Torsten Bunke

Torsten Bunke

Torsten Bunke (* 26. September 1908; † 2. Mai 1987[1]) war ein schwedischer Fußballspieler. Der Stürmer war 1933 Torschützenkönig der Allsvenskan und debütierte im selben Jahr in der schwedischen Nationalmannschaft.

Werdegang

Bunke spielte zu Beginn der 1930er Jahre für Helsingborgs IF in der Allsvenskan. An der Seite von Nils Rosén, Lennart Bunke, Nils Axelsson und Knut Kroon belegte er mit der Mannschaft zunächst Tabellenplätze im mittleren Ligabereich, ehe sie in der Spielzeit 1932/33 den dritten Meistertitel der Vereinsgeschichte holte. Dabei erzielte Bunke 21 Saisontore und war als Torschützenkönig maßgeblich am Titelgewinn beteiligt. Seine Torgefahr führte im Frühjahr zur Nominierung in die schwedische Nationalelf. Beim 6:2-Erfolg über Estland gehörte er neben seinen Vereinskameraden Lennart Bunke und Knut Kroon sowie Sven Andersson und Bertil Ericsson, dem zwei Tore gelangen, zu den Torschützen.[2] Gegen Dänemark bestritt er im Juni des selben Jahres seinen zweiten und zugleich letztes Länderspielauftritt.[2]

Bei der Titelverteidigung in der Meisterschaft in der Spielzeit 1933/34 war Bunke bereits kein Stammspieler mehr und gehörte nicht mehr zu den elf ausgezeichneten Spielern mit den meisten Saisoneinsätzen.[3] Bis zum Abstieg in die Zweitklassigkeit im Sommer 1935 spielte er jedoch weiterhin für Helsingborgs IF in der Allsvenskan. Im Frühjahr 1937 reaktivierte der Klub einige seiner verdienten Spieler wie Harry Lundahl, Nils Rosén, Lennart und eben Torsten Bunke.[4] Im Sommer des Jahres gelang der Mannschaft der Wiederaufstieg in die Allsvenskan.

Über den weiteren Lebensweg Bunkes ist derzeit nichts bekannt.

Einzelnachweise

  1. Torsten "Totte" Bunke. Abgerufen am 28. Oktober 2011.
  2. a b passagen.se: „Landskamper 1933“ (abgerufen am 2. August 2011)
  3. passagen.se: „Svenska mästarlag i Fotboll“ (abgerufen am 2. August 2011)
  4. hif.se: „1930“ (abgerufen am 2. August 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunke — ist der Familienname folgender Personen: Franz Bunke (1857–1939), deutscher Maler Heinrich Bunke (1914–2001), Tötungsarzt des nationalsozialistischen „Euthanasie“ Programms „Aktion T4“ Tamara Bunke (1937–1967), Kämpferin in der Guerilla Truppe um …   Deutsch Wikipedia

  • Fotbollsallsvenskan 1932/1933 — Die Fotbollsallsvenskan 1932/33 war die neunte Spielzeit der höchsten schwedischen Fußballliga Fotbollsallsvenskan. Helsingborgs IF holte sich den schwedischen Meistertitel, nachdem der Klub 1929 und 1930 bereits Erster der Allsvenskan gewesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotbollsallsvenskan 1932/33 — Die Fotbollsallsvenskan 1932/33 war die neunte Spielzeit der höchsten schwedischen Fußballliga Fotbollsallsvenskan. Helsingborgs IF holte sich den schwedischen Meistertitel, nachdem der Klub 1929 und 1930 bereits Erster der Allsvenskan gewesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Knut Hansson — Knut Buckla Ruben Börje Hansson (* 9. Mai 1911; † 10. Februar 1990) war ein schwedischer Fußballspieler. Der Stürmer nahm mit der schwedischen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft 1938 teil. Werdegang Hansson spielte für Landskrona BoIS in …   Deutsch Wikipedia

  • Championnat de Suède de football 1932-1933 — Infobox compétition sportive Allsvenskan 1932 1933 Sport Football Édition 9e officielle Lieu …   Wikipédia en Français

  • Championnats du monde de course en ligne (canoë-kayak) 1989 — Infobox compétition sportive Championnats du monde de course en ligne 1989 Éditions 22es Lieu Plovdiv  Bulgarie …   Wikipédia en Français

  • Championnats du monde de course en ligne (canoë-kayak) 1990 — Infobox compétition sportive Championnats du monde de course en ligne 1990 Éditions 23es Lieu Poznań  Pologne …   Wikipédia en Français

  • Schrottgorod — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Championnats du monde de course en ligne (canoë-kayak) 1991 — Infobox compétition sportive Championnats du monde de course en ligne 1991 Éditions 24es Lieu Paris  France …   Wikipédia en Français

  • Campeonato Mundial de Piragüismo de 1991 — Saltar a navegación, búsqueda El Campeonato Mundial de Piragüismo en Aguas Tranquilas de 1991 se celebró en la ciudad de París, Francia. La competición masculina consistió en ocho pruebas de canoa y nueve de kayak. En la femenina se celebraron… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”