- Tlacotalpan
-
18.612222222222-95.66111111111110Koordinaten: 18° 37′ N, 95° 40′ W
Tlacotalpan Tlacotalpan auf der Karte von Mexiko
Basisdaten Staat Mexiko Bundesstaat Veracruz Stadtgründung 1541 Einwohner 13.845 (2005) Stadtinsignien Detaildaten Höhe 10 m Postleitzahl 95460 Vorwahl (+52) 288 Zeitzone UTC-6 Stadtvorsitz Esperanza Burela Villegas Website Stadt Tlacotalpan* UNESCO-Welterbe
Der Hauptplatz (Zócalo) von Tlacotalpan Staatsgebiet Mexiko
Typ Kultur Kriterien ii, iv Referenz-Nr. 791 Regionª Amerika Geschichte der Einschreibung Einschreibung 1998 (Sitzung 22) * Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt.
ª Die Region ist von der UNESCO klassifiziert.Tlacotalpan ist eine Kleinstadt im mexikanischen Bundesstaat Veracruz am Ufer des Río Papaloapan. Tlacotalpan wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt, weil seine städtische Anlage und Architektur eine Vermischung der spanischen und karibischen Traditionen auf besonders wichtige und qualitätvolle Weise zeigen. Tlacotalpan ist Hauptort eines gleichnamigen Munizips.
Geschichte
Tlacotalpan war in vorspanischer Zeit eine von den Azteken, wahrscheinlich im Rahmen der in diesen Raum führenden Züge des Herrschers Axayacatl unterworfene Stadt mit Náhuatl sprechender Bevölkerung, sie zahlte Tribut an die aztekische Tributhauptstadt Tochtepec[1]. Der Name Tla’cotlālpan bedeutet: „wo das Land geteilt ist“.
Der erste europäische Besucher war Juan de Grijalva im Juni 1518. Tlacotalpan dürfte erst 1521 durch Gonzalo de Sandoval erobert worden sein. Nach kurzer Zeit im Besitz eines Encomendero fiel die Stadt 1541 als direkter Besitz an die spanische Krone und wurde von der neu gegründeten Stadt Veracruz aus verwaltet.
Die heute Gestalt der Stadt geht auf einen verheerenden Brand im Jahre 1788 zurück, nach dem alle Häuser aus Mauerwerk zu errichten waren.
Einzelnachweise
- ↑ Peter Gerhard: Geografía histórica de la Nueva España, 1519–1821 México, UNAM 1986, ISBN 968-36-0293-2. S. 369
Mexiko-Stadt und Xochimilco | Palenque | Teotihuacán | Oaxaca und Monte Albán | Puebla | Sian Ka'an | Guanajuato | Chichén Itzá | Morelia | El Tajín | El Vizcaíno | Zacatecas | Popocatépetl | Uxmal | Querétaro | Guadalajara | Tlacotalpan | Paquimé | Xochicalco | Campeche | Calakmul | Casa Barragán | Golf von Kalifornien | Universidad Nacional Autónoma de México | San Miguel de Allende und Jesús Nazareno-Kirche in Atotonilco | Mariposa Monarca
Wikimedia Foundation.