- U-20-Fußball-Afrikameisterschaft 2011
-
U-20-Fußball-Afrikameisterschaft 2011 Orange African Youth Championship 2011 Anzahl Nationen 8 (von 39 Bewerbern) Austragungsort Südafrika Eröffnungsspiel 17. April 2011 Endspiel 1. Mai 2011 Spiele 16 Die U-20-Fußball-Afrikameisterschaft 2011 ist die 17. Auflage des vom Afrikanischen Fußballverband (CAF) organisierten Turniers für Junioren-Fußball-Nationalmannschaften (U-20) Afrikas. Das Turnier sollte ursprünglich vom 18. März bis zum 1. April in Libyen ausgetragen werden, wurde aber am 3. März von der CAF aufgrund des Bürgerkriegs in Libyen zunächst verschoben.[1] Am 17. März wurde Südafrika als neuer Austragungsort bekannt gegeben.[2] Die vier Halbfinalteilnehmer qualifizierten sich für die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2011 in Kolumbien.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
→ siehe Hauptartikel: U-20-Fußball-Afrikameisterschaft 2011/Qualifikation
Teilnehmer
Austragungsorte
In Libyen waren das Stadion des 11. Juni in Tripolis und das Stadion des 28. März in Banghazi als Austragungsorte vorgesehen. Ersatz-Gastgeber Südafrika ließ die Spiele in Johannesburg im Dobsonville Stadium und im Rand Stadium austragen.
Verlauf
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Tore Punkte 1 Mali 6:3 7 2 Ägypten 3:1 6 3 Südafrika 4:6 3 4 Lesotho 2:5 1 Gruppe B
Rang Land Tore Punkte 1 Kamerun 3:1 7 2 Nigeria 4:2 6 3 Ghana 3:4 2 4 Gambia 1:4 1 Finalrunde
Halbfinale Finale Mali 0 Nigeria 2 Nigeria 3 Kamerun 2 Spiel um Platz drei Kamerun 0 (4) Mali 0 Ägypten 0 (2) Ägypten 1 Halbfinale
28. April 2011 Mali – Nigeria 0:2 (0:1) 28. April 2011 Kamerun – Ägypten 0:0 (4:2 i.E.) Spiel um Platz 3
1. Mai 2011 Mali – Ägypten 0:1 Finale
1. Mai 2011 Nigeria – Kamerun 3:2 n.V. Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.cafonline.com/competition/can-u-20_2011/news/8448-caf-indefinitely-postpones-2011-africa-youth-championship.html
- ↑ cafonline.com: South Africa replaces Libya as CAF U-20 hosts (17. März 2011)
1979 | 1981 | 1983 | 1985 | 1987 | 1989 | Ägypten 1991 | Mauritius 1993 | Nigeria 1995 | Marokko 1997 | Ghana 1999 | Äthiopien 2001 | Burkina Faso 2003 | Benin 2005 | Republik Kongo 2007 | Ruanda 2009 | Südafrika 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fußball-Afrikameisterschaft 2013 — Africa Cup of Nations 2013 Anzahl Nationen 16 (von ?? Bewerbern) Austragungsort Sudafrika Südafrika … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 2012 — Africa Cup of Nations 2012 Anzahl Nationen 16 (von 44 Bewerbern) Austragungsort Aquatorialguinea … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 2017 — Africa Cup of Nations 2017 Anzahl Nationen 16 (von ?? Bewerbern) Austragungsort Libyen Libyen Die Fußball Afrikameisterschaft 2017 … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 1970 — Anzahl Nationen 8 (von 23 Bewerbern) Afrikameister Sudan 1956 Sudan (1. Titel) Austragungsort Sudan 1956 … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 2015 — Africa Cup of Nations 2015 Anzahl Nationen 16 (von ?? Bewerbern) Austragungsort Marokko Marokko Die Fußball … Deutsch Wikipedia
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2011 — FIFA U 17 Weltmeisterschaft Mexiko 2011 FIFA U 17 World Cup Mexico 2011 Anzahl Nationen 24 Weltmeister Mexiko … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 2006/Qualifikation — Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation zur Fußball Weltmeisterschaft 2006 1.1 Qualifizierte Mannschaften 1.2 Qualifikationsmodus 2 Europäische Zone / UEFA 2.1 Übersicht … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 2010/Qualifikation — Für die Qualifikation (oder Vorrunde) zur Fußball Weltmeisterschaft 2010 haben 200 Nationalmannschaften gemeldet; dies stellt einen neuen Teilnehmerrekord dar. Lediglich Laos, Brunei und die Philippinen verzichteten auf eine Entsendung ihrer… … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen 2010 — African Women Championship 2010 Afrikanische Frauen Fußballmeisterschaft Anzahl Nationen 8 (von 23 Bewerbern) Afrikameister … Deutsch Wikipedia
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2011 — FIFA U 20 Weltmeisterschaft Kolumbien 2011 FIFA U 20 World Cup Colombia 2011 Anzahl Nationen 24 Weltmeister Brasilien … Deutsch Wikipedia