Trällernde Erinnerung

Trällernde Erinnerung
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte die diversen Begriffsklärungen auflösen und präziser verlinken im sinne von Wikipedia:Verlinken#Genau zielen--Lutheraner 14:20, 2. Nov. 2011 (CET)

Trällernde Erinnerung ist ein Kammermusikstück von Eres Holz. Die Uraufführung fand am 1. Juni 2010 am Felicja Blumental Music Center in Tel Aviv-Jaffa statt.

Inhaltsverzeichnis

Das Projekt

Die Berliner Komponistenvereinigung Klangnetz e. V. organisierte ein Austauschprojekt zwischen jungen israelischen und Berliner Komponisten, das im Juni 2010 mit Konzerten und mehreren öffentlichen Workshops in Tel Aviv, Jerusalem, Frankfurt am Main und Berlin stattgefunden hat. Dabei bilden der deutsch-jüdische Philosoph Walter Benjamin und seine Erinnerungsschrift Berliner Kindheit um Neunzehnhundert den gemeinsamen Bezugspunkt aller Werke, dem sich auch das von Klangnetz in Kooperation mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung und der Akademie der Künste veranstaltete internationale Symposion „Klang und Musik im Werk Walter Benjamins – Benjamin in der Musik“ gewidmet ist, mit dem das Projekt in Berlin abschließt. Neben den musikalischen und akustischen Elementen in Benjamins Denken, die im Gegensatz zur zentralen Rolle von Sprach- und Denkbildern bislang wenig beachtet worden sind, folgt das Symposion ebenfalls den Anregungen, die die zeitgenössische Musik durch Benjamins Werk und seine Person erhalten hat.

In Jerusalem war Klangnetz mit seinem Konzert Gast des renommierten Israel-Festivals. Die deutsche Erstaufführung der neuen Ensemblewerke von Amit Gilutz, Eres Holz, Yoav Pasovsky, Hever Perelmuter, Gilad Rabinovitch, Sarah Nemtsov, Tom Rojo Poller, Asmus Trautsch und Peng Yin wurden in Frankfurt vom Hessischen Rundfunk aufgezeichnet. Gespielt wurden die Stücke von Ensemble Adapter unter der Leitung von Manuel Nawri.

Das Projekt wurde vom Hauptstadtkulturfonds, der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum, der Botschaft des Staates Israel, dem Goethe-Institut und der Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung gefördert. Die Schirmherrschaft über das Projekt DenkKlänge für Walter Benjamin hat der Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Seine Exzellenz Yoram Ben-Zeev, übernommen.

Programmtext

In Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert findet sich vor dem Hintergrund des traumatischen durch die Nationalsozialisten erzwungenen Exils des Autors eine doppelte Entwurzelungserfahrung: die der zeitlichen Distanz des Erwachsenen zu seiner Kindheit und die der räumlichen Entfernung des Exilanten zu seiner Heimat. Die poetische und schöpferische Kraft des Werkes liegt für mich in der Spannung zwischen der künstlerischen bzw. der sprachästhetischen Erzählweise der Erinnerungen, die ich als „idealisierte Vergangenheit“ bezeichnen möchte, und der realen, pessimistisch stimmenden Lage im Exil. Die Erinnerungen werden nicht informativ im Sinne eines Tagebuches dargelegt, sondern mit künstlerischen Vorstellungen, die ich als „ideal“ im Gegenteil zu „real“ verstehe, zu etwas Neuem verbunden. Die gewaltsame bzw. dramatische Dissonanz der Differenz von „ideal“ (im Sinne des eingedachten Vergangenen) und „real“ (im Sinne des historisch Aktuellen) steht im Mittelpunkt meines Werkes. (Eres Holz)

Form

Trällernde Erinnerung für Flöte, Klarinette, Viola, Klavier und Schlagzeug folgt der Idee eines „Entwurzelungsprozesses“. Das Stück besteht aus fünf Teilen (in der Form ABABA), die sich durch ihre wesentlichen Merkmale (Harmonik, Motivik und Rhythmik) voneinander unterscheiden. A ist wesentlich durch eine perkussive, tanzartige Faktur gekennzeichnet, während B wesentlich aus Material für Solo-Flöte und langsamer harmonischer Bewegung im Ensemble besteht. Die Inszenierung der „Entwurzelung“ wird dadurch erreicht, dass allmählich bei jeder Wiederholung eines Teils (A oder B) bestimmte Merkmale des entsprechenden Teils ausfallen bzw. stark variiert werden. Durch das Weglassen bestimmter Merkmale entsteht eine Differenz zwischen dem Aktuellen und dem Vergangenen, die die vertraute Wiedererkennung der Teile in Frage stellt bzw. die Hörer in die Verfremdung führt. Die Oszillation der musikalischen Wahrnehmung zwischen dem Aktuellen und dem Vergangenen suggeriert ein nicht-lineares bzw. ein aktives Hören, das den Prozess des Erinnerns exemplifiziert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eres Holz — (* 26. September 1977 in Rechovot) ist ein israelischer Komponist, der seit 2003 in Deutschland lebt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 3 Werkverzeichnis (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”