- Fußball-Afrikameisterschaft 2017
-
Fußball-Afrikameisterschaft 2017 Africa Cup of Nations 2017 Anzahl Nationen 16 (von ?? Bewerbern) Austragungsort Libyen
Die Fußball-Afrikameisterschaft 2017 (französisch Coupe d'Afrique des Nations, englisch Africa Cup of Nations), ausgerichtet vom afrikanischen Verband Confédération Africaine de Football (CAF), ist die 31. Auflage der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball. Sie soll in Libyen stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
Vergabe
Die Ausrichter der Afrikameisterschaften 2015 und 2017 wurden im Januar 2011 bei einer Sitzung des Kontinentalverbandes CAF im kongolesischen Lubumbashi bestimmt. Nach dem Rückzug der Demokratischen Republik Kongo waren Südafrika und Marokko die einzigen Bewerber für die Ausrichtung. Marokko bekam den Vorzug für 2015 und Südafrika sollte die Afrikameisterschaft 2017 ausrichten.[1][2]
Aufgrund des Bürgerkriegs in Libyen 2011 verständigten sich Libyen, als Ausrichter der Meisterschaft 2013, und Südafrika Ende August 2011 auf einen Tausch des Gastgeberrechts. Südafrika übernahm die Austragung für 2013, Libyen ist für 2017 als Gastgeber vorgesehen.[3]
Qualifikation
Qualifizierte Mannschaften
Libyen (Gastgeber)
Einzelnachweise
- ↑ http://de.eurosport.yahoo.com/29012011/30/afrika-cup-2015-marokko-2017-suedafrika.html
- ↑ bbc.co.uk: Morocco handed 2015 Nations Cup; South Africa host 2017 (29. Jan. 2011)
- ↑ South Africa 'replace' Libya as hosts of 2013 Nations Cup. BBC World, 25. August 2011
Sudan 1957 | Vereinigte Arabische Republik 1959 | Äthiopien 1962 | Ghana 1963 | Tunesien 1965 | Äthiopien 1968 | Sudan 1970 | Kamerun 1972 | Ägypten 1974 | Äthiopien 1976 | Ghana 1978 | Nigeria 1980 | Libyen 1982 | Elfenbeinküste 1984 | Ägypten 1986 | Marokko 1988 | Algerien 1990 | Senegal 1992 | Tunesien 1994 | Südafrika 1996 | Burkina Faso 1998 | Ghana und Nigeria 2000 | Mali 2002 | Tunesien 2004 | Ägypten 2006 | Ghana 2008 | Angola 2010 | Gabun und Äquatorialguinea 2012 | Südafrika 2013 | Marokko 2015 | Libyen 2017
Wikimedia Foundation.