- Thorsten Crämer
-
Thorsten Crämer (* 1975) aus Schwelm ist ein Politiker der rechtsextremen NPD.
Leben
Thorsten Crämer studierte Geschichte.
Er ist Vorsitzender des rechtsextremen Deutschen Kulturwerks[1], welches in der Tradition des aufgelösten Deutschen Kulturwerks Europäischen Geistes[2] steht. Seit 1998 ist Crämer Mitglied der NPD, bis zum Jahre 2000 war er Landesvorsitzender der Jungen Nationaldemokraten in Nordrhein-Westfalen. Bei den Kommunalwahlen 1999 in Schwelm gelang ihm der Einzug in den Schwelmer Stadtrat.
Am 9. Juli 2000 überfiel er mit 14 weiteren Neonazis die Teilnehmer einer Mahnwache an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Kemna in Wuppertal-Beyenburg.[3] Der Vorfall war Teil der Begründung des Verbotsverfahrens, das die Bundesregierung im Jahre 2001 gegen die NPD beantragte.[4] Im Januar 2001 wurde Crämer vom Landgericht Wuppertal wegen gefährlicher Körperverletzung und Landfriedensbruchs zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt.[5]
Seit 2004 ist Crämer Kreisschatzmeister des NPD Kreisverbandes Ennepe-Ruhr/ Wuppertal, seit dem 30. August 2009 ist er Mitglied des Kreistages Ennepe-Ruhr[6].
V-Mann-Vorwürfe gegen Thorsten Crämer: Immer wieder wird gegen Crämer der Vorwurf erhoben, er sei inoffizieller Mitarbeiter des Verfassungsschutzes. In der Tat wurde Thorsten Crämer vom damaligen CDU-Innenexperten Wolfgang Bosbach dies bezüglich schwer belastet [1]. Konsequenzen innerhalb der rechtsextremen NPD gab es jedoch bis heute nicht. Auch in Kreisen der rechtsextremen Freien Kameradschaftsszene kursiert dieser Verdacht gegen Thorsten Crämer.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.members.tripod.com/~azwuppertal/DemoinSchwelm.html
- ↑ http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/DKEG.htm
- ↑ http://www.lauf-gegen-fremdenhass.de/kemna.htm
- ↑ http://www.im.nrw.de/pe/pm2001/pm2001/news_516.htm
- ↑ http://www.rp-online.de/politik/Haftstrafe-fuer-NPD-Politiker-wegen-Attacke-auf-KZ-Gedenkfeier_aid_255420.html
- ↑ http://www.enkreis.de/uploads/media/Mitglieder_Kreistag_2009.pdf
Wikimedia Foundation.