- Fußball-Afrikameisterschaft 2012
-
Fußball-Afrikameisterschaft 2012 Africa Cup of Nations 2012 Anzahl Nationen 16 (von 44 Bewerbern) Austragungsort Äquatorialguinea
GabunEröffnungsspiel 21. Januar 2012 Endspiel 12. Februar 2012 Die 28. Fußball-Afrikameisterschaft 2012 (Africa Cup oder engl.: Africa Cup of Nations), organisiert vom afrikanischen Verband Confédération Africaine de Football (CAF), findet in Gabun und Äquatorialguinea statt.[1] Wie bei der vergangenen Afrikameisterschaft treten zusammen mit den Gastgebern 16 Mannschaften zunächst in Gruppen und danach in Ausscheidungsspielen gegeneinander an. Insgesamt werden 32 Spiele ausgetragen.
Am 4. September 2006 gab der afrikanische Fußballverband CAF bekannt, dass die Afrikameisterschaft 2012 nach Gabun und Äquatorialguinea vergeben wird. Gabun und Äquatorialguinea werden zum ersten Mal eine Afrikameisterschaft austragen. Zum zweiten Mal nach 2000 wird das Turnier in zwei Ländern ausgetragen. Die beiden Länder setzten sich gegen die Bewerbung von Nigeria und Libyen (zunächst geplanter Ausrichter 2013) durch, während die Bewerbungen von Mosambik, Namibia, Simbabwe und Senegal abgelehnt wurden.
Der Wahlspruch des Turniers lautet: „Two countries, one competition for a tournament rich in emotions“ (Zwei Länder, ein Wettbewerb für ein Turnier reich an Emotionen).
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
→ Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Afrikameisterschaft 2012
Qualifizierte Mannschaften
Folgende Mannschaften sind für die Fußball-Afrikameisterschaft 2012 qualifiziert.[2]
- Äquatorialguinea als Gastgeber
- Gabun als Gastgeber
- Botsuana – Sieger Gruppe K
- Elfenbeinküste – Sieger Gruppe H
- Senegal – Sieger Gruppe E
- Burkina Faso – Sieger Gruppe F
- Mali – Sieger Gruppe A
- Guinea – Sieger Gruppe B
- Sambia - Sieger Gruppe C
- Niger - Sieger Gruppe G (auf Grund des direkten Vergleichs)
- Ghana - Sieger Gruppe I
- Angola - Sieger Gruppe J
- Tunesien - Zweiter Gruppe K
- Libyen - als einer der beiden besten Gruppenzweiten
- Marokko - Sieger Gruppe D
- Sudan - als einer der beiden besten Gruppenzweiten
Mit Ägypten konnte sich zum ersten Mal der Sieger der letzten Afrikameisterschaft nicht qualifizieren. Bisher fand erst eine Afrikameisterschaft ohne Titelverteidiger statt, als 1996 Nigeria auf die Teilnahme verzichtete. Neben Ägypten konnten sich mit Nigeria und Kamerun zwei weitere Mannschaften der Top 4 in der ewigen Tabelle der Afrikameisterschaften nicht qualifizieren. Außerdem ist mit Ghana nur eine der vier besten Mannschaften des letzten Turniers im Wettbewerb 2012 vertreten.
Mit Botsuana und Niger, die sich zum ersten Mal qualifizieren konnten, sowie dem Co-Gastgeber Äquatorialguinea nehmen gleich 3 Neulinge an der Afrikameisterschaft 2012 teil. Der Niger konnte sich nur durch den direkten Vergleich mit Südafrika und Sierra Leone qualifizieren.[3] Die drei Mannschaften hatten am Ende der Qualifikation 9 Punkte, in den Spielen gegeneinander konnte der Niger aber sechs, Südafrika und Sierra Leone nur fünf Punkte erzielen. So schieden Südafrika, das das bessere Torverhältnis hatte und Sierra Leone aus, die sich am letzten Spieltag torlos getrennt hatten. [4] Auch Mali konnte sich auf Grund des direkten Vergleichs mit Kap Verde (0:1 und 3:0) qualifizieren, hatte aber zudem auch das bessere Torverhältnis.Austragungsorte
Spielorte in GabunSpielorte in ÄquatorialguineaDie Afrikameisterschaft 2012 findet in jeweils zwei Stadien in beiden Ländern statt. Gabun wird hierfür ein neues Stadion errichten und das zweite Stadion renovieren. Äquatorialguinea hat bereits die zwei Stadien eröffnet, baut jedoch das Stadion in Bata auf 35.000 Plätze aus.
Stadt (Land) Provinz Stadion Kapazität Libreville
(Gabun)Estuaire Stade Omar Bongo oder
Stade d'Angondjé40.000
45.000Franceville
(Gabun)Haut-Ogooué Stade de Franceville 35.000 (40.000) Malabo
(Äquatorialguinea)Bioko Norte Nuevo Estadio de Malabo 15.250 Bata
(Äquatorialguinea)Litoral Estadio de Bata 35.000 In Gabun wird das Finale und ein Halbfinale ausgetragen. In Äquatorialguinea werden die Endrundenauslosung, das Spiel um Platz 3, ein Halbfinale und das Eröffnungsspiel stattfinden.[5]
Auslosung
Die Auslosung der Endrundengruppen fand am 29. Oktober 2011 im Sipopo Conference Palace in Malabo, Äquatorialguinea statt.[6] An der Veranstaltung nahmen auch die Präsidenten der beiden Gastgeberländer, Ali-Ben Bongo Ondimba (Gabun) und Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (Äquatorialguinea), teil. Die 16 teilnehmenden Mannschaften wurden auf vier Lostöpfe aufgeteilt. Während die beiden Gastgebermannschaften in Lostopf 1 platziert wurden und als Gruppenköpfe der Gruppen A und C bereits feststanden, wurden die 14 weiteren Mannschaften gemäß des folgenden Punkteschlüssels nach ihrem Abschneiden bei den vorangegangen drei Kontinentalturnieren eingeordnet.
Abschneiden Punkte Turniersieg 7 Finale 5 Halbfinale 3 Viertelfinale 2 Vorrunde 1 Für das Turnier von 2010 wurden die Punkte mal drei genommen, für 2008 mal zwei und aus dem Turnier von 2006 stammende Punkte wurden einfach gewichtet.[7]
Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4 Äquatorialguinea (gesetzt für A1)
Gabun (gesetzt für C1)
Ghana (22 Pkt.)
Elfenbeinküste (17 Pkt.)Angola (11 Pkt.)
Tunesien (9 Pkt.)
Sambia (9 Pkt.)
Guinea (6 Pkt.)Mali (5 Pkt.)
Senegal (5 Pkt.)
Marokko (3 Pkt.)
Burkina Faso (3 Pkt.)Sudan (2 Pkt.)
Libyen (1 Pkt.)
Botsuana (0 Pkt.)
Niger (0 Pkt.)Spielplan
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Sp S U N Tore TD Pkt. Äquatorialguinea 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Libyen 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Senegal 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Sambia 0 0 0 0 0:0 ±0 0 21. Januar 2012 in Bata Äquatorialguinea – Libyen -:- (-:-) 21. Januar 2012 in Bata Senegal – Sambia -:- (-:-) 25. Januar 2012 in Bata Libyen – Sambia -:- (-:-) 25. Januar 2012 in Bata Äquatorialguinea – Senegal -:- (-:-) 29. Januar 2012 in Malabo Äquatorialguinea – Sambia -:- (-:-) 29. Januar 2012 in Bata Libyen – Senegal -:- (-:-) Gruppe B
Rang Land Sp S U N Tore TD Pkt. Elfenbeinküste 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Sudan 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Burkina Faso 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Angola 0 0 0 0 0:0 ±0 0 22. Januar 2012 in Malabo Elfenbeinküste – Sudan -:- (-:-) 22. Januar 2012 in Malabo Burkina Faso – Angola -:- (-:-) 26. Januar 2012 in Malabo Sudan – Angola -:- (-:-) 26. Januar 2012 in Malabo Elfenbeinküste – Burkina Faso -:- (-:-) 30. Januar 2012 in Bata Sudan – Burkina Faso -:- (-:-) 30. Januar 2012 in Malabo Elfenbeinküste – Angola -:- (-:-) Gruppe C
Rang Land Sp S U N Tore TD Pkt. Gabun 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Niger 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Marokko 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Tunesien 0 0 0 0 0:0 ±0 0 23. Januar 2012 in Libreville Gabun – Niger -:- (-:-) 23. Januar 2012 in Libreville Marokko – Tunesien -:- (-:-) 27. Januar 2012 in Libreville Niger – Tunesien -:- (-:-) 27. Januar 2012 in Libreville Gabun – Marokko -:- (-:-) 31. Januar 2012 in Franceville Gabun – Tunesien -:- (-:-) 31. Januar 2012 in Libreville Niger – Marokko -:- (-:-) Gruppe D
Rang Land Sp S U N Tore TD Pkt. Ghana 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Botsuana 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Mali 0 0 0 0 0:0 ±0 0 Guinea 0 0 0 0 0:0 ±0 0 24. Januar 2012 in Franceville Ghana – Botsuana -:- (-:-) 24. Januar 2012 in Franceville Mali – Guinea -:- (-:-) 28. Januar 2012 in Franceville Botsuana – Guinea -:- (-:-) 28. Januar 2012 in Franceville Ghana – Mali -:- (-:-) 1. Februar 2012 in Libreville Botsuana – Mali -:- (-:-) 1. Februar 2012 in Franceville Ghana – Guinea -:- (-:-) Finalrunde
Im Viertel- und Halbfinale, im Spiel um Platz drei und im Finale wird im K.-o.-System gespielt. Steht es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kommt es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und, falls nach Ende der Verlängerung immer noch kein Sieger feststeht, zum Elfmeterschießen.
Viertelfinale Halbfinale Finale 4. Februar 2012 in Bata Sieger Gruppe A 8. Februar 2012 in Bata Zweiter Gruppe B 5. Februar 2012 in Franceville Sieger Gruppe D 12. Februar 2012 in Libreville Zweiter Gruppe C 5. Februar 2012 in Libreville Sieger Gruppe C 8. Februar 2012 in Libreville Zweiter Gruppe D Spiel um Platz drei 4. Februar 2012 in Malabo Sieger Gruppe B Zweiter Gruppe A 11. Februar 2012 in Malabo Viertelfinale
4. Februar 2012 Bata Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B -:- (-:-) 4. Februar 2012 Malabo Sieger Gruppe B – Zweiter Gruppe A -:- (-:-) 5. Februar 2012 Libereville Sieger Gruppe C – Zweiter Gruppe D -:- (-:-) 5. Februar 2012 Franceville Sieger Gruppe D – Zweiter Gruppe C -:- (-:-) Halbfinale
8. Februar 2012 Bata Sieger Bata – Sieger Franceville -:- (-:-) 8. Februar 2012 Libreville Sieger Libreville – Sieger Malabo -:- (-:-) Spiel um Platz 3
11. Februar 2012 Malabo Verlierer HF 1 – Verlierer HF 2 -:- (-:-) Finale
12. Februar 2012 Libreville Sieger HF 1 – Sieger HF 2 -:- (-:-) Weblinks
- Offizielle Turnier-Webseite der CAF (englisch/französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Vergabe der Afrikameisterschaft 2012
- ↑ CAF: Results of day 6 matches: Orange CAN 2012
- ↑ Regulations of the Orange Africa Cup of Nations GABON-GUINEA EQUATORIAL 2012
- ↑ New era dawns on Niger football
- ↑ Gabon: Libreville et Malabo s'accordent pour la CAN 2012, Gaboneco, 5. Januar 2010
- ↑ cafonline.com: Official Draw for the Orange CAN 2012 fixed for October 29, 2011 (26. Juni 2011)
- ↑ cafonline.com: OFFICIAL DRAW ON OCTOBER 29TH 2011DRAW PROCEDURES AND SEEDED TEAMS (PDF), eingesehen am 6. November 2011
Sudan 1957 | Vereinigte Arabische Republik 1959 | Äthiopien 1962 | Ghana 1963 | Tunesien 1965 | Äthiopien 1968 | Sudan 1970 | Kamerun 1972 | Ägypten 1974 | Äthiopien 1976 | Ghana 1978 | Nigeria 1980 | Libyen 1982 | Elfenbeinküste 1984 | Ägypten 1986 | Marokko 1988 | Algerien 1990 | Senegal 1992 | Tunesien 1994 | Südafrika 1996 | Burkina Faso 1998 | Ghana und Nigeria 2000 | Mali 2002 | Tunesien 2004 | Ägypten 2006 | Ghana 2008 | Angola 2010 | Gabun und Äquatorialguinea 2012 | Südafrika 2013 | Marokko 2015 | Libyen 2017
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fußball-Afrikameisterschaft 2013 — Africa Cup of Nations 2013 Anzahl Nationen 16 (von ?? Bewerbern) Austragungsort Sudafrika Südafrika … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 2014 — 2014 African Cup of Nations™ Anzahl Nationen 54 (16 Endrundenteilnehmer) Afrikameister Austragungsort Libyen Eröffnung 2014 Endspiel 2014 Zuschauer … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 2006 — 2006 MTN Africa Cup of Nations™ Anzahl Nationen 51 (16 Endrundenteilnehmer) Afrikameister Ägypten Austragungsort Ägypten … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 1968 — Anzahl Nationen 8 (von 22 Bewerbern) Afrikameister Kongo Demokratische Republik 1966 DR Kongo (1. Titel) Austragungsort … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 1970 — Anzahl Nationen 8 (von 23 Bewerbern) Afrikameister Sudan 1956 Sudan (1. Titel) Austragungsort Sudan 1956 … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft — Abkürzung Afrika Cup Verband CAF Erstaustragung … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 1976 — Anzahl Nationen 8 (von 34 Bewerbern) Afrikameister Marokko Marokko (1. Titel) Austragungsort Athiopien 1975 … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 1978 — Anzahl Nationen 8 (von 27 Bewerbern) Afrikameister Ghana Ghana (3. Titel) Austragungsort Ghana … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 1980 — Anzahl Nationen 8 (von 28 Bewerbern) Afrikameister Nigeria Nigeria (1. Titel) Austragungsort Nigeria … Deutsch Wikipedia
Fußball-Afrikameisterschaft 1996 — Anzahl Nationen 15 (von 44 Bewerbern) Afrikameister Sudafrika … Deutsch Wikipedia