Torsten Capelle

Torsten Capelle

Torsten Capelle (* 1939) ist ein deutscher Ur- und Frühgeschichtler.

Er lehrte von 1970 bis 2005 als Professor an der Universität Münster. Von 2005 bis 2011 war er Vorsitzender der Altertumskommission für Westfalen.[1] Zu seinen Schwerpunkten zählen unter anderem die Archäologie des frühen Mittelalters und der Wikingerzeit sowie religionsgeschichtliche Fragestellungen. Als Fachberater und ständiger Mitarbeiter am Reallexikon der Germanischen Altertumskunde verfasste er insgesamt um die 100 Beiträge. Neben einer Ehrendoktorwürde an der Universität Lund wurde er zudem vom schwedischen König zum Ritter erster Klasse des Königlich Schwedischen Nordsternordens ernannt.[2]

Veröffentlichungen

  • Der Metallschmuck von Haithabu. Studien zur wikingischen Metallkunst. Neumünster 1968.
  • Studien über elbgermanische Gräberfelder in der ausgehenden Latènezeit und der älteren römischen Kaiserzeit. Hildesheim 1971.
  • Die Wikinger. Urban, Stuttgart 1971.
  • Kunst und Kunsthandwerk im bronzezeitlichen Nordeuropa. Neumünster 1974.
  • Die frühgeschichtlichen Metallfunde von Domburg auf Walcheren. Amersfoort 1976.
  • Holzgefäße vom Neolithikum bis zum späten Mittelalter. Hildesheim 1976.
  • Das Goldzeitalter. Archäologie der Völkerwanderungszeit. Baden-Baden 1976.
  • Die karolingischen Funde von Schouwen. Amersfoort 1978.
  • Das Gräberfeld Beckum I. Münster 1979.
  • Ur- und frühgeschichtliche Funde aus Brilon. Brilon 1979.
  • Holzschnitzkunst vor der Wikingerzeit. Neumünster 1980.
  • Bilder zur Ur- und Frühgeschichte des Sauerlandes. Brilon 1982.
  • Untersuchungen auf dem mittelalterlichen Handelsplatz Gautavík, Island. Köln 1982.
  • Norddeutsche Felsbilder. Hildesheim 1984.
  • Geschlagen in Stein - Skandinavische Felsbilder der Bronzezeit. Hannover 1985.
  • Schiffsetzungen. (Heft 1 der Praehistorischen Zeitschrift 61) Berlin/New York 1986.
  • Kultur- und Kunstgeschichte der Wikinger. Darmstadt 1986.
  • Die Eroberung des Nordatlantik - Archäologie am Rande des Meeres. Neumünster 1987.
  • Archäologie der Angelsachsen. Darmstadt 1990.
  • Die Miniaturenkette von Szilágysomlyó. Bonn 1994.
  • Anthropomorphe Holzidole. Lund 1995.
  • Deutsche Agrargeschichte. (zusammen mit J. Lüning, A. Jockenhövel und H. Bender): Die Frühgeschichte. Stuttgart 1997.
  • Die Sachsen des frühen Mittelalters. Darmstadt 1998.
  • Opferplatz und Heiligtum. (zusammen mit R. Busch und F. Laux) Neumünster 2000.
  • Mosens Guder - Imortal Images. Ancient anthropomorphic wood carvings from northern and northwest Europe. (zusammen mit W. v. d. Sanden) Silkeborg 2001.
  • Götter, Götzen, Holzmenschen. (zusammen mit W. v. d. Sanden) Oldenburg 2002.
  • Die verborgenen Menschen in der germanischen Ornamentkunst des frühen Mittelalters. Lund 2003.
  • Der Turmhügel Barenborg, Kreis Coesfeld. Frühe Burgen in Westfalen, Heft 24. Münster 2005.
  • Ragnarok, Odins Verden. (zusammen mit C. Fischer). Silkeborg 2005.
  • Heidenchristen im Norden. Mainz 2005.
  • Bilderwelten der Bronzezeit. Mainz 2008.
  • Widukinds heidnische Vorfahren. Bielefeld 2008.
  • Wallburgen in Westfalen-Lippe. Herausgegeben von der Altertumskommission für Westfalen, Münster 2010 ISSN 09396-4745, S. 12 Nr. II (Frühe Burgen in Westfalen Sonderband 1).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.dtoday.de/regionen/lokal-panorama_artikel,-Archaeologie-und-Geschichte-_arid,63173.html
  2. http://www.uni-muenster.de/UrFruehGeschichte/organisation/capelle.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Capelle — ist eine Stadt in den Niederlanden: Capelle aan den IJssel ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Sprang Capelle in den Niederlanden ein Ortsteil der Gemeinde Nordkirchen in Nordrhein Westfalen, siehe Capelle (Nordkirchen) Capelle (Nord), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen (Volk) — Die Sachsen waren ein westgermanischer Stammesverband, der sich vermutlich im 3. Jahrhundert bildete und seit dem 4. Jahrhundert sicher belegt ist. Die Stämme der Chauken, Angrivarier und Cherusker, die sich zu den Sachsen zusammenschlossen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thor — Vermutliche Figur des Thor, Bronzeguss ca. 1000 n. Chr., im Isländischen Nationalmuseum. Nahe Akureyri (Island) gefunden. Thor im Norden oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern ist „der Donnerer“ (Nomina Agentis), ursprünglich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Altsachsen — Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. Germania, Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. (Harper and Brothers, 1849) Die …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersachsen (Volk) — Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. Germania, Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. (Harper and Brothers, 1849) Die …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenbund — Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. Germania, Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. (Harper and Brothers, 1849) Die Sachsen sind ein …   Deutsch Wikipedia

  • Waffen (Wikingerzeit) — Dieser Artikel richtet sich im Wesentlichen nach Hjalmar Falk, Altnordische Waffenkunde. Im Gegensatz zur Ereignisgeschichte spielt die Quellenkritik bei der Schilderung der Bewaffnung zur Wikingerzeit nur eine untergeordnete Rolle. Denn auch die …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropomorphe Moorpfähle — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropomorphe Pfahlgötter — Fotomontage des Idoltyps 2 aus dem Opfermoor von Oberdorla in eine Moorumgebung. Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph = menschengestaltig; auch als Moorpfähle oder Pfahlgötzen, Idole bezeichnet), sind mehr oder minder grob geschnitzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jelling-Stil — Der Jelling Stil (auch: Älterer Jelling Stil) ist ein wikingerzeitlicher Kunststil in Skandinavien. Sein Verbreitungszeitraum reicht vom Anfang des 10. Jahrhunderts bis etwa 975. Benannt ist er nach seinem Leitfund aus dem Königsgrab von Jelling… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”