Totenopfer (Altes Ägypten)

Totenopfer (Altes Ägypten)
Totenopfer in Hieroglyphen
Altes Reich
O1
P8
N38
Aa13
W22
Z1
[1]
Peret-cheru
Pr.t-ḫrw
Herauskommen auf die Stimme [2]

Das altägyptische Totenopfer stellte in der Totenliturgie ein wichtiges Ritual dar, das in der Grabanlage vollzogen wurde. Die „Stimme“ des Totenpriesters bewirkte das „Herauskommen“ vom Ba des Toten. Durch die Rezitation des Totenpriesters trat der Ba aus dem Jenseits hervor und empfing die Opfergaben. Diesen Vorgang bezeichneten die Altägypter als „Herauskommen auf die Stimme (des Totenpriesters)“.

Inhaltsverzeichnis

Totenopfer und Darbringung

Bereits im Alten Reich war mit dem „Herauskommen der Totenseele“ die Darbringung von Opfergaben verbunden. In der Mastaba des Wesirs Achethotep aus der fünften Dynastie heißt es: „Mögen ihm ewiglich alle Opfergaben dargebracht werden in seinem Grab und an jedem Ort des Totenopfers“.[3] Im Mittleren Reich ist die „Darbringung“ erstmals in Opferformeln als Bitte belegt: „Mögen ihm Opfer niedergelegt werden am Wag-Fest, Thot-Fest, Neujahrsfest und an allen schönen Festen“.[4] Besonders mit Beginn des Neuen Reiches zeigen zahlreiche Grabinschriften den Ritus der Darbringung von Totenopfern, die an verschiedenen Totenfesten „auf die rufende Stimme des Opferdarbringers hin“ erfolgten:

„Mein Ba lebt beim Herrn der Ewigkeit. Die Türhüter wehren ihn nicht ab, die die Tore der Duat bewachen. Möge er herauskommen beim Ausrufen der Opferdarbringung in meinem Grab der Nekropole. Möge er sich erfreuen an Brot und Überfluss haben an Bier und möge er Wasser trinken an der Trinkstelle des Flusses.“

Grabinschrift des Amunwahsu, Grab TT111 (unter Ramses II.), Urk. IV, 430[5]

Siehe auch

Literatur

  • Jan Assmann: Tod und Jenseits im Alten Ägypten. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49707-1.
  • Siegfried Schott: Das schöne Fest vom Wüstentale. Festbräuche einer Totenstadt. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 1953.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christian Leitz u.a.: LGG, Bd. 3. Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1148-4, S. 95.
  2. Jan Assmann: Tod und Jenseits im Alten Ägypten. S. 432.
  3. Selim Hassan: Excavations at Gîza (1). Faculty of Arts of the Egyptian University, Kairo 1932, Fig. 136; Christine Favard-Meeks: Le temple de Behbeit el-Hagara: Essai de reconstitution et d'interprétation. Buske, Hamburg 1991, ISBN 3-87548-000-7, S. 404–405.
  4. Wolfgang Schenkel: Memphis, Herakleopolis, Theben: Die epigraphischen Zeugnisse der 7. - 11. Dynastie Ägyptens. Harrassowitz, Wiesbaden 1965, S. 65–66.
  5. Jan Assmann: Tod und Jenseits im Alten Ägypten. S. 433.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandopfer (Altes Ägypten) — Brandopfer in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Totenopfer — Der Begriff Totenopfer steht für: Totenopfer (Altes Ägypten), Totenopferpraxis im Alten Ägypten Opfer (Religion), Totenopfer in verschiedenen Religionen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pantherfell — in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Pantherfell (Ägyptische Mythologie) — Pantherfell in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Gardiner Liste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardinerliste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Assyrisches Reich — Der alte Orient um 1220 v. Chr. Das assyrische Reich existierte etwa 1000 Jahre, vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis zu seiner Vernichtung um 609 v. Chr. Es ist von der Forschung in drei Perioden eingeteilt worden: das alt ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feier im Haus der Ewigkeit — Feier im Haus der Ewigkeit in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”