Ferdinand Albin Pax

Ferdinand Albin Pax

Ferdinand Albin Pax (* 26. Juli 1858 in Königinhof, Böhmen; † 1. März 1942 in Breslau) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Pax“. Er ist der Vater des Zoologen Ferdinand Albert Pax (1885–1964).

Pax war Direktor des Botanischen Gartens Breslau. Für die 1. und 2. Auflage des Standardwerks Die natürlichen Pflanzenfamilien von Engler und Prantl bearbeitete er mehrere Pflanzenfamilien; zusammen mit Käthe Hoffmann waren dies für die 2. Auflage „Amaryllidaceae“ (1930), „Euphorbiaceae, Callitrichaceae“ (1931), „Aizoaceae, Portulaceae, Dysphaniaceae, Caryophyllaceae“ (1934) und „Capparidaceae, Tovariaceae“ (1936). Auch zum Werk Die Vegetation der Erde von Engler und Drude steuerte er Teile bei, ebenso zu Das Pflanzenreich (1902) von Engler. Die Pflanzengattung Paxia Gilg (Connaraceae; heute zu Rourea) ist nach ihm benannt worden.

Zwischen 1923 und 1926 war Pax Präsident der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur.

Werke (Auswahl)

  • Monographische Übersicht über die Arten der Gattung Primula, 1888
  • Allgemeine Morphologie der Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Blüthenmorphologie, 1890
  • Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Karpathen I. Band, 1898
  • Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Karpathen II. Band, 1908
  • Schlesiens Pflanzenwelt, 1915
  • Pflanzengeographie Rumäniens, 1919

Literatur

  • Robert Zander; Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hrsg.): Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand Albin Pax — Saltar a navegación, búsqueda Ferdinand Albin Pax …   Wikipedia Español

  • Ferdinand Albin Pax — est un botaniste allemand, né le 26 juillet 1858 à Dvůr Králové nad Labem (en allemand Königinhof an der Elbe) en Bohême et mort le 1er mars 1942 à Wrocław. Il enseigne la botanique à Breslau à partir de 1893 et est l’auteur de nombreux… …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Albin Pax — (26 July 1858–1 March 1942) was a German botanist.He was born in Dvůr Králové nad Labem, Bohemia and died in Wrocław. He specialized in spermatophytes, describing several species. Taxa Plant taxa that have something to do with Pax include… …   Wikipedia

  • Ferdinand Albert Pax — (* 30. Dezember 1885 in Breslau; † 11. September 1964 in Bad Honnef am Rhein) war ein deutscher Zoologe, Spezialgebiet Meereszoologie und der Sohn des Botanikers Ferdinand Albin Pax (1858–1942). Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Pax — Ferdinand Albin Pax (* 26. Juli 1858 in Königinhof, Böhmen; † 1. März 1942 in Breslau) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Pax“. Er ist der Vater des Zoologen Ferdinand Albert Pax (1885–1964). Pax war… …   Deutsch Wikipedia

  • PAX — ist: das lateinische Wort für Frieden, siehe Pax Pax steht außerdem für: Pax (Asteroid), einen Himmelskörper Pax (Göttin), eine römische Gottheit Pax (Polen), eine polnische Vereinigung katholischer Laien Pax (Spinne), eine Spinnengattung Pax,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pax (Begriffsklärung) — Pax ist: das lateinische Wort für Frieden, siehe Pax Pax steht außerdem für: (679) Pax, einen Himmelskörper Automobiles Pax, einen ehemaligen französischen Automobilhersteller Pax (Unternehmen), einen deutschen Hersteller für Fenster und Türen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pax — Saltar a navegación, búsqueda El término Pax, período de hegemonía de un estado sobre otros de su alrededor durante el cual se establece una paz interna en sus dominios (imperio) y esfera de influencia, puede hacer referencia a: La Pax Romana. La …   Wikipedia Español

  • Pax — Contents 1 Organizations 2 Locations 3 Software 4 Popul …   Wikipedia

  • Pax — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir PACS. Sur les autres projets Wikimedia : « Pax », sur l …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”