Sanierungs- und Überbauungsmaßnahmen „errang“ Itzehoe 1988 in einem von deutschen Städteplanern durchgeführten „Wettbewerb um die konsequenteste Verschandelung eines historischen Stadtbildes“ den zweiten Platz hinter Idar-Oberstein[5], wo in den 1980ern der durch den städtischen Talraum verlaufende Fluss Nahe auf einer Länge von zwei Kilometern mit einer Straße überbaut worden war.

Einwohnerentwicklung

  • 1998: 33.926
  • 1999: 33.710
  • 2000: 33.549
  • 2001: 33.442
  • 2002: 33.429
  • 2003: 33.230
  • 2004: 33.277
  • 2006: 32.982
  • 2007: 32.349
  • 2008: 32.800
  • 2009: 32.732

(Jeweils zum 31. Dezember)

Politik

Stadtgliederung

Der 1979 aufgestellte Gedenkstein zur Erinnerung an die Eingemeindung des Dorfes Sude 1911; Dorfplatz Sude

Itzehoe untergliedert sich historisch in die Stadtteile Altstadt und Neustadt (die Altstadt ist der Ausgangspunkt der Siedlung; in der Neustadt galt zuerst Stadtrecht; zusammen bilden sie die Innenstadt), das südlich der Stör gelegene Wellenkamp, Sude (eingemeindet 1911), Kratt (umgemeindet 1911), Pünstorf (ehemals eigenständiges Dorf, dann Gutshof; erst im 20. Jahrhundert wieder besiedelt), Tegelhörn (erst im 20. Jahrhundert besiedelt), Edendorf (eingemeindet 1963), Sude-West (durch Umgemeindung erweitertes, in den 1960/70er Jahren bebautes Gebiet) und Klosterforst (Erschließung seit 1995).

Wappen

Blasonierung: „In Rot über blauen Wellen auf einer durchgehenden silbernen Mauer zwei spitzbedachte silberne Zinnentürme mit geschlossenem Tor; zwischen den Turmdächern ein silbernes Nesselblatt.“[6]

Ratsversammlung

Aktuelle Sitzverteilung in der Ratsversammlung: (41 Sitze)

Nach der Kommunalwahl 2008 hat DIE LINKE vier Sitze und die UWI zwei Sitze errungen. Zwei Mitglieder der Linken-Fraktion sind jedoch in die UWI-Fraktion gewechselt.

Bürgermeister

Auf Grund der am 14. April 2010 endenden sechsjährigen Wahlperiode des bisherigen Bürgermeisters Rüdiger Blaschke wurde am 7. März 2010 mit einer Wahlbeteiligung von 36,39 % ein neuer Bürgermeister gewählt. Dabei entfielen auf die Kandidaten folgenden Stimmenteile:

  • Rüdiger Blaschke (parteilos): 39,33 %
  • Andreas Koeppen (SPD): 56,08 %
  • Martin Wnuk (Rentnerpartei): 4,59 %

Somit wurde Andreas Koeppen im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister der Stadt Itzehoe gewählt.

Ehemalige Bürgermeister der Stadt

„1. Bürgermeister“ 1535–1801

  • 1535 bis nach 1558: Jürgen Elers
  • nach 1558 bis vor 1567: Hans Hasenkroch
  • vor 1567 bis 1568: Hans Rottmann
  • 1568 bis nach 1571: Jochin Elers
  • nach 1571 bis 1584: Andreas Gottfriedt
  • 1584–1598: Hans Danckwart
  • 1598–1603: Gerhard Spanhake
  • 1603 bis nach 1622: Arnold Eilbracht
  • nach 1622 bis 1627: Hartwig Mohr (flüchtete 1627 vor den anrückenden schwedischen Truppen nach Hamburg)
  • 1627–1630: Hinricus Wasmer (1588-1643), Vorfahre der Erbauer des Wasmer-Palais und des Karl Friedrich Lucian Samwer
  • 1630–1631: Peter Michelsen
  • 1631–1653: Ericus Moritz
  • 1653–1666: Johannes Woldenberg
  • 1666–1667: Philippus Berger
  • 1667–1681: Johann Poppe
  • 1681–1683: Gabriel Hasse
  • 1683–1693: Detlef Steinmann
  • 1693–1699: Hermann Schmiedling
  • 1699–1725: Georg Pflueg
  • 1725–1731: Detlef Bilenberg (Bielenberg)
  • 1731–1769: Albert Elers
  • 1769–1801: Christian Wilhelm Töpfer

„Bürgermeister“ 1801–1911

  • 1801–1815: Andreas Ernst Löhmann
  • 1815–1837: Detlef Heinrich Rötger
  • 1837–1849 (1852): Friedrich Johann Heinrich Rötger (1849 zurückgetreten, dänische Bestätigung erst 1852)
  • 1849–1852: Georg Ferdinand Lüders (kommissarisch)
  • 1852–1868: Gustav Poel (wurde am 9. Juli 1868 die erste Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen)[7]
  • 1868–1870: Wilhelm Koch (kommissarisch)
  • 1870–1879: Eugen Dohrn
  • 1879–1882: Carl Julius Stemann
  • 1882–1911: Christoph Steinbrück

„1. Bürgermeister“ 1912–1919

  • 1912–1919: Bruno Salomon

„Bürgermeister“ von 1920 bis heute

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen seit 1982 mit Cirencester in Großbritannien, seit 1988 mit der französischen Gemeinde La Couronne im Département Charente und seit 1990 mit Pasłęk (Preußisch Holland) in Polen. Mit Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) besteht außerdem seit 1990 eine Städtefreundschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus, links das Wenzel-Hablik-Museum, rechts das Denkmal für Georg Löck
Häuserzeile am Markt gegenüber dem alten Rathaus
St.-Laurentii-Kirche
Wenzel-Hablik-Museum
Westerhof
Die Ehemalige Zementfabrik Alsen um 1895

Bauwerke

  • Das aus der Bronzezeit (um 1500 v. Chr.) stammende, 1937 ausgegrabene Germanengrab auf dem Galgenberg,
  • Überreste des stillgelegten Zementwerks von der Alsen AG, heute Spielwiese für Graffitikünstler, siehe Planet Alsen
  • Historisches Rathaus: Ältester Teil ist von 1695
  • Klosterhof: Rest des 1256 gegründeten Zisterzienserinnenklosters, offizielle Bezeichnung: Adeliges Kloster Itzehoe. Nach der Reformation adliges Damenstift unter dem Schutz der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft
  • Prinzeßhof: Gegründet im 16. Jahrhundert, Veränderungen im 17./18. Jahrhundert. Heute ältester Profanbau der Stadt und seit 1988 Kreismuseum
  • St.-Jürgen-Kapelle: Barocker Fachwerkbau. Ursprünglich Stiftskapelle des St.-Georgs-Hospital mit interessanten Deckengemälden
  • Stadtkirche St. Laurentii
  • die „Wesselburg“ in der Breitenburger Straße, eine 1873 von Heinrich Wessel im maurischen Stil gebaute Villa[8]
  • den Westerhof mit der von Charles de Vos gebauten Villa

Siehe auch: Liste der eingetragenen Kulturdenkmale in Itzehoe

Museen

Theater

  • theater itzehoe

Seit über hundert Jahren wird in Itzehoe Theater gespielt; seit September 1992 im neuen theater itzehoe. Entworfen von Prof. G. Böhm, erbaut mit einem Kostenaufwand von ca. 20 Mio. Euro, können zwischen 570 bis 1100 Zuschauer – je nach Bestuhlung – die Veranstaltungen besuchen. Die ovale, zirkuszeltartige Bauweise begünstigt die Multifunktionalität des Theaters.

Die Palette reicht vom Sprech- und Musiktheater über Ballett, Tanztheater, Kabarett, Pantomime und Show bis hin zu Kammer- und Sinfoniekonzerten. Zusätzlich stattfindendes Kinder- und Jugendtheater sowie die Möglichkeit auch Kongresse, Tagungen, Seminare, Messen u. ä. abhalten zu können, machen den markanten Bau zum Bürgerhaus.

Im August 2009 fungierte das theater itzehoe als „Tonstudio“ für den chinesischen Pianisten Lang Lang, der dort seine neue CD einspielte.

Freizeit

  • Itzehoer Schwimmzentrum (Hallen- und Freibad)
  • CineMotion (Kino)

Sport

  • Itzehoer SV
  • Itzehoer Störlauf
  • Sportanglerverein (SAV) und Umgegend e.V.
    Der Verein hat in Itzehoe mehrere Gewässer in Pacht: Als Angelgewässer Kleine und Große Tonkuhle, Edendorfer Tonkuhle sowie einen Teil der Stör und als Aufzuchtgewässer den Malzmüllerwiesenteich.
  • Itzehoer Tennisverein e.V.
  • SC Itzehoe Eagles Basketball (1. Regionalliga Nord)

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftliche Veränderung und Niedergang

Bis in die ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg war die Wirtschaft von Itzehoe durch seine Zementwerke und seinen Binnenhafen geprägt. Heute kennzeichnen Industrie-Ruinen, zum Beispiel die des Planet Alsen dieses ehemalige Gebiet. Derzeit (2006) wird das Gelände saniert, danach sollen Wohn- und Gewerbegebiete dort entstehen. In den 1990er Jahren verlor die Stadt durch die Schließung des Bundeswehrstandortes einen weiteren wichtigen Arbeitgeber. Diese Entwicklung ist auch einer der Gründe für die Abnahme der Zahlen der Bevölkerung und des Überhangs an Wohnraum.

Heutige wirtschaftliche Struktur

Itzehoe hat sich zu einer zentralen Einkaufsstadt an der schleswig-holsteinischen Westküste zwischen Elmshorn und Husum entwickelt. Eine lange Fußgängerzone erstreckt sich zwischen dem Dithmarscher Platz und der "Langen Brücke" über ca. einen Kilometer. Viele kleinere und größere Fachhändler, Dienstleister und Gastronomen sind dort ansässig. Bei den Malzmüllerwiesen findet zweimal wöchentlich ein Wochenmarkt statt. Diverse Gewerbegebiete im Stadtrand bieten umfangreiche weitere Sortimente an wie z.B. zwei Baumärkte, ein großer Elektrohändler (Media Markt) und mehrere Supermärkte.

Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) und die Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET Innovationszentrum Itzehoe) bilden einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Die zahlreichen Alten- und Pflegeheime sowie das Klinikum Itzehoe sind zu wichtigen Arbeitgebern geworden. Zu den größten Unternehmen der Stadt gehören heute die Großdruckerei Prinovis Itzehoe der Medienkonzerne arvato AG, Gruner und Jahr und Axel Springer AG, die Itzehoer Versicherungen sowie die Pumpenfabrik Sterling SIHI. Die Andreae-Noris Zahn AG, der Baustoffhersteller Holcim AG sowie Werke des Pharmaherstellers Pohl-Boskamp haben ihre Standorte in der Nähe der Stadt.

Wasserversorgung

Die Trinkwasserversorgung Itzehoes wird durch die Brunnenanlagen der Wasserwerke Tonkuhle und Twietberge sichergestellt, die beide von der Stadtwerke Itzehoe GmbH betrieben werden. 2004 wurden rund 2.100.000 m³ Wasser abgegeben.[9]

Verkehr

Straßenverkehr

Itzehoe ist durch die A 23 an das Bundesautobahnnetz angeschlossen. Allerdings ist das Teilstück von der Ausfahrt Itzehoe-Süd bis Itzehoe-Nord Bundesstraße, welche seit Mai 2006 bis Mitte 2011 ausgebaut wird. Die B 5 verbindet Brunsbüttel und Wilster mit Itzehoe und die B 77 führt in Richtung Schleswig und Rendsburg. Außerdem schafft die B 206 Verbindungen Richtung Osten nach Hohenlockstedt, Kellinghusen, Bad Segeberg und Lübeck.

Schienenverkehr

Der Bahnhof Itzehoe liegt an der Bahnstrecke Hamburg–Westerland (Marschbahn), die bis Itzehoe elektrifiziert ist. Diesen Bahnhof bedienen sowohl die private Bahngesellschaft Nord-Ostsee-Bahn als auch die Regionalbahn SH. Darüber hinaus halten auch InterCity-Züge der DBAG in Itzehoe.

Der Verkehr auf dem Itzehoer Streckenabschnitt der Bahnstrecke Itzehoe–Wrist wurde Ende 1994 eingestellt.

Siehe auch: Liste der InterCity-Bahnhöfe

Öffentliche Einrichtungen

Itzehoe ist Sitz des Amtsgerichts Itzehoe, des Landgerichts Itzehoe sowie des Sozialgerichts Itzehoe.

Die in Itzehoe befindliche Justizvollzugsanstalt ist die älteste und kleinste Justizvollzugsanstalt Schleswig-Holsteins.[10]

Bildung

Itzehoe verfügt über alle in Schleswig-Holstein üblichen Formen schulischer Bildung. Neben fünf Grundschulen, drei Hauptschulen und zwei Realschulen gibt es die drei Gymnasien Kaiser-Karl-Schule, Auguste Viktoria-Schule und das Sophie-Scholl-Gymnasium. Zudem existieren mehrere private Bildungseinrichtungen, wie der Kulturhof Itzehoe, die Handelslehranstalt Neumann sowie die Volkshochschule im Georg-Löck-Haus. Benannt wurde sie nach Georg Löck (1782–1858), einem politischen Reformer und Liberalen, dem vor dem alten Rathaus ein Denkmal gesetzt wurde.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Fiktive Personen

  • Langer Peter aus Itzehö, literarische Figur aus Schillers Wallensteins Lager
  • Herr Kloßen aus Itzehoe, schnorrende Figur aus Eckhard Henscheids Die Vollidioten, aus der Trilogie des laufenden Schwachsinns, Zweitausendeins 1973

weitere Persönlichkeiten

  • Otto Müller (1893–1955), SPD-Politiker, Mitglied des Stadtrats und stellvertretender Bürgervorsteher
  • Fabian Boll (* 1979), deutscher Fußballspieler, spielte in der Jugend beim Itzehoer SV
  • Rudolf Schönbeck (* 1919) Fußballspieler - ehemaliger Torwart beim Itzehoer SV; Torwart bei den Olympischen Spielen 1952
  • Otto Eisenmann (*1913) Politiker- DP , FDP , CDU; Bürgervorsteher; Sozialminister in Schleswig-Holstein
  • Otto Siemen (*1881) Erfinder und Fabrikant
  • Johann Hinrich Fehrs, Erzähler in Niederdeutsch, Ehrenbürger seit dem 10. April 1913
  • Lucian Alsen, Fabrikant und Ehrenbürger
  • Charles Pierre von de Vos (der Ältere), Mitglied im Stadtrat (1870/1871), Fabrikant und Ehrenbürger
  • Charles Rudolph von de Vos (der Jüngere), Mitglied im Stadtrat (1897/1903), Fabrikant und Ehrenbürger

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. Gewässer Itzehoes und Umgebung, Abschnitt 3.1.1.
  3. Hengstenberg in Itzehoe
  4. Das Nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Hrsg. Weinmann, Martin, Zweitausendeins Verlag, Frankfurt 1990, S. 75f.
  5. Vgl. Dagmar Vorbeck, in: Stadt Itzehoe (Hrsg.): Itzehoe. Geschichte einer Stadt in Schleswig-Holstein, Bd. II, S. 390.
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  7. Gustav Poel auf familiepoel.de
  8. Wesselburg in Itzehoe
  9. Zahlen des Geschäftsjahres 2004 der Stadtwerke Itzehoe
  10. shz.de vom 25. September 2008.

Literatur

  • Reimer Hansen: Geschichte der Stadt Itzehoe, Itzehoe 1910.
  • Rudolf Krohn: Spaziergänge durch Alt-Itzehoe, Münsterdorf 1981.
  • Rudolf Irmisch: Geschichte der Stadt Itzehoe, Itzehoe 1960.
  • Stadt Itzehoe (Hrsg.): Itzehoe. Geschichte einer Stadt in Schleswig-Holstein, 2 Bde., Itzehoe 1988 und 1991.

Weblinks

 Commons: Itzehoe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Itzehoe — Itzehoe …   Wikipédia en Français

  • Itzehoe — es una ciudad en el norte de Alemania, en el estado federado de Schleswig Holstein. Hasta el siglo X había un pequeño castillo, y en 1238 recibió el fuero de ciudad. Es la capital de la región de Steinburg (castillo de piedra). Hoy cuenta con… …   Wikipedia Español

  • Itzehoe —   [ hoː], Kreisstadt des Kreises Steinburg, Schleswig Holstein, 10 m über dem Meeresspiegel, an der schiffbaren Stör, zwischen Marsch und Geestland; 34 300 Einwohner, Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie, Innovationszentrum; Heimatmuseum;… …   Universal-Lexikon

  • Itzehoe — (spr. Itzehoh), Stadt an der Stör im Herzogthum Holstein; hat 2 Kirchen, adelig lutherisches Fräuleinstift, welchem ein Theil der Stadt gehört, so wie mehrere Ortschaften, zusammen mit 6750 Ew., Handel; 6000 Ew. – J., als Essefeld (Esselfeld) auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Itzehoe — (spr. hō), Stadt im preuß. Regbez. Schleswig, Kreis Steinburg, an der schiffbaren Stör, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Elmshorn Hvidding und Wrist I., 6 m ü. M., hat zwei evang. Kirchen (Laurentiuskirche aus dem 12. Jahrh. mit schöner Orgel),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Itzehoe — (spr. ho), Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Schleswig, r. an der Stör, (1900) 15.649 (1905: 16.194) E., Garnison, Amtsgericht, Zementfabriken, Netzstrickerei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Itzehoe — Itzehoe, holstein. Stadt an der schiffbaren Stör, mit 6000 E., lebhaftem Verkehr mit Landeserzeugnissen, Tabak , Cichorien u. Zuckerfabriken; Versammlungsort der holstein. Stände …   Herders Conversations-Lexikon

  • Itzehoe — is dat hoge Fest, Crempe dat Rottennest, Wilster de Waterpohl und Glückstadt de Horenschol …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Itzehoe — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Itzehoe.jpg Lageplan = Itzehoe in IZ.png Wappen = Itzehoe Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 55 |lat sec = 30 lon deg = 9 |lon min = 30 |lon sec = 59 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis =… …   Wikipedia

  • Itzehoe — Original name in latin Itzehoe Name in other language Icekho, Itcekho, atshwhh, yi ce huo ai, Итцехо, Ицехо State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.92099 latitude 9.51529 altitude 7 Population 33047 Date 2010 10 13 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”