Toda-Gitter

Toda-Gitter

Das Toda-Gitter, benannt nach Morikazu Toda, ist ein einfaches Modell eines eindimensionalen Kristalls in der Festkörperphysik. Es modelliert eine Kette von Teilchen, in der nur nächste Nachbarn miteinander wechselwirken, mit der zugehörigen Bewegungsgleichung:

 \begin{align}
\frac{d}{dt} p(n,t) &= e^{-(q(n,t) - q(n-1,t))} - e^{-(q(n+1,t) - q(n,t))}, \\
\frac{d}{dt} q(n,t) &= p(n,t).
\end{align}

Dabei ist q(n,t) die Auslenkung des n-ten Teilchens aus der Ruhelage und p(n,t) sein Impuls (die Masse ist m = 1).

Das Toda-Gitter ist ein Beispiel eines vollständig integrablen Systems mit Solitonenlösungen. Um das zu sehen verwendet man Flaschka-Variablen

 a(n,t) = \frac{1}{2} {\rm e}^{-(q(n+1,t) - q(n,t))/2}, \qquad b(n,t) = -\frac{1}{2} p(n,t)

in denen das Toda-Gitter durch

 \begin{align}
\dot{a}(n,t) &= a(n,t) \Big(b(n+1,t)-b(n,t)\Big), \\
\dot{b}(n,t) &= 2 \Big(a(n,t)^2-a(n-1,t)^2\Big)
\end{align}

gegeben ist. Dann kann man leicht nachrechnen, dass das Toda-Gitter äquivalent zur Lax-Gleichung

\frac{d}{dt} L(t) = [P(t), L(t)]

ist. Hierbei bezeichnet [P,L] = P L - L P den Kommutator zweier Operatoren. Die Operatoren L und P, das Lax-Paar, sind lineare Operatoren im Hilbertraum der quadratsummierbaren Folgen \ell^2(\mathbb{Z}) die durch

 \begin{align}
L(t) f(n) &= a(n,t) f(n+1) + a(n,t) f(n-1) + b(n,t) f(n), \\
P(t) f(n) &= a(n,t) f(n+1) - a(n,t) f(n-1)
\end{align}

gegeben sind. Insbesondere kann das Toda-Gitter mithilfe der inversen Streutransformation (IST) für den Jacobi-Operator L gelöst werden. Das zentrale Ergebnis besagt, dass beliebige genügend stark abfallende Anfangsbedingungen asymptotisch für große Zeiten t durch eine Summe von Solitonen und einen abklingenden dispersiven Anteil gegeben ist.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toda — bezeichnet: Toda (Saitama), die Stadt in Japan Toda (Volk), das indigene Volk in Südindien Toda (Sprache), die Sprache der Toda Toda Gitter, Modell in der Festkörperphysik Toda ist der Familienname folgender Personen Toda Jōsei (1900–1958),… …   Deutsch Wikipedia

  • Morikazu Toda — (jap. 戸田 盛和, Toda Morikazu; * 20. Oktober 1917 in der Präfektur Tokio; † 6. Oktober 2010[1]) war ein japanischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik beschäftigt. Toda studierte Physik an der Kaiserlichen Universität Tokio (Abschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram Kostant — am Workshop “Enveloping Algebras and Geometric Representation Theory” in Oberwolfach, 2009 Bertram Kostant (* 1928 in Brooklyn) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit Lie Gruppen, Lie Algebren, Darstellungstheorie, homogenen Räumen …   Deutsch Wikipedia

  • Kostant — Bertram Kostant am Workshop “Enveloping Algebras and Geometric Representation Theory” in Oberwolfach, 2009 Bertram Kostant (* 1928 in Brooklyn) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit Lie Gruppen, Lie Algebren, Darstellungstheorie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Percy Deift — Percy Alec Deift (* 10. September 1945 in Durban) ist ein in Südafrika geborener US amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis und mathematischer Physik beschäftigt. Deift studierte an der University of Natal in Durban (Südafrika)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerald Teschl — (* 12. Mai 1970 in Graz) ist ein österreichischer Mathematiker und Hochschullehrer an der Fakultät für Mathematik der Universität Wien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre van Moerbeke — M. Pierre van Moerbeke (* 1. Oktober 1944 in Löwen) ist ein belgischer Mathematiker. Van Moerbeke studierte Mathematik an der Katholischen Universität Löwen (UCL, Lizenziat 1966) und wurde 1972 an der Rockefeller University (wo er 1969 bis 1972… …   Deutsch Wikipedia

  • Hu Hesheng — (* 20. Juni 1928 in Shanghai) ist eine chinesische Mathematikerin, die sich mit Differentialgeometrie und mathematischer Physik beschäftigt. Hu Hesheng studierte an der Da Xia University (Abschluss 1950) und der Zhejiang Universität, wo sie 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Actuaciones en directo de Nine Inch Nails — Nine Inch Nails (habitualmente abreviado NIN) es una banda estadounidense de rock industrial formada por Trent Reznor en 1988 en Cleveland, Ohio. Las actuaciones en directo de Nine Inch Nails contrastan con su aspecto de estudio:[1] …   Wikipedia Español

  • Teorema de restricción cristalográfica — El teorema de restricción cristalográfica, en su forma básica, se basa en la observación de que las simetrías rotacionales de un cristal se limitan generalmente a los órdenes 2, 3, 4 y 6.[1] Sin embargo, en los cuasicristales se pueden presentar… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”