Tribulocarpus dimorphanthus

Tribulocarpus dimorphanthus
Tribulocarpus dimorphanthus
Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
Unterfamilie: Sesuvioideae
Gattung: Tribulocarpus
Art: Tribulocarpus dimorphanthus
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Tribulocarpus
(Pax) S.Moore
Wissenschaftlicher Name der Art
Tribulocarpus dimorphanthus
S.Moore

Tribulocarpus dimorphanthus ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Tribulocarpus aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom Namen der Gattung Tribulus und deren dornigen Früchten ab.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Tribulocarpus dimorphanthus wächst strauchig und erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimetern (Namibia) bzw. zwischen 100 bis 150 Zentimetern (Somalia). Die Spreite der Laubblätter ist 10 bis 20 Millimeter lang und 10 bis 15 Millimeter breit. Sie ist mit kugelförmigen Papillen bedeckt und erscheint weißlich. An der Basis ist sie zu einem Blattstiel reduziert. Ihre Spitze ist gestutzt bis stumpf.

Die kurz gelappten Blüten erscheinen in kompakten Gruppen. Die abschließende Gruppe ist zweigeschlechtig und besitzt sehr lange Blütenröhren, die fast wie Blütenstiele erscheinen.

Die kugelförmigen Früchte sind mit zahlreichen Stacheln von 2 bis 8 Millimeter Länge besetzt.

Systematik und Verbreitung

Tribulocarpus dimorphanthus ist in zwei deutlich voneinander getrennten Gebieten in Namibia und Somalia in trockenem Grasland verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Tetragonia dimorphantha wurde 1889 von Ferdinand Albin Pax (1858–1942) vorgenommen.[1] 1921 stellte Spencer Le Marchant Moore (1850–1931) die der Gattung Tribulocarpus auf.[2] Robert Stephen Adamson (1885–1965) betrachtete sie hingegen als eine Unterart von Tetragonia (Tetragonia subg. tribulocarpus).[3]

Nachweise

Literatur

  • Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41691-9, S. 337.

Einzelnachweise

  1. Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Band 10, S. 12, Leipzig 1889
  2. Journal of Botany, British and Foreign. Band 59, S. 228, London 1921
  3. R. S. Adamson: The South African species of Aizoaceae. II. Tetragonia. In: Journal of South African Botany. Band 21, S. 109–149, 1955

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”